Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 651 - 663, 765 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
ANSYS : Knotenset / Komonenten von APDL in Workbench
GoodEnough am 21.09.2016 um 08:21 Uhr (1)
Die Ausgangsbasis ist das Netz einer Baugruppe im .bdf-Format.Ich befinde mich in der Umgebung der Workbench R16.2 und möchte ein paar bestimmte Knoten auswählen um diese als Komponenten in meinem FE-Modell zu verwenden.Aufgrund der komplexen Geometrie/Vernetzung sind die Möglichkeiten der Workbench (Einzelauswahl, Rahmenauswahl, Lassoauswahl,... jeweils aussen oder im Volumen) nicht ausreichend.Ich habe daher das Modell in die APDL exportiert (über Finite Element Modeler) und mir dort über den "NSEL" und ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Spannungen auslesen in Mechanical APDL
Dr.Jackass am 28.02.2013 um 12:43 Uhr (0)
Hallo,ich hab mal ne ähnliche frage. und zwar brauch ich nur die Biegespannung als einzelne komponente.Wie komm ich daran? habe eine platte, vernetzt mit shell 281...mir erscheint *get sinnvoll...aber was dann?*GET, Par, SECTION, BENDING, Item1, S, Item2, IT2NUMallerdings weiß ich nicht was ich dort hinschreiben soll wo die fetten bezeichnungen stehen. es geht um biegung um die x-achse. in dem fall die achse senkrecht auf die ebene der platte.des weiteren soll noch der PRSECT befehl vorher durchgeführt wer ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontaktverhalten
LeiderKeinGenie am 29.02.2016 um 10:38 Uhr (1)
Hallo miteinander;Das Problem ist folgendes: Wenn ich die zwei Zahnflanken zusammendrücke, dann ist das ungefähr so als würden zwei Kugeln mit großen Krümmungsradius aufeinander gedrückt. Da stellt sich dann in der Mitte des Berührpunktes das Maximum bei den Spannungen ein und es wird eine Abplattung gebildet.Bei mir ist es nun so, dass sich eine Abplattung bildet, aber die Spannungen sich nicht richtig verhalten. Es wird sozusagen um den Kontaktpunkt ein Spannungsring gebildet mit den größten Spannungen a ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Spannungen übertragen nach NMODIF
Klauza am 26.07.2012 um 10:44 Uhr (0)
Ich habe folgende Problemstellung:1. Lastschritt: Würfel wird gegen eine Wand gedrückt.2. Lastschritt: Nach dem UPGEOM Befehl möchte ich nun mit der verformten Geometrie weiter rechnen. Zuvor möchte ich aber noch mit NMODIF ein paar Knoten verschieben.Hier tritt jetzt mein Problem auf. Ich habe die veränderte Geometrie abgespeichert und möchte hier weiterrechnen. Hier sind aber nicht mehr die Spannungen aus Lastschritt 1 vorhanden. Gibt es einen einfachen Weg diese wieder einzulesen? Oder muss ich über ein ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Schaltkreis-Spulen-Kopplung
HendrikRoe am 12.07.2015 um 15:09 Uhr (1)
Also, der Screenshot versucht darzustellen, wie mein Modell kurz vor dem Lösen der Circuit Simulation aussieht. Mit viel gutem Willen erkennt man das eng vernetzte Blech und die Matrize. Die Spulenwindungen sind in Folge der Freiheitsgradkopplung grün dargestellt. Alles andere ist Umgebungsluft.Warum alles mit Dreieckselementen vernetzt ist und der Luftraum die Anordnung nur auf einer Seite umschließt, ist noch unklar. Ich habe das Modell von meinem Vorgänger übernommen und arbeite nach und nach alle kriti ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Thermische Ausdehnung, Massenschwerpunkt fixieren
s.crash am 07.08.2012 um 15:47 Uhr (0)
Hallo Community,ich bin neu hier und habe ein vielleicht nicht so schwieriges Problem - bekomme es aber nicht auf den Schirm Ich versuche eine Coupled-Field-Analyse, wobei ich zuvor berechnete Temperaturen (selbes Bauteil, gleiche Knotennummerierung) einlesen und den entsprechenden Knoten als Randbedingungen vorgebe. Ziel ist es, die Ausdehnung des Bauteils zu berechnen und wieder entsprechend abzuspeichern.Der Hintergrund ist der, dass ich zurzeit Temperaturberechnungen in MKS modal berücksichtige. Jetzt ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : FLOTRAN - moving wall
Jörg F am 22.03.2008 um 10:58 Uhr (0)
Halloin meiner Studienarbeit soll der Luftspaltwärmewiderstand von rot. el. Maschinen bestimmt werden. Dazu ist erstmal eine genaue Abbildung der Strömung im Spalt, welche aufgrund der Geschwindigkeiten turbulent ist, notwendig. Als Modell verwende ich zunächst ein 2D-Zylindermodell. Das Netz ist zu den Rändern hin verfeinert. Auf dem äußeren, dem feststehenden, Zylinder habe ich als Randbedingung alle Geschwindigkeitskomponenten auf Null gesetzt. Dem inneren Zylinder habe ich eine Tangentialgeschwindigkei ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Keypoint nachträglich auf Linie ausrichten
Frank... am 15.05.2008 um 11:12 Uhr (0)
Hi,danke für die schnelle Antwort. Allerdings ist sie keine Lösung für mein Problem, da ich dieses nich richtig beschrieben habe. Mein Fehler!! Sorry.Ich hatte das Problem im obigen Beispiel zu sehr vereinfacht.Also, 4 Punkte in Reihe. Den Ersten und Letzten mit einer Linie verbunden, so daß die beiden Mittleren zwar auf dieser Linie liegen, aber kein Bestandteil von dieser sind. Im ersten Punkt ein Festlager anbringen im 4. Punkt ein Loslager. Am 4. Punkt greift eine Kraft in Richtung 1. Punkt an, die die ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Bolzen mit Untermaß in unterschiedlichen Winkeln belasten
Steffffen am 30.08.2011 um 11:27 Uhr (0)
Hallo,also ich habe mein Modell jetzt folgendermaßen geändert.KS liegt auf der Bolzenachse und hierüber soll der Winkel für die Verschiebung und Kraftrichtung angegeben werden.Die Verschiebung erfolgt in einem ersten Lastschritt 0,5mm radial in Kraftrichtung, um eine Berührung zu erziehlen und dann in einem 2. Lastschritt die Kraft aufzubringen. Diese wird jetzt über eine extra fläche zwischen den beiden Gabeln aufgebracht (wo in der Realität die weitere Lasche sitzen würde).Für eine reine Zugbelastung für ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : CFK: Ergebnisse richtig ausgeben
emiworld am 08.04.2007 um 10:24 Uhr (0)
Hallo!Ich habe eine hohlzylindrische Trommel mit dem Material CFK modelliert. Rechnet es wunderbar. Nur jetzt meine Fragen:1) Welche Spannungen lasse ich mir ausgeben?Ich habe mich mal für die x,y,z-Stresses entschieden. Diese sind doch dann die Spannungen im Hauptkoordinatensystem? Habe bei meinem zylindrischen Problem auf rsys=1 (zylindrisch) umgeschaltet. Dann gelten doch die Zusammenhänge "z=z", "x=radius" und "y=tangential"?2) Wie kann ich mir denn die Spannungen über die Schichtdicke an bestimmten St ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Ermittlung des Wärmeleitungskoeffizienten mit Ansys
00student00 am 08.01.2013 um 12:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von wosch:Es ändert sich solange etwas, bis alles auf 200 Grad ist. (Erst dann gibt es ein stationäres Feld.)Ein hier gewünschtes stationäres Temperaturfeld stellt sich nur dann ein, wenn eine Seite geheizt und eine Seite gekühlt wird. Dann gibt es dann einen stationären Wärmestrom. Dabei hat dann auch die spezifische Wärmekapazität keinen Einfluss mehr. Eine solche Anordnung wäre gut geignet, die Wärmeleitfähigkeit aus der Temperaturdifferenz zu ermitteln.Oh ich seh den Wald vor la ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : ANSYS / APDL, Abfrage ob Komponenten im Modell vorhanden sind
Pete85 am 09.05.2016 um 20:47 Uhr (1)
Servus,ich bin ein völliger APDL neulich und brauche nun Hilfe :-)Ich haben in Ansys eine CAD Obeflächenmodel eingelanden. Die CAD Datei (SolidWorks) ist mit Parametern definiert. Durch diese Parameter erscheinen und verschwinden Ringe, besser gesagt einzelt definierte Komponenten. Ich möchte nun diese Oberflächen Dicken zuweisen. Diesen Befehl habe ich mittlerweile schon gefunden. Das Problem ist nur, dass ich, wenn ich die Anzahl der Ringe verändere, das Programm Ringe aufdicken will die sich garnicht me ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : spline mit mehr als 6 keypoints
burnaldo am 18.03.2009 um 20:44 Uhr (0)
Hallo zusammen! Als Vorwarnung: ich bin Anfänger und das hier ist mein erster Beitrag (bzw. eigentlich ja eine Frage)Meine Situation:Ich habe eine rotierende Scheibe. Den 2-dim. Querschnitt will ich so optimieren, dass die Oberflächenspannung über den gesamten Radius (in x-Richtung) konstant ist. Dazu vernetze ich den ursprünglichen Querschnitt und lasse Ansys rechnen. Dann lese ich die Spannungen an den Knoten (an Oberfläche) aus und definiere eine Spannung als Referenzspannung. An den unterbelasteten Kno ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz