 |
ANSYS : Simulation Magnetkraft, Modell löst falsch
MrTorque am 26.11.2013 um 09:37 Uhr (1)
Hallo Herr Schätzing,jetzt hat es geklappt! Das Modell zeigt mir die erwartete Verteilung der Flussdichte (siehe angehängtes Bild).Eine Auswertung der Magnetkräfte, beispielsweise für die Komponente emagnete und erotor (cmsel,s,emagnete; cmsel,a,erotor) und auslesen überCode:etable,kraft_x1,fmag,xliefert unerwartete Kräfte mit denen die die Magnete in Richtung des (noch schemenhaften Stators) gezogen werden.Insbesondere werden die Kräfte bei kleinerem Luftspalt kleiner.Ich erhalte folgende Werte:Code:Lufts ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Submodelltechnik in Workbench
Holger_S am 04.08.2010 um 14:29 Uhr (0)
Hallo Dana,es kommt vor allem darauf an, welche Workbench-Version du benutzt. Die alte Cadfem-Anleitung von 2004 kannst du nur bis V11 verwenden. Für WB 12 müssen die Befehl-Eingaben überarbeitet werden - u.a. muß auch noch die db des Gesamtmodells gespeichert werden. Das Prinzip der Submodellerstellung ist aber gleich: Ich dubliziere zunächst das Gesamtmodell, dann Umbenennen z.B. "Submodell" und speichern. Anschließend in diesem Modell die enstprechend interessannte Region "herausschneiden", den Rest der ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kraftanregung
mathias1983 am 04.12.2015 um 12:06 Uhr (1)
Ich möchte Knotenpunkte mit einer Kraft bzw. Verschiebung unter einem Winkel mit den Komponenten (f_x,f_y bzw. u_x,u_y) anregen. Da das Anregungssignal kompliziert ist, versuche ich das mittels Gleichungen umzusetzen und nicht über eine Tabelle.Nun habe ich mittels transienter Rechnung eine Anregung mit Tabellensignalen (f_x, f_y) durchgeführt zum Vergleich durchgeführt und komme weitgehend auf das Ergebnis, welches ich erwarte.Wenn ich nun jedoch dasselbe über eine Formel umsetzen möchte (hier muss ich zw ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Schnittansicht im Ergebnis möglich? (WB14)
Achim007 am 14.11.2012 um 09:18 Uhr (0)
Im "Menue" unter "View" "Windowe" "Section Planes" einschalten,dann erscheint unten Links ein Fenster "Section Planes" In diesem kann man dann durch setzen zweier Punkte eine Schnittebene definieren. Mit dem angezeigten "Meterstab" kann man mit dem Punkt in der Mitte die Schnittebene verschieben. Durch Anklicken des "Meterstabs" kann man die Ergebnisse entweder in der linke, der rechte Hälfte oder in der Schnittebene darstellen lassen.------------------Viele Grüße Achim PS: Als Anerkennung für ein ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Farbskala an Bereiche anpassen
MOMOmothie am 21.12.2016 um 16:16 Uhr (1)
Klingt einfach, scheitert daran dass ich die Funktion nicht finde mit der ich wählen kann ob er "all parts" oder "selected parts" plottet. Bin vielleicht schon etwas betriebsblind.Was ich jetzt gemacht habe ist in meinem Modellbaum unter "Geometry" die Komponente zu selektieren mittels Rechtsklick, dann "Hide All Other bodies", und wenn man dann auf seine Lösung im Static Structural klickt wird einem auch Position von Minima und Maxima an diesem einen BT angezeigt. Was fehlt ist die Anpassung der Skala und ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : globale Steifigkeitsmatrix ermitteln ohne Substructuring-Analyse
cgebhardt am 28.05.2013 um 18:25 Uhr (0)
Mit SPMWRITE kann das strukturdynamische Verhalten von Komponenten nach einer Modalanalyse exportiert und in kondensierter Form in Matlab eingebaut werden. D. h. man braucht keinen Modell- und Parameterabgleich mehr zu machen, sondern vewendet einfach die originalen Daten aus der FE. Man braucht dazu lediglich Inputs und Outputs zu definieren (läuft in Ansys über externe Knoten, die der Namenskonvention lt. SPMWRITE Command Manual entsprechen). Ich hänge mal ein Bild an, wie so ein Modell in den Systemsimu ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Bruchmechanik Fehler bei Berechnung von G1
janold3006 am 24.09.2021 um 09:11 Uhr (1)
Hallo liebes Forum,ich habe eine CT-Probe simuliert (siehe Screenshot) und möchte gerne die bruchmechanischen Parameter Energiefreisetzungsrate und Spannungsintensitätsfaktor im Modus 1 berechnen. Die Probe wird in den Löchern vertikal mit entgegengesetzten Kräften belastet und ist so gelagert, dass sich die beiden "Hälften" nur vertikal verschieben können. Ich habe über den Desgin Modeler bereits einen vorvernetzten Riss eingeladen. Am Rissanfang habe ich ein Koordinatensystem erstellt und am Rissende ein ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : gekrümmter Balken - zu hohe Spannungen
Studi2011 am 03.05.2011 um 12:22 Uhr (0)
Hallo Markus,danke für deine schnelle Antwort!Bei der linken Seite habe ich durch die Lagerung eine Verschiebung von 0,05 mm ermöglicht. Das Modell ist auch nur 1 mm hoch und 1,75 mm lang. Wenn ich die linke Seite einspanne, dann steigen die Spannungen leider noch mehr. Mit der Verschiebungsrandbedingung möchte ich eine Verformung in Z-Richtung unterbinden, da dies nicht möglich ist/sein soll. Um es nochmal zusammenzufassen: Die linke Seite des Balkens kann sich infolge der Kraft F um einen kleinen Teil in ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : single-/multiframe restart
Klauza am 01.08.2012 um 15:28 Uhr (0)
Ich möchte einen singleframe restart bei einer statischen nicht linearen Analyse verwenden, bekomme es aber trotz Forumssuche und Ansys Hilfe nicht hin und bin mir nicht sicher, ob es bei meiner Problemstellung überhaupt möglich ist, sie sieht folgendermaßen aus:Ich habe einen Würfel, den ich gegen eine Gegenfläche (rigid body) drücke.1. Lastschritt: - Kraft auf Würfel, Kontakt wird erkannt, Spannungen im Würfel vorhanden2. Lastschritt: - Löschen der Kraft aus Lastschritt 1;- Veränderung des Meshes durch V ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Starrkörper Moden ungleich 0 Hz
LukeQ am 14.05.2012 um 18:32 Uhr (0)
Danke nochmal für eure eingaben.Mir gehts es tatsächlich darum die Ursache für Starrkorpermoden in der FE zu finden welche 0 Hz liegen. Ich habe einige Testläufe mit reinen Verbund-Kontakten gemacht. Dadurch verschieben sich grundsätzlich alle elastischen Moden um 20-50 Hz. Die ersten 6 Starrkörpermoden liegen alle praktisch bei 0 Hz, also da woe sie auch liegen sollen. Behalte ich die für die Vorspannung wichtigen reibungsbehafeten Kontakte bei, kann ich die Starrkörpermoden zumindst auf unter 3 Hz "drüc ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Starrkörper Moden ungleich 0 Hz
LukeQ am 14.05.2012 um 18:32 Uhr (0)
Danke nochmal für eure eingaben.Mir gehts es tatsächlich darum die Ursache für Starrkorpermoden in der FE zu finden welche 0 Hz liegen. Ich habe einige Testläufe mit reinen Verbund-Kontakten gemacht. Dadurch verschieben sich grundsätzlich alle elastischen Moden um 20-50 Hz. Die ersten 6 Starrkörpermoden liegen alle praktisch bei 0 Hz, also da woe sie auch liegen sollen. Behalte ich die für die Vorspannung wichtigen reibungsbehafeten Kontakte bei, kann ich die Starrkörpermoden zumindst auf unter 3 Hz "drüc ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kontakttool - Reibspannung
Duke711 am 17.05.2018 um 16:06 Uhr (1)
Ja aber es handelt sich um eine Schubspannung. Somit ist die Spannung abhängig von der Dehnung und somit vom Gleitweg/Relativbewegung der Elemente zu einander. Deshalb nimmt mit zunehmender Bewegung/Dehnung die Spannung zu. Hier wird eine Relativbewegung zwischen den Kontakknoten und des jeweiligen Elementes betrachtet. Umso mehr sich das Element gegenüber des Kontaktknoten verschiebt, umso größer ist die Schubbeanspruchung des Elementes, also Spannung und Gleitweg. Man könnte sich die Positionen der Konta ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Gasdruckdämpfer
Ralfmie am 05.12.2020 um 18:05 Uhr (1)
Hallo,ich hab folgendes Problem:zwei Bauteile sind durch ein 4 Gelenk Scharnier miteinander verbunden. An einer weiteren Stelle befindet sich ein Gasdruckdämpfer. Hat jemand eine Idee wie ich einen Gasdruckdämpfer korrekt simulieren kann?Kann ich das ganze als Feder definieren? Bin mir dann aber nicht sicher was ich als Feder Konstante angeben soll. Oder reicht es wohl wenn ich an der Oberschale (siehe Skizze in A), eine Druckkraft mit der Kraft des Gasdruckdämpfes angebe?Problem ist aktuell, dass die beid ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |