Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 599 - 611, 765 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
ANSYS : Netzerstellung im Luftspalt in WORKBENCH
simulmi am 04.02.2009 um 08:49 Uhr (0)
Hallo Flo,das Netz sieht schon ganz brauchbar aus. Allerdings hast du im oberen Teil der angehängten Grafik zum Teil noch sehr große Elemente im Gegensatz zum Rest.Was ich hier allerdings noch als Problem sehe für eine magnetostatische Analyse ist, dass die Netzknoten deiner unterschiedlichen Materialien nicht zusammenfallen. Dadurch entstehen dir zwischen den Elementen sogenannte Connections. Diese kannst du aber für eine magnetostatische Analyse nicht brauchen. Weiterhin ist es hierbei notwendig dass die ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Nummer einer Fläche finden
solve1 am 24.10.2008 um 10:42 Uhr (0)
hi,wenn du die Ergebnisse an einer bestimmten stelle auswerten willst, braucht dort ja nur ein Knoten zu liegen (oder in der Nähe).Du könntest also im Postprocessing den Knoten der am dichtesten an deiner Auswerte Stelle lieht, nehmen nx=node(x,y,z) und dir dann die Ergebnisse dazu ausgeben lassenentweder über ein *get oder wenns nur Verschiebungen sind mit ux(nx), uy(nx)...Wenns dir darauf ankommnt das die Auswerte Knoten wirklich genau an der Stelle liegen die du messen willst, könntest du auch den nächs ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Mehrere Geometrien einlesen und Lage + Orientierung ändern mit Workbench
Verlassener am 10.05.2007 um 11:46 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich schreibe gerade meine Diplomarbeit und habe ein Problem bezüglich der ANSYS Workbench. Ich muß dazusagen, daß ich zwar ANSYS Classic einigermaßen kenne, aber mit der Workbench noch nie gearbeitet habe. Deshalb erst einmal eine grundsätzliche Frage.Ist es möglich mehrere Geometrien, also mehrere Modelle, nacheinander in die Workbench einzulesen und diese dann zu orientieren und deren Lage anpassen, so daß diese an einer bestimmten Position sitzen (z.B. zwei Flansche aufeinander)? Es hande ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Hüllkörper CFD Designmodeler Fluent
TomaCroa am 20.07.2013 um 19:50 Uhr (0)
Servus ...Ich habe mit Inventor eine Windkraftanlage erstellt und habe vor diese mit Fluent zu simulieren. Auf dem Weg dorthin habe ich zunächst im Designmodeler meine Geometrie aufbereitet und einen Hüllkörper (Windkanal) erstellt. Anschließend habe ich die Anlage und den Hüllkörper vernetzt und wollte nun die Datei als Fluent Datei .msh exportieren, nun kommt es zu folgendem Fehler:"Beim Export von Netzen sind keine überlappenden Geometrien in Komponenten erlaubt. Bitte diese Eintellung korrigieren und e ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Schräge Schraubenkopfauflage -> Biegebelastung untersuchen
cgebhardt am 23.08.2016 um 08:30 Uhr (1)
Dass der Kopf das Bauteil durchdringt, wenn nur am Rand Verbundkontakt herrscht, muss so sein. Das Ergebnis ist daher passend zu den Randbedingungen, aber die sind halt nun mal nicht wirklich physikalisch, deshalb rate ich von so einer Bastellösung ab.Ich würde wie Deepblue vorschlägt reibungsbehafteten Kontakt verwenden. Die Kontaktoption "auf berühren Anpassen" ermittelt einen Offset an der Stelle mit dem geringsten Abstand und dient nur dazu, den Kontakt soweit zu verschieben, dass eine potenzielle Lück ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : APDL Element-Abfrage Alle Knoten auf Auswahl
arnd13 am 14.05.2018 um 13:09 Uhr (1)
Hi,Einfach wäre die Auswahl, wenn alle Elemente der "grünen" Schale einem Elemttyp angehören (das macht z.B. die Workbench, falls Du dort das Netzt erstellt hast) oder aus Schalenelementen besteht, wobei alle anderen Elemente z.B. Solids sind.Auwahl nach Elementtyp (Annahme: Alle Knoten der Named Selection Kante haben die Koordinate z=0, liegen also in der x-y-Ebene):allselcmsel,s,Kante%edgenum%n1=node(0,0,0) ! erster Knoten*get,x_node,node,n1,loc,x*get,y_node,node,n1,loc,yn2=node(x_node,y_node,500) !Knote ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Befehlsobjekt Ansys Worbench
Nepomukk am 19.09.2006 um 18:57 Uhr (0)
Hallo,mit der Ansys Workbench 10 soll eine Thermische Spannungsanalyse durchgeführt werden. Probleme bereitet mir das Einfügen eines Befehlsobjektes. Mein Modell besteht aus rotationssymmetrischen Volumenkörper. Diese Bauteile möchte ich an Kanten tangential fixieren. Der Befehl "Zylindrische Lagerung" funktioniert leider nicht, da es sich um Freiformflächen handelt.Also habe ich mich an folgendem Skript versucht:/prep7cmsel,s, Komponente !Kanten des Bauteils als Komponentecsys,1 !zylindr ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Fehler bei der Übernahme der Geometrie als Modell in Mechanical
lightning1 am 08.12.2021 um 13:09 Uhr (1)
Hallo ZusammenIch habe ein Problem mit meiner Geometrie bei der Übernahme als Modell in Mechanical. Ich habe eine bearbeitete/vereinfachte Geometrie als Gesamtmodell als STEP Datei in SpaceClaim eingelesen. Dies ging ohne Probleme. Ich konnte die Geometrie auch ohne Probleme bearbeiten. Nur bei der Generierung des Modells in Mechanical tritt ein Fehler auf. Bei der Übernahme als Modell kommen folgende Fehler: "Plug-In Zuordnung fehlgeschlagen" und "Import der Baugruppe aus SpaceClaim ist fehlgeschlagen. Be ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : output datei auf txt speichen
whan am 19.02.2008 um 14:21 Uhr (0)
Hallo Ansys Gemeinde !Ich möchte aus einer RST-Datei die Geometry data von bestimmenden Element einlesen von einervorherigen Simulation. Z.B,ich habe 2 Komponente 1 shell und 1 beam.Jetzt moecht ich nur die daten von shnell auswählen. und die Datei von auswählende NodeNr auf ein txt speichen.meine code: /post1PLDISP,all*create,ausgabe !Makro generieren*cfopen,Liste,txt,,append !Datei öffnen *vwrite,text1 set,last ! gewuenschter Resultset, hi ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Lastaufbringung Bolzenlast Angriffspunkt Workbench
sly.666 am 21.12.2010 um 12:02 Uhr (1)
Danke für die schnellen AnwortenMein Ziel ist es entsprechend meiner letzten Abbildungen die Bolzenlast aufzubringen.Es ist kein Problem eine zusätzliches Koordinatensystem zu erstellen.Bei der Dastellung handelt es sich leider nicht um meinen Lösungsvorschlag sondern um genau die Lösung die ich nicht umgesetzt bekomme, da meine Kraft immer an der falschen Stelle angreift.Wähle ich jedoch die Form Bolzenlast, mit zwei Kreissunden Flächen angewählt und die Kraft als Komponente,dann wandert bei mir leider de ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Unterschied zwischen Cyclic und CPCYC
arnd13 am 22.01.2018 um 10:59 Uhr (15)
Ohne auf die genaue Kopplungsformulierung einzugehen:Bei cyclic werden die globalen Verformungen, z.B. der Disk, mit berücksichtigt; die Schnittkanten können sich sowohl in der Schnittebene, als auch normal zur Schnittebene verschieben, auch Verdrehungen in der Schnittebene sind möglich. Bei cpcyc sind nur Verschiebungen normal zur Schnittebene möglich, keine seitlichen Verschiebungen und auch keine Verdrehungen.Dies führt dazu, dass mit cpcyc in der Modalanalyse nur die Ergebnisse für den harmonischen Ind ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : gleiche Verschiebung
solve1 am 13.07.2015 um 21:11 Uhr (1)
hi,mit den Befehlen erzeugst du periodische Randbedingungen (beide Schnittflächen verhalten sich gleich,). Das muss nicht zwangsläufig rotationssymmetrisch sein. Heißt einfach nur "kopple die Verschiebungen gegenüberliegender Knoten". darum auch das identische Netz, damit es einen "gegenüberliegenden Knoten" auch gibt.Mit den Befehlen erzeugst du das gleich was dir MESSPARTS hier (http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/008660.shtml) "zu Fuss" erzeugt.In der WB kannst du auch die periodischen RB aus dem ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Thermisch-transient: Laser fährt rechteck-Muster ab
hc85 am 28.11.2012 um 12:29 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich arbeite zur Zeit an meiner Bachelorarbeit, bei der ich verschiedene  Laservorgänge simulieren soll. Dabei geht es um Wärmeverläufe im Material.Mein aktuelles Problem ist, dass ich ein Vorgang simulieren soll, bei dem der Laser ein rechteckiges Muster abfahren soll. (Siehe Bildanhang)Ich bin bisher soweit gekommen, dass ich eine Bahn hin und wieder zurück mit jeweils einer Schleife hinbekommen hab. Da ich aber 20-50 Bahnen brauche, will ich das nicht von Hand eingeben, sondern irgendwie m ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz