|
ANSYS : Material ändern nach Substep
anton.hoeller am 04.04.2013 um 17:32 Uhr (0)
Hallo liebe FEM Kollegen,gerne würde ich einen Schmelzprozess (WB14.0 / thermisch-transient) simulieren. Dabei liegt das Pulver auf einem Träger auf und wird dann durch einen Laser erwärmt und geschmolzen.Die Materialwerte von Grundmaterial zu Pulver können sehr differieren, gerne würde ich dem Rechnung tragen indem ich jenes Pulvermaterial welches über 1500°C liegt in Grundmaterial "umdefiniere". Die Prüfung (T1500°C) soll nach jedem Substep erfolgen, eine Unterteilung in Loadstep scheint mir zu grob. (De ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Problem: Linearführung mit unterschiedlichen Schlittenpositionen
Jens2001 am 28.12.2013 um 15:06 Uhr (1)
Hallo,Ich beschäftige mich gerade mir einem ähnlichen Problem wie der TO...Der Konstruktion und der späteren Umsetzung einer CNC Portalfräsmaschine.Das ich so noch nicht hätte, ich werde eine Menge an Kaufteilen benutzen... Da ich diese unmöglich exakt nach Konstruieren kann werde ich mir für die Berechnung dazu Werte bezüglich ihrer Steifigkeit besorgen, welche Werte werde ich benötigen?wie kann ich mit sowas in Ansys bevorzugt Workbench Händeln? wie muss meine Geometrie aussehen und wie gebe ich die Hers ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Ansys transiente Rotordynamik
cgebhardt am 08.06.2016 um 22:15 Uhr (1)
Hallo,tja, ich verstehe das Setup der Analyse immer noch nicht und habe ein ungutes Bauchgefühl. Das kann natürlich auch an dem Schokocroissant von heute Morgen liegen. Vielleicht aber auch an den Initial- und Randbedingungen.Was mich stutzig macht ist das Loslaufen ab 350 rpm. Ist denn der Übergang vom Initialzustand zum Hochdrehen sauber? Wie wurde der Initialzustand definiert? Irgendwie glaube ich, hier liegt der Hund begraben (oder einer, vielleicht nicht "der"). Wie sieht das Ganze denn aus, wenn man ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : ANSYS 12 / Workbench 2
Wildcards am 31.03.2010 um 08:23 Uhr (0)
Hallo, nachdem ja nun schon 12.1 draussen ist, müsste es doch jemanden geben, der sich schon ein bisschen mit den neuen scripting möglichkeiten auseinandergesetzt hat? gibt es dazu schon erkenntnisse?Ansonsten kann ich die BETA Options auch empfehlen, damit funktioniert es auch (manchmal) Kontakte zwischen Modellen hin und her- zu kopieren. (Ich mach wenn dann aber immer nur kleine Abschnitte, z.B. 4-10 Kontakte und nie gleichzeitig joints und kontakte)Was mir hin und wieder passiert ist, dass nachdem ich ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Knoten auf Bauteiloberfläche ansprechen
pst2009 am 01.04.2009 um 12:09 Uhr (0)
vielen Dank für die schnelle Antwort. Es scheint aber nicht zu funktionieren. Es werden in der inneren Schleife immer noch alle 8 Knoten des Elements angesprochen...ich hab hier mal meinen code:/prep7csys,12 ! Hier Nummer des Koordinatensystems eingebencmsel,s,KW_Druck,node ! Hier Name der Komponente eingeben! Minimale / maximale X-Werte herausfinden*get,xmax,node,0,mxloc,x*get,xmin,node,0,mnloc,xxlaenge=xmax-xminesln*dim,druck,array,4,1*get,anzahl,elem,0,count ! "anzahl" = Anzahl der Oberflächenelemen ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : nmodif mit agen kombinieren
mao87 am 10.07.2013 um 17:21 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich bin absolut ratlos, wie ich eine Knotenverschiebung, die ich über nmodif erstellt habe, auf eine nachfolgende Berechnung exakt übertragen kann.Ich habe die Oberflächenknoten einer Fläche anhand ihres Kontaktdrucks verschoben (nmodif) und muss die gesamte Fläche nun weiterbewegen, um den Kontaktdruck an einer anderen Stelle berechenen zu können. Anschließend sollen dann die Knoten wiederum über nmodif verschoben werden.Wenn ich nun nach der ersten Knotenverschiebung meine Fläche mit dem a ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Elemente extrudieren mit vext
batzen83 am 31.08.2011 um 12:18 Uhr (0)
Ich bin untröstlich, aber ich müsste nochmal eure Hilfe in Anspruch nehmen. Habe das vorhin angesprochene Rechteckprofil im weiteren Verluaf im Design Modeller in mehrere Stücke geschnitten, weil ich die am Ende des Profils sitzende Schweißnaht mit dem Strukturspannungskomzept untersuchen möche. (Bild 1) Vernetzte ich nun die Flächen der einzelnen Segmente einzeln (anschließend vext) dann werden die Netzte unterschiedlich erstellt. Jetzt dachte ich mir ich nehme gleich das Netzt was ich vorhin schon beim e ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Solid70 Körper in Kontakt bringen
2stpsfwd am 24.10.2009 um 23:07 Uhr (0)
hallo Forum! bin in sachen Ansys noch so ziemlich an den Anfängen habe aber schon ein rech konkretes Problem.Bin gerade dabei eine Bolzenschweißung zu Simulieren (Projektarbeit) und an einen Punkt wo es recht problematisch wird.habe einmal den Bolzen und einmal das Blech auf dem er aufgesetzt wird mit Solid70 Elementen Modelliert. An die Stirnseite des Bolzens Contact173 und auf das Blech gegenüberliegend Target170 Kontaktelemente aufgesetzt und auch schon die Wärmequellen (hgen ... ca. .5s Laufend danach ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kontaktproblem
sadi am 06.04.2007 um 16:33 Uhr (0)
Hallo,ich beschäftige mich gerade mit der Modellierung eines Kontaktproblems. Der Aufbau ist recht einfach. Ich habe einen Würfel, welcher an einem dünnen Steg hängt (klebt). Der Steg ist an einem Ende eingespannt. Am freien Ende das Stegs hängt der Würfel und eine Kraft wird aufgebracht. Ich habe nun den Würfel und den Steg jeweils einzeln modelliert und vernetzt. Dies ist notwendig, da der Steg eine etwas aufwendige Geometrie aufweist und ich die Elementzahl gering halten möchte. Was ich nun gern machen ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Auslesen der Koordinatensysteme eines Elementes
TanjaF8 am 13.06.2007 um 14:27 Uhr (0)
Hallo,Ich berechne momentan einen Aktor mit Piezokeramikschichten zwischen Elektroden.Zuerst schalte ich die Eigenschaften der Piezokeramik aus und lege eine Spannung an die Elektroden an. Dann berechne ich das Modell und schaue mir die Feldlinien an.Da die Polarisationsrichtung gleich der Feldrichtung sein muss, muss ich die z-achsen meiner Elementenkoordinatensysteme in Richtung des elektrischen Felds drehen. Zuerst lese ich pro Element jeden einzelnen (jeweils 8) Knoten aus und bestimme den Vektor des e ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Arbeitsspeicher wird nicht ausgenutzt
Pawel am 10.03.2008 um 10:21 Uhr (0)
Hallo liebe Ansys Gemeinde,ich arbeite hier am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Ansys 11, Research Lizenz) an einem Problem der Thermoelektrik. Ich habe bis vor kurzem sehr erfolgreiche Simulationen zu Thermoelektrischen Doppelschenkeln als Generatoren durchgeführt und diese unter verschiedensten Randbedingungen simulieren können (Strahlung, Konvektion, etc..). Rausgefunden habe ich beispielsweise, das der parasitäre Wärmestrom durch den Einfluss der Strahlung bei einem Doppelschenkel gar nicht s ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Pilotknoten mit Freiheitsgrad
ibens am 16.09.2013 um 15:24 Uhr (1)
Nachdem mir bei meiner letzten Frage hier super weitergeholfen wurde, versuche ich es mit einem weiteren Problem nochmals.Ich habe an meinem Modell einen Pilotknoten in der Mitte eines rotationssymmetrischen Bauteils angeornet. Diesen verwende ich, um das Bauteil in einem ersten Lastschritt in X-Richtung zu bewegen.In einem zweiten Lastschritt soll dieses Bauteil durch den Kontakt mit einem 2. eine Rotation um die Mitte, sprich den Pilotknoten erfahren. Der Pilotknoten blockiert bei mir aber immer den Rota ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Verformung eines Faltenbalgs
ga6riel am 18.06.2010 um 12:05 Uhr (0)
Hallo,als Neuling in ANSYS Workbench 12.0 stehe ich vor der folgenden Aufgabe:1. ein achsensymmetrischer Faltenbalg (siehe Abb. /armierte Gummimischung lineares Materialverhalten) soll um einen bestimmten Betrag entlang seiner Rotationsachse komprimiert werden. (Dies funktioniert wunderbar) Habe die markierte Fläche (Abb) mit der Displacement-Bedingung um einen bestimmten Betrag im globalen Koordinatensystem in negativer Richtung der x-Achse verschoben. Damit erhalte ich die inneren Spannungen und die Ve ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |