|
ANSYS : Klammer durch Langloch - Simulation
cgebhardt am 10.09.2008 um 09:32 Uhr (0)
Hallo,wenn Kontaktanalysen nicht konvergieren, liegt das zu 90% daran, dass Teile sich frei bewegen können.Das wird auch die Klammer tun (seitl. Richtung). Deshalb: Viertelmodell für Klammer und Blech definieren, das verhindert die freie Bewegung in seitl. Richtung! Alle Flächen durch dem Symmetrieschnitt entstehen mit "reibungsfreie Lagerung" (= Symmetriebedingung) versehen.Klammer schrittweise in Längsrichtung verschieben (keine Kraft aufgeben) und am Ende der Berechnung Reaktionskraft über Weg auswerten ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Fehlermeldung Viertelmodell Flansch
DesertEagle am 20.06.2016 um 20:44 Uhr (1)
Hallo,ich habe nun reichlich die Suchfunktion hier im Forum als auch Google gequält, komme aber leider auf keine Lösung.Ich versuch in Ansys WB ein Viertelmodell eines Flansches zu erstellen. Das funktionierte im ersten Modell sehr gut. Ich versuchte ein Modell mit größerem Durchmesser als auch mehr Schrauben zu simulieren und bekomme nun ständig folgenden Fehler:" Edge nodes 15001 and 15002 are separated by 270 degrees, not the required sector angle of 90 degrees. Perhaps low and high edge nodes are ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Modale Superposition Workbench Ergebnisausgabe
speedforce am 05.11.2012 um 10:09 Uhr (0)
Hallo,ich möchte mit Workbench eine Transiente Simulation mit Modaler Superposition durchführen. In dem ersten Loadstep wird in kurzer Zeit eine Last aufgebracht und im zweiten Loadstep das Ausschwingen simuliert. Beim Herausschreiben der Lösungsergebnisse wird jedoch unheimlich viel Zeit und Speicherplatz benötigt, da das anscheinende für alle Freiheitsgrade und alle Zeitpunkte geschieht.Mit welchen Befehlen kann ich in einem Command Snippet nur eine spezielle Anzahl von Freiheitsgraden (beispielsweise al ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kontakt zwischen Schraubenschaft und Bohrungswand
eivi am 05.05.2010 um 16:51 Uhr (0)
hallo, Forummitglieder!ich versuche einen Zugversuch in Workbench 2 nachzurechnen und bin auf das Problem gestoßen bei Definition der Kontaktbedingung zwischen Schraubenschaft und Bohrung.Zum Modell: es ist eine zweischnittige Verbindung und besteht aus drei Flachstählen, die mit zwei Schrauben verschraubt sind. Die Schrauben sind nicht vorgespannt, sondern nur leicht angezogen. Äußeren Platten sind an einem Ende fest eingespannt. Am mittleren Flachstahl wird gezogen. Die Bohrung ist um zwei Milimeter größ ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Ausdehnung/Kontakt
Oliver11 am 18.07.2011 um 14:05 Uhr (0)
Ja die Körper sind aus unterschiedlichen Materialien. Jedoch geschieht dasselbe bei gleichen Materialien wenn nur an dem einen Körper Auswirkungen der thermischen Dehnung zugelassen sind. Es soll sich ja auch nur der innere Körper dehnen und dabei den äußeren innen verdrängen.Jetzt habe ich jedoch bemerkt, das aufgrund der hohen Ausdehnung sich die Elemente (Quader) des zweiten Körpers soweit zusammenstauchen bis sie flach sind und anschließend sozusagen negativ wieder ausdehnen. Somit liegt dann die Rücks ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 IMS3_Modell1_S_221111_J.txt |
ANSYS : Sinusförmiger Kraftverlauf an Zylinderfläche
jallo am 29.11.2011 um 17:54 Uhr (0)
Hallo,ich habe versucht eine Schleife zu erstellen, die eine Bohrungshälfte mit einem sinusförmigen Kraftverlauf beaufschlagt.!-------------------------------------------------! Zylindrisches Koordinatensystem!------------------------------------------------- CLOCAL, 11, 1, 77.04, 61, 0, 0 !Neues Zylinderkoordinatensystem um 36 Grad (Kraftangriffswinkel) gedreht CSYS, 11 !Aktivieren WPCSYS, 11 !W-Plane auf neues KOOS!/eof!------------------------------------------ ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : componenten ausblenden
joschHB am 27.05.2006 um 23:39 Uhr (0)
So noch eine FrageIch habe bei meinem Modell (Schiffsrumpf importiert iges) eine Menge Komponenten erstellt (component, type area).kann ich von meinem gesamt Modell auch einzelne Componenten ausblenden?? Oder haben die Jungs von ANSYS da halbe Sachen gemacht Und nocht wichtiger, so wie ich das verstanden habe, definieren Punke, Linien, und Linien dann Flächen, wenn ich mir also von meinen Componenten die Linien anzeigen möchte warum bekomme ich dann immer alle Linien des Modells ( ca 50 000000000000000000 ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : temperaturabhängiges Materialmodell in Ansys Workbench 12
Bastiii-89 am 28.02.2013 um 12:40 Uhr (0)
Hallo,im Rahmen einer Studienarbeit möchte ich Mooney-Rivlin-Materialmodell nutzen. Dieses muss Materialmodell muss zwei weitere Eigenschaften besitzen:1. Die Konstanten für das Mooney-Rivlin-Modell sind temperaturabhängig, das heißt, dass ich die Konstanten für unterschiedliche Temperaturen einspeichern muss.Wie ist diese Temperaturabhängige Konstantenvergabe in Ansys Workbench 12 umsetzbar?2. Desweiteren gibt es noch eine weitere Komponente, eine Zeitabhängigkeit des Materials, welche mit sogenannten Pro ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Problem mit Design Punkten, ACP
Eifi am 27.12.2013 um 23:23 Uhr (1)
Hallo,ich arbeite mich im Rahmen meiner Arbeiten für die Uni (Projekt- und Seminararbeit) in ANSYS Workbench ein und folgendes zu meinem momentanen Stand:Ich habe mit ACP Pre fünf Lagenaufbauten modelliert, die als Solid an Mechanical übergeben werden. Diese sollen anschließend, nach Festlegung der Randbedingungen, durchgerechnet werden. Die Randbedingungen sollen für alle Design Points identisch sein.Mein Problem: die erste Einstellung (Design Punkt 0) wird problemlos berechnet. Bei den übrigen kommt imme ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Dehnungsgrenze automatisiert berechnen
Boris-a am 09.12.2013 um 11:13 Uhr (1)
Hallo MPWMit ein bisschen VB sollte das in Excel gehen, je nachdem wie hoch deine Genauigkeit sein soll.Berechne die Steigung im elastischen Bereich (ich würde hier links und rechts genug abschneiden, dass die Werte sicher im elastischen Bereich liegen, wenn die automatich abgegriffen werden, und dann den Durchschnitt nehmen).Dann die Gerade mit der Steigung um 0,5% verschieben und per Schleife prüfen wann der Wert größer ist als der Messwert.Dann kann man das Ergebnis noch interpolieren (zwischen den letz ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kopplung bzw. Randbedingung
77matze am 16.09.2004 um 11:58 Uhr (0)
Hallo, arbeite erst seit ein paar Tagen mit Ansys im Rahmen einer Studienarbeit in der Bruchmechanik. Habe ein ebenes Modell (PLANE2, PLANE82), womit ein Riss in einem isotropen Material dargestellt werden soll. Bei einem Angriff einer Zugbelastung soll sich der Querschnitt dabei nun nur eben verschieben, also immer senkrecht zum Rand. Ich benötige nun also eine Freiheitsgradbeschränkung des rechten Randes meines Modells. Mein erster gedanke war, dies über ein Koordinatensystem auf dieser Kante zu ereldi ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Momente ohne Mass21 einleiten
enra am 25.04.2007 um 11:44 Uhr (0)
Moin.Danke für die Antwort, jedoch hilft sie mir nicht weiter.Das Problem ist nicht die Anbindung der Knoten über CERIG oder RBE3 (das ist genau das, was ich mit DIST F/M ja mache). CERIG will ich nicht, da sich die Knoten des Sets gegeneinander verschieben können sollen.Das Problem ist, dass der Knoten, an dem ich das Moment einleite, keinen Rotationsfreiheitsgrad hat, weswegen ich mit dem Befehl F,... kein Moment anbringen kann. Fehlermeldung ist folgerichtig:"The NODAL LOAD label of MZ is not part of th ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Komponenten in Solid-Works erstellen und in WB übertragen
Zapfonator am 19.02.2009 um 16:42 Uhr (0)
Wir nutzen ebenfalls SW und Ansys Classic /WB. Die Möglichkeit Komponenten direkt in SW zu erstellen und in der WB zu nutzen kenne ich persönlich nicht. Wir exportieren die Daten im Parasolid-Format, lesen sie darüber in Ansys WB ein und passen dort die Bauteilgruppen/ Komponenten / Materialien an. Die Parasolidschnittstelle ist allerdings nicht "serienmäßig" bei Ansys.Ich geh davon aus, dass bei jedem neuen Import deiner Baugruppengeometrie sich die Materialienzuordnung und die Komponentenzuordnung ändern ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |