|
ANSYS : ANSYS automatisierte Parameterstudie
Donpedro am 01.07.2020 um 11:39 Uhr (1)
Hallo,meine Skriptparameter kommen in der Workbench an, können auch im Parametersatz verändert werden. Allerdings ändert sich durch eine Veränderung einzelner Parameter nicht meine Geometrie. Selbiges gilt, wenn ich einen neuen DesignPoint erstelle und ich dort meine Parameter anpasse.Kann es sein, dass ANSYS nicht das Skript neu aufruft, wenn ein Parameter erstellt wird? Und dass die Parameter zusätzlich noch als diese aktiviert werden müssen durch "Ziehen" -- manuelle Auswahl "P" für Parametersteuerung?F ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Schnittansichten in ANSYS
Sven_m2k am 24.08.2006 um 11:01 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Kris2:Ist es auch möglich, die Passfeder-Volumes auszublenden, so dass der Blick quasi frei auf die Auflagefläche fällt?Ja. Wenn Du Dir Resultate in Ansys anschaust, dann bezieht sich die Ansicht auf die aktuelle Elementauswahl (Knotenauswahl könnte auch relevant sein, habe ich nicht getestet). Also nicht mit der Volumenauswahl verwechseln. Mit ESEL,U,... kannst Du Elemente abwählen. Die werden dann nicht bei der Ergebnisdarstellung mit PLNSOL,.... dargestellt. Somit sollte der ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Shell63
subsidehc am 20.06.2006 um 12:26 Uhr (0)
Hallo,ich möchte zum Test einen Balken(Dicke 3mm) mit Shell63 Elementen aufbauen und auf dessen Oberseite eine Solid5-Platte platzieren, die Knoten des Balkens mit benutzt. Die Solid-Platte möchte ich dann erwärmen, so dass sie sich ausdehnt und den Balken krümmt (Bi-Metall).Wo liegen denn bei Shell-Elementen die Knoten? (Mid, Top oder Bottom?)Ich hätte gerne, dass meine Knoten auf der Top-Surface liegen, damit meine Solid-Platte genau an der Oberfläche des Balkens angebaut werden kann.Zwar kann man mit de ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : ANSYS nichtlineare Analyse Verschieben von Werkzeugen
Achim007 am 14.11.2010 um 20:19 Uhr (0)
Code:cmsel,Windefi_untencp,,all,allhier koppelst Du alle Knoten, ich denke auch den Knoten 1Ohne Dein Problem wirklich verstanden zu haben, nacholgend einige AlternativenCode:cmsel,Windefi_untennsel,u,,,primnodecp,,all,alloderCode:cmsel,Windefi_untencp,,ux,allcp,,uy,allcp,,uz,allnsel,u,,,primnodecp,,rotx,allcp,,roty,allcp,,rotz,allam Ende dasCode:allsnicht vergessen------------------Viele Grüße Achim PS: Als Anerkennung für einen Beitrag freu nicht nur ich mich über UnitiesWas ist der Unterschied ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Element im Bauteilinneren auswählen
Jonny888 am 18.01.2017 um 20:13 Uhr (1)
Hi,danke für deine Antwort. Mit Komponente meine ich eine Named Selection. Würde diese gerne für ein bestimmtes Element im Inneren erzeugen, um mir für diese bestimmte Ergebnisse ausgeben zu lassen. So wie im Bild, wäre es beispielsweise kein Problem, da man das Element einfach anklicken kann. Befindet sich das Element aber im Inneren des Bauteils, wo es nur durch einen Schnitt freigelegt werden kann, ist es nicht möglich, dieses direkt mit dem Mauszeiger auszuwählen. Hoffe ich habe mich verständlich ausge ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
mao87 am 04.07.2013 um 18:43 Uhr (1)
Hi,der Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber ich versuche auch Verschleiß zu simulieren und benutze auch den NMODIF Befehl um das Netz zu aktualisieren. Haben Sie Ihre Simulation erfolgreich abgeschlossen?Ich stehe derzeit vor dem Problem, dass meine Netzverschiebung durch NMODIF, bei der nächsten Berechnung nicht mehr vorhanden ist...Ich aktualisiere die Knoten an einer Stelle, will danach den Verschleiß an einer anderen Stelle berechnen und dann wird mir nur noch die Knotenverschiebung an der letzten ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Hüllkörper CFD Designmodeler Fluent
TomaCroa am 20.07.2013 um 21:22 Uhr (15)
Servus ... Ich habe mit Inventor eine Windkraftanlage erstellt und habe vor diese mit Fluent zu simulieren. Auf dem Weg dorthin habe ich zunächst im Designmodeler meine Geometrie aufbereitet und einen Hüllkörper (Windkanal) erstellt. Anschließend habe ich den Hüllkörper vernetzt und wollte nun die Datei als Fluent Datei .msh exportieren, nun kommt es zu folgendem Fehler:"Beim Export von Netzen sind keine überlappenden Geometrien in Komponenten erlaubt. Bitte diese Eintellung korrigieren und erneut exportie ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Streckenlast/4 Punkt Biegeversuch
Haness am 19.09.2017 um 13:59 Uhr (1)
Hallo zusammen,wenn ich eine Streckenlast über Komponente und FE-Kraft analysiere und zudem alle Knotenpunkte wo die Streckenlast ist anwähle stimmt die Theorie mit der Praxis überein. Setze ich aber die Externe Kraft über die Externe Punkte auf genau das Maß der Knotenpunkte stimmt die Theorie nicht! Dies gilt auch für Externe Kraft über externe Punkte wenn ich dies nicht auf die Knotenpunkte setze! Mach ich irgendwas falsch ? Liegt des an einer anderen Rechenweise von Ansys? Generell berechnet doch Ansys ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Komponente als Kontaktfläche definieren
Ocelot am 19.05.2017 um 20:06 Uhr (1)
Nun, geometriebezogen zu arbeiten, ist ja gerade der Vorteil der Workbench. Die entsprechenden Flächen sind ja so gut wie immer CAD-seitig vorhanden. Ein Aufteilen von Flächen ist eigentlich nur für Spezialfälle nötig (kontaktabhängiger Druck, usw..), jedenfalls nicht um die Anzahl der Kontaktelemente zu reduzieren, dafür genügt die Trim-Funktion. Bei netzbezogener Kontaktdefinition müsste diese auch bei jeder Geometrieaktualisierung und Neuvernetzung wiederholt werden, was bei der geometrie-basierten Vorg ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : APDL Orientierung Pfadknoten
michelHH am 11.08.2017 um 16:37 Uhr (1)
Hallo,ich möchte mir - per APDL - entlang eines Pfades die Spannungen ausgeben lassen. Dies mache ich, nachdem ich den Pfad entsprechend definiert habe, wie folgt:pdef,sx_out,s,x *get,smax_x,path,0,max,sx_outMein Problem ist, dass mich nur die Komponente senkrecht zum Pfad interessiert. Wie kann ich das einstellen?Der Pfad ist immer zwischen 2 Punkten definiert und auf den Punkten habe ich jeweils ein lokales Koordinatensystem mit einer entsprechenden Ausrichtung. Allerdings scheint es beim Pfad nicht zu f ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Hilfe!! Die Stahl-Backen biegen sich!??
Dummy77 am 04.04.2010 um 13:32 Uhr (0)
Hallo Wolfgangdanke Dir für die schnelle Antwort.Ich glaube das Problem hast Du schon richtig verstanden.Wie gesagt, ich hätte gern ein Körper, der als ganzes starr bzw. steif ist, aber sich als Ganzes ich z-Richtung (In diese Richtung wird der Druck ausgeübt) bewegen sollte. "Kann man nicht unter der Voraussetzung, dass alles achsparallel liegt, die Knoten hinsichtlich der Verschiebung in z mit cp,... koppeln?"Das mit dem CP-Befehl hört sich gut an. Ich kann das aber erst morgen ausprobieren (Habe leider ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Körper/Volumen ausblenden
Cpt.Klotz am 14.09.2006 um 16:56 Uhr (0)
Vielleicht solltest Du Dir auch überlegen für die einzelnen Teile Komponenten zu speichern die Dinger sind mehr nützlich. Hast Du Flächen, Volumina, oder Elemente die Du als Gruppe gesichert haben willst, um Si nicht immer wieder neu manuell selektieren zu müssen kannste über cm,name,area bzw. cm,name,node cm,name,kp und cm,name,elem das was Du haben willst als Komponente speichern. Zu sehen sind die Komponenten im Menü über ListComponents. Mit cmsel,s,name können die dann wieder aufgerufen werden. So soll ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kraft auf Komponente
ife am 02.05.2006 um 17:21 Uhr (0)
bspw eine Variable T=f(t) laesst sich von file wie folgt definieren, einlesen1) TABLE Array Variable definieren - mit der benoetigten Anzahl an Zeilen fuer die Zahl der ggb Wertepaare2) Eingabedaten wie folgt formatieren und das Ganze ueber /INPUT einlesen. TFTIME(row x column x plane), erster Block definiert mit col=0 die Zeiten t, zweiter Block mit col=1 die Temperaturen *DIM,TFTIME,TABLE,5,1,1,,,TFTIME(1,0,1)=0.000000000000TFTIME(2,0,1)=1.000000000000TFTIME(3,0,1)=2.000000000000TFTIME(4,0,1)=3.0000000 ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |