Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 586 - 598, 765 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
ANSYS : Ergebnisexport
AnsysWBStudi am 28.07.2009 um 12:59 Uhr (1)
Hi!Das Auslesen mit Rechtsklick habe ich auch schon gefunden (auch in WB 1.0 vorhanden). Aber das ist für mich nicht wirklich zielführend.Sehr gut klingt die Möglichkeit über die APDL mit 2 Schleifen. Allerdings bräuchte ich eine Art Crash-Kurs zu APDL und Command-Object. Oder am besten ein Beispiel wo etwas ähnliches gemacht wird, damit kommt man eigentlich immer am besten rein finde ich.Zur Schleife über die Knotennummern bräuchte ich natürlich die entsprechenden Knotennummern.Wie komme ich über die Work ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Ansys Mechanical/LS-Dyna
cgebhardt am 08.11.2010 um 13:01 Uhr (0)
Hallo,das Vorgehen eine Komponente zu generieren ist richtig. Der zweite Schritt ist nun eine Vorgabe für die Kraft-Zeit, Verschiebungs-Zeit oder Geschwindigkeits-Zeit Funktion zu geben. Hierzu werden die genannten Array-Funktionen verwendet. Bei den Time Values gibt man quasi die Stützstellen auf der Zeitachse an; in Kombination mit den Value-Werten entsteht somit eine Value-Zeit Vorgabe. Je nachdem wo man diese Arrays dann verwendet (EDLOAD), wird der Value-Eintrag als Verschiebung, Geschwindigkeit, Kraf ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Materialmodell Beton - Limit Geometrie
BauIng1990 am 11.12.2018 um 10:12 Uhr (1)
Liebe Forengemeinde,im Rahmen meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter möchte ich ein mesoskopisches Materialmodell für Beton mit ANSYS simulieren. Dieses Repräsentative Volumenmodell (RVE) besteht aus dem Gesteinszuschlag und aus Mörtel. Dazu habe ich in MatLab einen Algorithmus geschrieben, der mir eine randomisierte Anordnung der Gesteinskörner im Raum ermöglicht. Diese Gesteinskörner sind zufällig generierte Polyeder. Über txt-Dateien mit den Punktkoordinaten lese ich diese in die APDL ein u ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Verwenden von lokalem Koordinatensystem bei D-Befehl
mechanicmarvel am 22.05.2018 um 20:50 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich habe zurzeit ein Problem in Workbench, bei dem ich einfach nicht weiterkomme.Ich habe einen Körper, der im ersten Lastschritt durch eine thermische Beanspruchung gedehnt wird. An zwei verschobenen Flächen möchte ich im zweiten Lastschritt eine relative Verschiebung von y=0 in einem zylindrischen Koordinatensystem aufprägen. Sprich die Flächen sollen die Verschiebung aus dem ersten Lastschritt in Umfangsrichtung beibehalten.Das Koordinatensystem habe ich als zylindrisches definiert und di ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Frequenzspektrum: Verschiebungen in out Datei
FalkLpz am 29.01.2009 um 23:58 Uhr (0)
Hallo liebe Leute,bei der Ausgabe der komplexen Verschiebungsgrößen nach einer frequeny response Analyse, tritt bei mir folgendes Problem auf. Trotz der Selektion einer Komponente von 3 Knoten, gibt ANSYS mir die Werte aller Knoten im out-file aus, was die Datei sehr umfangreich macht. Weiterhin sind die Knoten nicht geordnet. Weis jemand wo der Fehler in meinem batch liegt? Und weiß jemand, wie ich schöne tabellarische Ausgabeformate (für Excel..) bekomme?Hier das batch-file:resume/PREP7!Knoten zur Auswer ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Mehrkörperdynamik-Fehlermeldung
Duke711 am 14.03.2017 um 16:05 Uhr (1)
Es sollte nur eine (evtl. zwei) Translation und eine Rotation der Zylinderhochachse frei sein. Die anderen beiden Rotationen (kippen) sollte gesperrt werden. Sowie mind. eine Translation (abheben).Da sich der Zylinder nur nach außen bewegt, handelt es sich im Idealfall nur um eine translatorische und rotatorische Bewegung. Man kann es erstmal über eine Translation und Rotation rechnen und später eine weitere Translation freigeben.Die Verschiebung wird über eine Translation begrenzt. Die lotrechte Streckenl ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Induktive Erwärmung: Wärme knotenweise weitersetzen
SarahFEM am 29.06.2015 um 22:40 Uhr (1)
Ich habe mich mit dem Seg-Befehl auseinandergesetzt und eine ähnliche Schleife wie in dem Buich "FEM für Praktiker" ausprobiert.Mein Induktor dreht sich pro Schleifendurchlauf fiktive -4,5 °.Ich möchte, dass der Induktor sich (wie in dem Modell) nicht dreht sondern, dass das Werkstück pro Durchlauf um 4.5 ° dreht, damit die Drehung unter dem Strich 0 ° ist.Meine Idee war nun, ich markiere das Werkstück (esel) und drehe es um +4,5 ° und dann markiere ich den Induktor und stelle den auf 0 ° ein.Leider dreht ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Erdbebensimulation
ikaros am 26.02.2006 um 14:54 Uhr (0)
Hallo Community,@Jens: Danke für deinen super Tip, 9 Gummipunkte dafür..... ich habe noch folgendes Problem. Ich muss meine Berechnungen für mind. 1000 Erdbeben machen. Dabei werden Dateien in Arrays eingelesen: Acc.000 bis Datei Acc.999. Dabei hab ich mir die Möglichkeit mit ANSYS BATCH Optionen in der Hilfe durchgelesen. Werde davon aber nicht schlau.Das Batching scheint eine Eingabedatei :file.dat zu verlangen. Wie muss da die Eingabe aussehen und wie Rufe ich Ansys aus die Kommandozeile(MSDOS) auf ?Hat ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : mit Ansys Classics aus Matrix einen 2D Körper generieren
Tortsen222 am 10.03.2009 um 10:40 Uhr (0)
Hallo:1. Einlesen der Matrix -- siehe Anhang (Matrix ist 3x3)2. Die Abfrage  IF, "VAL1", EQ, 1, THENDas musst Du in einer geschachtelten Schleife machen. Ungefähr so:*do,i,1,100*do,j,1,100param=array(i,j)           !* param ist eine Hilfsvariableif, param,eq,1,thenk,0,i,j,0                  !* Keypoints, Koordinaten: i,j,0else*enddo*enddo3. Die Laufvariablen muss man nicht definieren, dass wird automatisch am Schleifenbeginn gemacht.4. Ich würde Dir empfehlen anstatt deer Keypoint Erzeugung die Arbeitsfläc ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Mittelwert der Induktion
Ellbee am 22.07.2010 um 09:38 Uhr (0)
Hallo zusammen,der Versuch mit der Workbench Version 12.1 den Mittelwert eines Körpers mit Hilfe eines Makros zu errechnen schlägt fehl. Der Inhalt des Makros:    Code:! Knotenauslesen     cmsel,s,Blechpaket          !Auswahl der Komponente    nsle                        !deren Knoten selektieren    *get,n_anz,node,,count      !Anzahl der Knoten speichern    *get,n_min,node,,num,min    !kleinste Knotennummer    ! Mittelwertbildung     n_arb=n_min    summe=0    *do,i,1,n_anz    *get,bb,node,n_arb,b,sum    ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : ANSYS nichtlineare Analyse Verschieben von Werkzeugen
Flomu am 15.11.2010 um 16:33 Uhr (0)
Hallo Achim,erstmal danke für deine Antwort.ich habe mal eine Zeichnung gemacht und das entsprechende Gegenstück zu dem Werkzeug als txt. Datei mit eingefügt (Siehe Anhang).Wie auf dem Bild dargestellt soll sich das Werkzeug sowohl in x,y und z-Richtung als auch Rotationen um die entsprechenden Achsen erlauben.Die Verstellung möchte ich in einem Lastschritt realisieren. Der Draht soll dabei durch das Werkzeug verformt werden, je nachdem welche Bewegungsrichtung und Verdrehungen ich dem Werkzeug vorgebe.Die ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Druckverlauf (abgewandeltes Beispiel)
Sunsetmajor am 08.11.2010 um 10:40 Uhr (0)
Hallo zusammen!Ich habe das CADFEM-Newsletter-Bespiel (09/05) für radial abhängigen Druck durchgespielt und war froh das es funktioniert hat. Also habe ich mir gedacht, ich könnte doch statt einem zylindrischen KOS ein kartestisches KOS nehmen.Zu diesem Zweck habe ich eine Platte modelliert mit den Abmessungen Z60 Y60 X10. Nun soll der Druck von der Y-Koordinate abhängen und als KOS soll das globale verwendet werden, die Komponente pres_surf ist die Plattenseite mit X=0:Code:*cre,pres,datY dependent pressu ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Schiebung nur in -y-Richtung, +y bleibt frei
PauleBeinlich am 07.11.2013 um 10:15 Uhr (1)
Hallo.ich hätte zu dem Thema noch ein paar Fragen/Anmerkungen:Bei mir funktioniert die Stopp-Funktion nur mit "Große Verformungen" -- aktiviert (siehe Bild 1)Ich habe einen Balken aufgebaut und die blaue Fläche mit der Verbindung definiert. (Bild 2) Durch eine Flächenkraft würde sich der Balken um ca. 2mm verformen. Durch die Verbindung mit Stopp bei 1mm hätte ich mir erwartet, dass der gewählte Bereich maximal um 1mm verformt wird und sich dann quasi an eine virtuelle Fläche anliegt... Leider wird die def ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz