Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 664 - 676, 765 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
ANSYS : Konvergenzproblem bei unterschiedlichen Steifigkeiten
MaleckR am 26.12.2013 um 20:33 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von farahnaz:1. Bestätigt das Verschiebungsbild, das du bei der 2ten Berechnung kriegst, die Richtigkeit der Kontakt- und Lagerdefinitionen, so dass das System in keinem Zustand statisch verschieblich wird?2. Übersteigt die Spannungen (Glas und EPDM) die jeweiligen Zulässigen in der nicht-konvergierenden Berechnung? Hallo Moe und auch dir danke für die Antwort.Das Verschiebungsbild bei der Berechnung mit den höheren E-Moduli vom EPDM passt in etwa mit dem im Versuch gemessenen Verha ...

In das Form ANSYS wechseln

transient.zip
ANSYS : Classic löst Workbench Eingabedatei, Workbench jedoch nicht
hlo am 05.10.2011 um 08:53 Uhr (0)
Hallo, ich hatte dieses Problem, als ich mit der Workbench-Komponente "Magnetostatic" harmonische und transiente Berechnungen machen wollte (per Command-Snippet).Wenn Du CIRCUxxx-Elemente einbaust willst Du sicher tansient rechnen, oder?Das geht grundsätzlich und man kann die Ergebnisse auch darstellen allerdings nur wenn man die WB austrickst. (Hilfe kam von CADFEM):WB erwartet als Ergebnisdatei file.rmg. Eine transiente oder harmonische Rechnung erzeugt aber file.rst. Daher muss man ein Command-Snippet i ...

In das Form ANSYS wechseln

input.txt
ANSYS : Export der Lösung einer definierten Komponente mit Ansys WB 14
Telesto am 14.04.2013 um 17:28 Uhr (1)
Hi,ich hab mittlerweile einen einigermaßen funktionierenden Ansatz erstellt (siehe angehängte input.txt - Datei):Das funktioniert soweit, jedoch ist dier Form der Ausgabe noch nicht so wie ich die haben wollte. Bisher erhalte ich die in der ergebnisse.txt - Datei dargestellte Form, Knotennummer, ux-Verschiebung, uy-Verschiebung, uz-Verschiebung.....Knotennummer, x-Koord., y-Koord., z-Koord......Knoten 1, Knoten 2, ..., Knoten 8, Attributte ... , Elementnummer, Knoten 9, Knoten 10....diese Form kann ich als ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Unidirektionale FSI, transient
A.Markow am 17.07.2013 um 10:18 Uhr (1)
Hi Leute,mein einfaches FSI Problem habe ich ja lösen können, nun kommt die wahre Nuß.Ich habe ein Laufrad, dass mittels CFX in x Zeitschritten transient durchgerechnet wurde. Es wurde eine Laufradumdrehung berechnet. Ich habe alle Zeitschrittlösungen in .trn Dateien vorliegen. Es soll One Way gerechnet werden, da die Verformungen wirklich minimal sind.Nun mal die grundlegende Frage wie ich die x Zeitschritte in eine FSI Rechnung bekomme.Ich habe mich in der Hilfe umgeschaut und finde folgende Möglichkeite ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Ermittlung des Wärmeleitungskoeffizienten mit Ansys
00student00 am 08.01.2013 um 12:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von wosch:Es ändert sich solange etwas, bis alles auf 200 Grad ist. (Erst dann gibt es ein stationäres Feld.)Ein hier gewünschtes stationäres Temperaturfeld stellt sich nur dann ein, wenn eine Seite geheizt und eine Seite gekühlt wird. Dann gibt es dann einen stationären Wärmestrom. Dabei hat dann auch die spezifische Wärmekapazität keinen Einfluss mehr. Eine solche Anordnung wäre gut geignet, die Wärmeleitfähigkeit aus der Temperaturdifferenz zu ermitteln.Oh ich seh den Wald vor la ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Starres Balkenelement
ife am 09.11.2004 um 12:14 Uhr (0)
wenn ich das richtig verstehe, soll sich die Huelse in Achsrichtung auf der Welle verschieben koennen, in Umfangsrichtung keine Verschiebung ggue Welle stattfinden. Wobei eine Verschiebung in Achssrichtung bedingen wuerde, das sich dabei Huelsen (und/oder Wellen) durchmesser veraendert, da sich sonst kinematisch nichts bewegt - im Gegensatz ist bei zwei Platten die sich parallel zueinander bewegen sollen, diese Zwaengung nicht gegeben. In beiden Faellen ist Realisierung der Kinematik mit LINK, wie sc ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Reaktionskräfte am Keil mit Reibung
Shantaram am 16.02.2022 um 10:15 Uhr (1)
Hallo zusammen!Ich habe Schwierigkeiten, Reaktionskräfte in ANSYS zu bestimmen. Und zwar vereinfacht liegt folgende Situation vor:Zwei Keile liegen aufeinander (siehe Anhang). Nun wird eine Kraft G auf den grauen Keil aufgebracht. Der graue Keil ist reibungsfrei gelagert (Bewegung nur nach oben/unten möglich). Durch die aufgebrachte Kraft würde sich der schwarze Keil nach links verschieben. Nun soll die benötigte Kraft F bestimmt werden, damit der schwarze Keil sich nicht bewegt.Bisherige Ansätze:Bei mu=0 ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Momenten-Gelenkantrieb mit mehreren Rotationsfreiheiten
pneumane am 03.01.2019 um 19:34 Uhr (1)
Hallo allerseits,ich stehe gerade vor der Herausforderung, einen Gelenkantrieb in Form eines Momentes mit einer Verbindung mit mehreren Rotationsfreiheiten zu verknüpfen.Ich habe das Problem anhand eines einfachen Ersatzmodells nachmodelliert (siehe Bilder). Bitte habt Verständnis, dass ich hier im Forum kein Modell/Bilder des zu untersuchenden, im Unternehmen entwickelten Mechanismus hochladen kann.Ein mit einer diagonalen Kraft (in der xy-Ebene liegend, F = (300; -400; 0) [N]) belasteter Körper ist zweif ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Ecksingularitäten, plastische Verformung Spannungs-Dehnungs-Diagramm mit Ansys Workbe
smittytomcat am 17.03.2014 um 19:02 Uhr (1)
Moin,zuerst mal eine kleine "Kopfnuss" : der equivalent, wie auch jede andere Komponente elastic / plastic strain hat keine Dimension, und somit kannst Du auch nicht sagen .... mm .So, dann kannst Du natürlich auch elastische Rest-Dehnungen haben, denn es bildet sich ein Gleichgewichtszustand in der Ecke.Dann zum Hinweis zu den TÜV - Regularien : entweder sind die Werte in der Richtlinie S1 oder S3 enthalten. Und der Wert von 1.5 war ein Beispiel - deshalb bitte die Richtlinien durcharbeiten.Um mal ein Bei ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontakt zwischen Schraubenschaft und Bohrungswand
eivi am 06.05.2010 um 09:19 Uhr (0)
Guten Morgen!ich habe schon alle Kontakttypen (lineare und nicht lineare) ausprobiert. Entweder bricht die Berechnung nach paar Sekunden ab oder, wenns gerechnet hat, dann steckt die Schraube zur Hälfte im Flachstahl drin, als ob die Platte aus Butter wäre . Wenn ich 1mm Versatz eingebe, weil Schraubendurchmesser 24mm ist und Bohrung 26mm, dann rechnet das Programm. Dieser Versatz bleibt aber im Laufe der Berechnung. Damit vergrößere ich doch theoretisch den Schraubendurchmesser. Entspricht nicht ganz der ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Schraubenvorspannkraft aufbringen
cgebhardt am 11.11.2010 um 09:48 Uhr (1)
Hallo,bei "externer Kraft" und "externer Lagerung" wird ein Pilotknoten erzeugt, der über MPC (Multi Point Constraings) an die Knoten der selektierten Flächen angebunden wird (starr oder deformierbar). Um die Frage zu beantworten:Fläche selektieren, "externe Lagerung" definieren, dann erscheint ein Fähnchen an der Stelle wo der Pilotknoten sitzt (bitte überprüfen wo das ist!). Bei einer Zylinderfläche z. b. in der bohrung in der Mitte der Achse, bei einer ebenen Fläche im Schwerpunkt der Fläche. Diesen Pun ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Bewegung in einer Harmonischen Berechnung
ife am 28.03.2006 um 14:50 Uhr (0)
so wie ich das sehe (nicht getestet) kann man hier lediglich wie folgt vorgehen... - (I) Volume(s) Werkstueck und naehere Umgebung Luftraum und (II) weiter nach aussen liegender Luftraum mit eigenstaendigen Netzen erstellen. Mit gemeinsamem Knoteninterface (koinzidente, doppelte Knoten am gemeinsamen Interface): so aufgebaut das das Netzinterface geeignete Knotenpositionen aufweist, man nach jeder Verschiebung wieder koinzidente Knoten am Interface hat. die man vor SOLVE mit NUMMRG ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Baugruppenerstellung in Ansys?
robie125 am 14.10.2003 um 17:01 Uhr (0)
Erst mal vielen Dank für die Antworten. Das mit dem verschieben und dem Import einer Datei klappt. Nur wenn ich anschließend eine zweite Geometrie auf selben Wege importieren möchte kommt diese Fehlermeldung. Database is not empty and the Default option for IGES import requires and empty database. Please clear the database and import the file again or use the alternate IGES import option. Wie leere ich also die database? Ist es sinnvoll die unterschiedlichen Volumen zu verschmelzen, oder sollte man sie ein ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz