Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 534 - 546, 765 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
ANSYS : Problem Gap Darstellung im Contact Tool Workbench
DT-Maniac am 18.03.2010 um 11:53 Uhr (0)
Hallo Jens,danke für die Rückmeldung. Anbei die Plots. Man kann sehen, dass sich die beiden Gehäusehälften gegeneinander verschieben, aber nicht voneinander abheben. Zitat:Was genau erscheint dir bei Bild 1 unsinnig?Eine Verformung, die lokal so groß ist (hier 8,5mm), kann nicht sein. Die Gehäusehälften werden mit massiven Schrauben mit entsprechender Vorspannkraft zusammengepresst. Zitat:Ein ähnliches Problem hatte ich bevor ich mein system auf Punkt statt Komma zur Dezimaltrennung umgestellt hatte. siehe ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Simulation einer elektrischen Maschine in 2D
Andy2011 am 04.08.2011 um 17:26 Uhr (0)
Hallo Simulmi,das Thema ist ein Teil meiner Diplomarbeit, in der eine bessere Anordnung von Permanentmagneten einer Synchronmaschine gesucht wird. Ich komme ursprünglich von der strukturmechanischen Seite und benötige die Kräfte aus der Feldberechnung für die weiteren Festigkeitsuntersuchungen um verschieden Rotorkonfigurationen zu bewerten. Mein Betreuer hat ausgezeichnete Kenntnisse mit der APDL Programmierung, allerdings ist eine elektromagnetische Analyse auch Neuland für ihn und ich muss mir das erarb ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontaktbedingungen Platte auf Stahlring
cgebhardt am 24.05.2016 um 17:42 Uhr (1)
Hallo,Durch das Schalenmodell muss man festlegen, welche Seite auf Kontakt geprüft werden soll. Top ist hier nicht zielführend -- umschalten auf Bottom (sieht man gut an der Seite, die im Kontakt farbig markiert wird, die zu prüfenden Seiten sollten "sich anschauen").Des weiteren ist es gute Ingenieurpraxis, in der Statik freie Bewegung zu vermeiden.Im vorliegenden Fall kann die Platte in seitlicher Richtung sich verschieben und um 3 Achsen drehen. -- remote displacement deformable in die Mitte der Platte ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Modell konvergiert nicht mehr
Rainer Schulze am 03.12.2012 um 08:39 Uhr (0)
der unterste Körper ist nur in der vertikalen beweglich, der Kopf ist über ein Kugelgelenk auf diesem gelagertWarum denn ein Kugelgelenk, wenn Du nur eine Bewegung von unten nach oben machst? Würde eine starre Verbindung nicht genügen?Aber das ist wohl nicht das eigentliche Problem.Du hast jetzt zwar die Anordnung beschrieben, bist aber nicht auf die Problemsituation eingegangen.Dagegen fährt nun von unten eine Körper...Mein Modell bricht nun jedoch immer die Berechnung ab...Ich vermute, Du gibst eine Bewe ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontaktprobleme, Reibung, große Verformung, MKS, Schraubenvorspannung, ANSYS WB
Duke711 am 06.05.2017 um 21:40 Uhr (1)
Also so wie die Simulation aufgebaut ist, kann diese nicht konvergieren.- Der Dummy ist nicht gelagert, schwebt im Raum.- Als Last wurde eine Schraubenvorspannkraft gewählt, die Schelle dafür in der Mitte geteilt. Bei dieser Last handelt es sich aber im Prinzip um eine gegenseitige Zugkraft/Druckkraft. Die Schelle wird somit an dieser Stelle nicht auf Zug belastet und kann deshalb einknicken (Druck).- An der Sechs-Uhr-Position (Clamp2) wurde ein Starres Auflager gewählt. An dieser Stelle wird die Schelle a ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Randbedingungen
MaxPower11 am 09.06.2015 um 11:20 Uhr (1)
Die Reibungsfreie Lagerung hab ich eingefügt da sich ohne diese Lagerung die Kanten der Außenhautplatte mit verschieben. oben nach außen und unten nach innen und das ist ja nicht der Fall im realen. Entschuldige bitte die ungenaue angabe (in Höhenrichtung), hab den ausdruck gewählt da ich kein Koordinatensystem angegeben hab. Ist natürlich die Y-Richtung gemeint. Koordinatensystem siehe Bild. Ich habe aus einer wissenschaftlichen Arbeit einen recht ähnlichen Fall, die Möglichkeit meine Verformung zu vergle ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Hilfe!! Die Stahl-Backen biegen sich!??
Dummy77 am 06.04.2010 um 13:09 Uhr (0)
Hallo Zusammen,Ich danke Euch für die Antwort.Ja es klappt mit dem höheren E-Modul von 2.1E20. Aber ich bin probiere gerade ob es mit dem CP-Befehl auch geht. (das was wosch geraten hat: Kann man nicht unter der Voraussetzung, dass alles achsparallel liegt, die Knoten hinsichtlich der Verschiebung in z mit cp,... koppeln?)Aber ich kriege es nicht hin, dass sich alle Knoten achsparallel verschieben. Mit dem CP-Befehl kann ich nur eine bestimmte verschiebungsrichtungen SPERREN.Wie gesagt der Körper muss als ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Koordinatensysteme in WB aus dem CAD übernehmen
Jens.Friedrich am 15.01.2009 um 15:25 Uhr (0)
Danke für den TippIch würde zu gern direkt in den Simualtionsteil wechseln. Leider muss ich erstmal mittels DM Mittelflächen ableiten und dann mit einem Schalennetz weiterrechnen. Selbst wenn ich direkt in den Simulationsteil gehe sind die Koordinatensysteme nicht vorhanden (außer das Globale natürlich), obwohl ich die KS übertragen lasse (projektseite) und im CAD die KS vorhanden sind (solidW)Vielleicht habt ihr ja noch ne andere Idee. Wie gesagt, wenn ich ein KS abhängig vom lokalen verschieben könnte wä ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontaktanalyse mit Ansys Workbench 11.0
Achim007 am 21.06.2013 um 20:38 Uhr (0)
ein Bild Deiner Randbedingungen/Kontaktdefinition wäre natürlich auch von Vorteil1. Schubgliederband fixieren (Fixed Support an der unteren Fläche?)2. Platte mit Displacement verschieben X und Y = 0 Setzten. Z = -Wert3. asymmetrischen Kontakt definieren Platte = Target Schubgliederband = Contact4. Im Strukturbaum unter Contacts mit RMB ?ContactTool? einfügen und über die Kontaktinfos schauen ob der Kontakt gefunden wird. Wird er nicht gefunden Pinballradius erhöhen.------------------Viele Grüße Achim ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : APDL Contour-Legend verschieben
Daniel017 am 06.06.2017 um 10:05 Uhr (1)
Hallo,ich möchte eine Berechnung automatisch auswerten und mir die Plots speichern. Standard ist eine Countor-Legend rechts neben dem Bauteil. Die Legend soll aber unterhalb des Bauteils platziert werden, denn die Plots werden später in ein anderes Programm eingebunden und ich habe nur eine bestimmt Bildgröße zur Verfügung. Den passenden Befehl /UDOC,,cntr,bottom habe ich bereits implementiert; in Classic führt dieser auch zum gewünschten Ergebnis, nur wenn ich die Berechnung auf einem externen Server lauf ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Verformung vorgeben - nötige Kraft ermitteln...?
jpit am 14.01.2009 um 22:38 Uhr (0)
Hallo Leute,danke für euer Antworten. Jetzt hab ich aber noch ein Problem.Ich hab ja über eine "externe Verschiebung" eine Geometrie angewählt, die sich um ein bestimmtes Maß verformen soll. Die Krafteinleitung soll aber nicht genau an derselben Stelle stattfinden, wo ich die Verformung messe. Wenn ich die "Kraftreaktion" einfüge, kann ich als Positionsmethode "Randbedingung" und dann "Externe Verschiebung" anwählen. Aber wie gesagt, ich möchte ja eigentlich die benötigte Kraft an anderer Stelle wissen. Üb ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : mehrere *do Schleifen verschachteln
batzen83 am 02.11.2011 um 18:39 Uhr (0)
Ist es möglich in einer *do schleife noch ne *do schleife zu setzen.Ich habe es probiert aber es läuft nicht so ganz rund.Es geht darum den Mittelpunktsknoten über Link ELemente mit mehreren am Umfang verlaufenden Knoten zu verbinden (das klappt auch) und zusätzlich das ganze dann immer weiter Richtung z zu verschieben (klappt nicht). So hab ichs gemacht. *do,i,0,19,1csys,20clocal,21,1,,,12.25*i*do,winkel,0,360,0.5nsel,s,loc,x,,148.5nsel,u,loc,y,1+winkel,359+winkelnsel,u,loc,z,1,1000nsel,u,loc,z,-1,-1000*g ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Koordinate maximaler Temperatur
Achim007 am 27.07.2012 um 15:26 Uhr (0)
Fläche als Komponente ablegen(NamedSelection)unter Solution mit RMB insert Commandscmsel,s,NamedSelectionnsort,TEMP/output,erg,txt        *GET, Temp_Mx,SORT, 0, MAX,       ! Temp_Mx= MAximale Temperatur        *GET, nn_Temp_Mx, SORT, 0, IMAX,  ! Knotennummer von Temp_Mx        nsel,s,,,nn_Temp_Mx        nlist/outputErgebnisse stehen dann in der Datei erg.txt im Projektverzeichnis (RMB auf Solution)edit: nsel,s,nn_Temp_Mx in nsel,s,,,nn_Temp_Mx geändert------------------Viele Grüße           Achim          ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz