 |
ANSYS : Knoten reselektieren
MaxPower11 am 17.08.2015 um 14:14 Uhr (15)
Hallo zusammen,ich habe ne kurze Frage zu APDL commands. Im angehängten Bild ist eine Auswahl von Selektierten Knoten mit den dazu gehörigen Koordinaten zusehen. Diese Knoten werden während einer Parameterstudie automatisch mit einem Macro selektiert. Die dafür commands sehen wie folgt aus.cmsel,s,EL1nsle,s,cornerWobei EL1 eine Komponente ist.Wie in dem Bild zusehen selektiert er mit dem Command ,corner alle acht Knoten an den Ecken, soweit so gut.Ich benötige aber für meine Berechnungen nur die Knoten an ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Dritte Hauptspannung auf Oberfläche nicht Null
Ricross am 06.08.2017 um 12:30 Uhr (1)
Hallo nochmals,ich habe mir zu Testzwecken einfach einmal einen Stumpfstoß zweier Platten modelliert. Hierbei wird die rechte Seite mit einer Zugkraft belastet, die linke Seite ist fixiert. Nun habe ich mir die Hauptspannungen an der Oberfläche anzeigen lassen, da hier eine Komponente Null sein müsste. Zur Auswertung habe ich extra eine Fläche erstellt, deren Knoten nicht auf der Kante zu den Randbedingungen liegen, damit auch sicher kraftfrei. In der Tabelle mit den Spannungen habe ich beispielhaft zwei Z ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Unterteilung der ANSYS Forum
ife am 28.10.2009 um 13:42 Uhr (0)
gibts schon http://ww3.cad.de/cgi-bin/ubb/forumdisplay.cgi?act ion=topics&forum=DesignSpace&number=100&DaysPrune=1000&LastLogin=&mystyle= wobei dort Fragen zu Designspace gestellt werden sollten, der Einstiegsversion zu den hoeheren (sprich mehr Analyseoptionen) Versionen von Workbench. Trend scheint zu sein das Workbench-Anwender die mit Commandobjects, mit erweiterten Analyseoptionen, hoeheren WB-Lizenzen arbeiten, dazu tendieren ihre Fragen ins ANSYS-Forum zu stellen. Als das De ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Koordinatensystem verschieben zum zeichnen
SarahFEM am 31.08.2016 um 12:45 Uhr (1)
Ich hänge immer noch am gleichen Problem, bin aber einen Schritt weiter.Zunächst einmal arbeite ich doch nicht mehr mit pcirc, sondern will ein Volumen (Halbkreis mit Innendurchmesser) anhand von Knoten erstellen.Mit dem Befehl Local habe ich nun den Koordinatenmittelpunkt um 5 mm entlang der Y-Achse verschoben. In einem Abstand zu diesem neuen Koordinantenursprung sind ein paar Knoten, für die ebenfalls y=0 gilt (neuer Ursprung). Ich möchte gerne, ein zylindrisches Halbkreisvolumen (mit Innendurchmeseser) ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 dateien.zip |
ANSYS : Probleme Macro-Programmierung - Komponentenname als Argument
speedforce am 13.01.2011 um 15:51 Uhr (0)
Schönen guten Tag,ich habe ein Problem bei der Übergabe von Komponentennamen als Argumente für ein Macro mit Ansys 12.1 . Zur Übersichtlichkeit habe ich dieses (test.mac) auf ein absolutes Minimum mit dem entsprechenden Problem heruntergebrochen und in den Anhang gelegt.Enthalten in input.dat ist ein aus Workbench exportiertes Input-file. In diesem Modell wurden zwei Komponenten mit den Namen schuh1 und schiene1 definiert. Wenn ich das externe Macro test.mac mittest,schuh1in Ansys APDL ausführe, versucht e ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Reaktionskraft mehrerer Knoten ausgeben
SchwinnCB am 29.06.2005 um 12:15 Uhr (0)
… oder meinten Sie, dass Sie gern Knoten ab einem bestimmten Betrag der Reaktionskraft in z- Richtung auswerten wollen? Dann ginge dies folgendermaßen: *get,Anzahl_sel_Node,node,0,count *dim,Reakt,,Anzahl_sel_Node,3 ! fuer Knotenname, 1 Komponente und Kriterium naechste_sel_node=0 *do,loop_parameter_1,1,Anzahl_sel_Node,1 naechste_sel_node=ndnext(naechste_sel_node) ! liefert naechste Knotennummer der selektierten Reakt(loop_parameter_1,1)=naechste_sel_node ! Knotennummer sichern *get,Reakt(loop ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kraftkomponente
Probx am 30.05.2017 um 15:27 Uhr (1)
Hallo,mein Modell besteht aus einer Scheibe, welche auf der Unterseite mit einer umlaufenden Klebfuge (solid) verbunden ist. Diese wird an zwei Kanten durch Verschiebungen "heruntergezogen". In Skizze1 sind diese zu sehen (eine der beiden Verschiebungen habe ich selbst fix eingezeichnet)Bei den Randbedinungen handelt es sich um Knotenverschiebungen, welche ich über eine Komponente auf der Unterseite(Fläche) der Klebfuge definiert habe.Nun interessiert mich die notwendige Kraft, welche durch die beiden Vers ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Einstieghilfe mit Ansys und Grundüberlegungen
Tim-C. am 30.09.2021 um 11:39 Uhr (1)
Guten Tag,ich möchte für meine Projektarbeit mehrer Spannvorgänge an einem Dreibackenfutter simulieren. Nun, habe ich einige Fragen bezüglich der Randbedingungen meines Simulationsmodells. Anbei befindet sich ein Bild meines Modells. Ich möchte untersuchen wie sich das Werkstück und die Backen Verformen, Verschieben etc. Die Spannkraft wird unten über die Verzahnung in das System gebracht. Dies habe ich als externe Kraft modeliert?!Die Grund- und Aufsatzbacke sind über eine Schraubenverbindung beschrieben. ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Fluidsimulation aufgrund frequentieller Belastung
mueller-p am 01.07.2016 um 10:20 Uhr (1)
Hallo Rainer,danke für deine schnelle Antwort.Ich hätte vielleicht etwas tiefer in das Problem gehen sollen, um es verständlicher zu machen. Es ist tatsächlich so, dass die Geometrie durch magische Weise verändert wird. Spaß beiseite. Eingeleitet werden soll idealerweise (da weiß ich aber nicht, ob und wie das möglich ist) eine Sinusschwingung mit bestimmer Frequenz und Amplitude (Amplitude in mm, nicht N - ganz wichtig). Eine Ausweichmöglichkeit hat das Fluid nur durch das "aufblähen" des Gummitragkörpers ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Strukturmechanik Verschiebung von Punkten auf einer Oberfläche, DesignModeler
Mumford am 04.06.2012 um 10:12 Uhr (0)
Hallo Community,Ich arbeite mit Ansys Workbench 13 und benutze dabei den integrierten DesignModeler, da meine Geometrie recht einfach ist. Ich arbeite vorerst mit einem 2D-Modell.Mein Ziel ist es zu bestimmen, wie sich von mir auf der Oberfläche eingetragene Punkte beim Einfluss angreifender Kräfte verschieben.Die Punkte habe ich über eine Koordinatendatei in den DesignModeler eingelesen und sie liegen auf dem Werkstück. Jedoch gelingt es mir nicht diese dann auch in der Simulation zu verwenden. Im Berechn ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : COMBIN-Elemente
KitPat am 17.03.2010 um 10:39 Uhr (0)
Ich möchte ein Verbindungsmittel mit plastischem Verhalten z.B. mit einer Combin40 darstellen. Ich verbinde dazu zwei koinzidente Knoten der zu verbindenen Bauteile mit einer (oder auch mehreren parallel geschalteten) Combin40 und weise diesen mit Keyoption(3) deren Freiheitsgrad zu.Mein Problem ist: Wenn sich die verbundenen Teile nun nicht exakt in x- oder y-Richtung verschieben, sondern schräg zu den Achsen, so gibt mir Combin40 nicht die exakte Kraft im Verbindungsmittel wieder, sondern a) bei Verwendu ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Knotenverschiebung
fussel13 am 30.03.2011 um 00:11 Uhr (0)
allo liebe Gemeinde,ich simuliere mit Ansys Classic einen 2D 3-Punkt-Biegeversuch. In der Mitte der Probe zieht sich ein horizontaler Riss (mit Risslänge a0), bis kurz vor die Mitte, durch die Probe. Der Riss wurde dadurch simuliert, dass es einfach zwei Körper sind die aufeinander liegen und irgendwann zu einem verschmelzen. Die Knoten der einzelnen Körper liegen in der Kontaktebene im unbelasteten Zustand direkt übereinander. Bei Biegung Verschieben sie sich unterschiedlich. Ich möchte nun den Abstand de ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Hydrostatisches Lager in Ansys Workbench
qdriver79 am 26.05.2009 um 11:54 Uhr (0)
Hi!Das sollte in Workbench auch gehen. Nur mit der "Schmierfilmsteifigkeit" ... denke ich wird es schwierig werden. Ich suche selber nach einer Möglichkeit, das irgendwie vernünftig abzubilden. Im Endeffekt bleibt Dir für den Anfang nix anderes übrig, als den oben beschriebenen Weg zu gehen denke ich. Ein richtiger Schmierfilm im Sinne der EHD wird sich ja in Deinem Fall nicht ausbilden, weil das ganze eher statisch zu sein scheint?! Man müßte schon den Zweck der Anordnung kennen, um sagen zu können, wie D ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |