|
ANSYS : Wechsel Kartesische Koordinaten-Zylinder Koordinaten
Odybukide am 04.10.2007 um 11:05 Uhr (0)
Hallo zusammenich arbeite an einem Modell, in dem ich ein Werkzeug über Zylinderkoordinaten steuern möchte(es führt Halbkreisbewegungen aus).Dazu habe das Werkzeug mit:---------csys,1k,5,8,90,0circle,5,2,,,360,20---------in Zylinderkoordinaten erstellt. Die Position stimmt soweit auch.Die (raumfeste) Matrize habe ich dann mit:---------csys,0k,100,0,2circle,100,3,,,180,20---------erstellt.Auch hier stimmt die Position.Das Werkzeug möchte ich nun mit dem "d"-Befehl verschieben.Hierzu wollte ich in meinem Mod ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Elektrostatik
nohlesepiet am 16.11.2011 um 11:00 Uhr (0)
Morgen zusammen,ich hab mal eine prinzipielle Frage an die E-Techniker:Ich hab bisher nur die mechanische/ strukturdynamische Komponente von ANSYS genutzt.Jetzt würde ich gerne in die Elektrostatik /dynamik. Ich würde gerne folgendes Problem lösen:Elektisch geladene Teilchen, die sich in einem Spannungsfeld, also beispielsweise zwischen zwei Kondensatorplatten ins Gleichgewicht iterieren. Mir schwebt das ganze so vor, dass ich die Elektronen als masselose Punktelemente an einem beliebigen Ort in dem elektr ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Komponenten in Solid-Works erstellen und in WB übertragen
Jens.Friedrich am 19.02.2009 um 14:11 Uhr (0)
Hallo Leute,ich möchte gern eine Parametervariation für eine Baugruppe in WB machen. Dabei werden unterschiedliche Materialien eingesetz. Wenn ich nun die Baugruppe mit neuen Parametern belege werden die Neuen Geometrien übermittelt. Leider erfolgt die Zuweisung der Materialien auf die Körper nicht richtig. (Da sich einige Bauteile im Baum von WB verschiebem) Nun würde ich gern schon in SW eine Zuweisung machen und diese dann als Gruppe (bzw Komponente) ins Workbench übertragen.Nur wie kann ich Gruppen in ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Randbedingung relativer Verformung
anton.hoeller am 13.06.2022 um 13:54 Uhr (1)
Liebe Simulationskollegen,Gerne möchte ich bei einem Feder-Masse System mit drei Körpern eine Randbedingung relativer Verschiebung definieren und das Verhalten in einer transienten mechanischen Analyse in Ansys WB (2021 R2) untersuchen.Körper 1: Ist fest, fixiert im Raum und mit Körper 2 über Federn verbundenKörper 2: ist über Federn mit Körper 1 und Körper 3 verbundenKörper 3: hat ausser den Federn zu Körper 3 keine weiteren äusseren VerbindungenNun würde ich gerne Körper 2 und Körper 3 relativ zu einande ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Orthotropisches Materialverhalten in Engineering Data einpfelgen
VorzeigeStudent am 09.03.2021 um 17:16 Uhr (15)
Hallo liebe Forums-Mitglieder,Ich bin am verzweifeln. Ich möchte ein Material hinzufügen, das orthotrop ist. Das Material wird nachher eine Komponente einer Baugruppe sein und in einer FEM-Simulation untersucht werdenMein Vorgehen:In den Engineering Data ein neues Material hinzufügen und dann unter "Linear Elastic -- Orthotropic Elasticity" das Materialverhalten vorgeben. Die gelben Felder habe ich dann mit Daten ausgefüllt, die ich Literaturquellen entnommen habe.Mein Problem:Obwohl alle Felder ausgefüllt ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Automatische Materialzuordnung
HeikoB am 11.11.2013 um 23:00 Uhr (1)
Hallo,Vielleicht kann mir jemand bei dem folgenden Problem in Workbench helfen.In einer Designstudie erzeuge ich parameterabhängig unterschiedliche Geometrien im DesignModeller (Pattern - Operation).Im Mechanical fehlen dann aber leider die Material Zuordnungen. Da in jeden Design unterschiedliche Anzahl an Körpern erzeugt werden, ist es mir leider nicht gelungen automatisch mehrere Design ohne Benutzereingabe (manuelle Zuweisung des Materials) zu erstellen und zu berechnen.Was jedoch funktioniert, ist das ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Modalanalyse an rotierendem Pressverband
LukeQ am 27.03.2012 um 15:01 Uhr (0)
Hallo,ich versuche aktuell mit WB 13 eine Modalanalyse an einem rotierendem Pressverband aus Faserkunststoffverbund durchzuführen.Da der Pressverband allgemein als Reibungsbehaftet modeliert wird, dies aber bei der Modalanalyse nicht zulässig sein soll, habe ich Probleme mit den Ergebnissen die ich erhalte. Ich bekomme eine Fehlermeldung, auch wenn ich Ergebnisse erzeugt bekomme. Kann ich diesen Ergebnissen grundsätzlich nicht trauen, oder muss ich nur vorsichtig sein sofern sich der Kontaktstatus ändert?L ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Array mit Koordinaten aller Nodes auf einer Fläche/Area
chris1009 am 06.12.2017 um 10:53 Uhr (1)
Ich habe es jetzt so hinbekommen, wie ich es haben wollte, allerdings ist es in meinen Augen etwas umständlicher:cmsel, s, Komponente, node*get, n_mx, node,, num, maxd*dim, nmask, array, n_mx*vget, nmask(1), node, 1, nsel*get,n_sel,node,,count*dim, nlocdata, array, n_mx, 3*vget, nlocdata(1,1), node, 1, nlist*vmask, nmask(1)*vget, nlocdata(1,2), node, 1, loc, x*vmask, nmask(1)*vget, nlocdata(1,3), node, 1, loc, y*dim, nlocdat2, array, n_sel, 3*vfun, nlocdat2(1,1), comp, nlocdata(1,1)*vmask, nmask(1)*vfun, n ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Solid70 Körper in Kontakt bringen
2stpsfwd am 26.10.2009 um 21:50 Uhr (0)
Hallo Achim & Wolfgangdanke erstmal für eure Antworten! um es nochmal genau darzustellen:zu Simulieren ist das Transiente Temperaturfeld einer Lichtbogenbolzenschweißung (Hubbolzenschweißen)die Geometrien habe ich soweit erstellt und Vernetzt - wobei zwischen Bolzen und Blech 2mm Abstand (Abhubhöhe) sind.Auf diese Struktur wirkt eine entsprechende Wärmequelle (hgen Lasten) welche den ersten Lastschritt darstellt (wirkdauer 1sek)Und jetzt ist der Nächste schritt die hgen-Wärmequelle zu entfernen (kein Probl ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Ansys Krafteinleitung durch Vorgabe eines Weges
apdl-user88 am 27.04.2013 um 11:35 Uhr (0)
Hallo,ich bin ganz neu hier und wollte mich mit einem Problem an euch wenden.Ich bin derzeit dabei mit Ansys eine Zugprobe zu berechnen. Bis jetzt habe ich eine Zugkraft durch eine Krafteinleitung an Knoten und Keypoints realisiert.Jetzt wollte ich aber gern eine bestimmte Längenänderung der Probe vorgeben und mir die resultierende Spannung anzeigen lassen. Als Beispiel: die Knoten auf einer Seite der Einspannung sollen sich um 2 mm verschieben und so die Probe verformen. Ich habe schon in einigen Foren ge ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Vernetzung und anschließende Spannungsauswertung bei innenliegender Ecke
phips304 am 31.08.2023 um 12:50 Uhr (1)
Hallo,nochmal kurz zu meiner Arbeit: Es handelt sich um ein Schutzgehäuse, welches aus mehreren gekanteten und miteinander verschraubten Blechtafeln besteht. Das gezeigte Bauteil ist nur eine Komponente von mehreren, die aber alle relativ ähnlich aufgebaut sind. Geprüft werden soll, bis zu welcher auftretenden Windbelastung das Referenzgehäuse zulässig ist. Der Winddruck bei der aktuellen Berechnung beträgt 0,5 kN/m². Als Material wird der Stahl DC01 verwendet.Der rechteckige Ausschnitt in der Blechtafel i ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Geometrien anordnen
solve1 am 28.01.2009 um 20:57 Uhr (0)
hi,das Problem ist mit sicherheit einfacher und schneller zu lössen wenn du ein CAD (Catia) benutzt. Du sagtest das du die Teile schon in CATIA zu einer Baugruppe zusammengefügt hast? War das mit "product" gemeint?Dann solltest du das sicher auch exportieren können. Wenns nicht direkt geht, wie du schreibst, dann versuchs doch mal als parasolid (*.x_t oder *.x_b), als *.iges oder so.Wenns denn unbedingt im DM sein soll, dann kannst du das mittels der "Körperoperation" "Verschieben" machen. Ich glaub die is ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Element im Bauteilinneren auswählen
Jonny888 am 18.01.2017 um 18:56 Uhr (1)
Hallo Community, ich hänge leider schon den ganzen Tag an einem theoretisch sehr simplen Problem, finde aber irgendwie nicht die Lösung. Ich habe ein quadratischen Rohr, an welchem ich Untersuchungen durchführe, mit Ansys Workbench modelliert.Nun würde ich mir gerne für ein Element, im Inneren des Rohres, eine Komponente definieren. Dachte zunächst, dass das mit einem Schnitt am Element und dann durch auswählen funktioniert. Allerdings können komischerweise auch im Schnitt immer nur die Element an der Ober ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |