Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 703 - 715, 765 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
ANSYS : Beim Postprocessing konstanten ViewPoint einstellen (Workbench)
alowe am 26.07.2016 um 14:22 Uhr (10)
Hallo.Ich habe ein Schwinggebilde, das an der Oberseite zu Schwingungen angeregt wird und im oberen Drittel fix gelagert ist (gut.avi). Ich möchte jetzt gerne eine Reihe Bilder von der Lösung aufnehmen (die Möglichkeiten von WB, ein Video der animierten Lösung aufzunehmen, reichen mir nicht). Ich habe es daher mit einem command snippet versucht, aber es scheint sich ständig der ViewPoint zu verschieben (schlecht1.png, schlecht4.png, schlecht7.png). Ersichtlich daran, dass die Fixlagerung wandert. Obwohl ic ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Verhalten von remote displacement
saab900 am 29.06.2022 um 16:57 Uhr (1)
Unter "rigid" habe ich immer verstanden, dass die Verbindung zwischen dem Referenzpunkt und den Knoten (indiesem Fall) der Kante als "starr" angenommen werden. Sie sollten also keine "Dehnung" erfahren. Die angebundenen Knoten wären dann fix zum Referanzpunkt außerhalb des Systems. Unter "gekoppelt" verstehe ich nach aller Literaturrecherche, dass die Knoten sich zwar "bewegen" können, jedoch nicht relativ zueinander, sondern nur zum Referenzpunkt. Unter "verformbar" habe ich das Zulassen einer Relativbewe ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Transiente thermoelektrische Analyse mit Ansys
Pawel am 19.10.2006 um 12:29 Uhr (0)
Hallo Wosch, danke für dein Interesse an meiner Problemstellung.Erst einmal zu deiner Frage. Die Anordnung, bestehend aus zwei unterschiedlichen Materialien kann prinzipiell, und da hast du recht, als Temperatursensor eingesetzt werden. Ich versuche allerdings eine Messanordnung zu modellieren, und da steck ich zweifelslos noch in den Kinderschuhen, die den Seebeck Koeffizienten eines Materials bestimmen kann. Dazu habe ich auch für alle Interessierten eine Grafik beigefügt, die das Messprinzip erklärt.Mei ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Plastische Verformung bei mehreren Loadsteps berücksichtigen
Christian0001 am 25.11.2016 um 15:45 Uhr (1)
Danke frequently für deine Antwort!Ich habe es in den letzten Tagen mal durchprobiert an meinem Problem; bin aber nicht richtig weitergekommen. Ich denke aber, dass das schon in die richtige Richtung geht. Ich bin jetzt wiefolgt vorgegangen:1. statisch-mechanische Analyse2. Geometrie laden3. feste Lagerung definieren4. Externe Verschiebung (zweimaliges Stecken) auf Komponente kante (ist eigentlich eine Fläche) wirken lassen5. Command Objekt mit "d,kante,ux,%_FIX%,,,," setzen und nach dem Ausziehen aktivier ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Messpunkte erstellen und auslesen
MH15 am 09.05.2017 um 08:25 Uhr (1)
Hallo,ich bin mal auf fremde Hilfe angewiesen.Bin gerade dabei meine Masterarbeit zu schreiben. Es handelt sich um eine Optimierungsaufgabe und ich benutze "Ansys Workbench 17.2" und hierbei "Ansys Fluent".Jetzt habe ich hier zwei Fragen:1) Ich habe ein verzweigtes Rohrsystem, wobei meine Geometrie vollkommen aus einem Fluid besteht. Ich würde gerne an bestimmten Punkten im System den Druck auslesen, um ihn dann grafisch über die Koordinaten aufzeichnen zu können. Somit könnte ich herausfinden bei welchen ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Träger mit aufsetzendem Kontakt
Wolli am 02.11.2010 um 23:20 Uhr (0)
Hallo Zusammen,irgendwo habe ich bei der Definition eines aufsetzenden Kontakts einen Fehler.Beschreibung:Ein Hubrechen wird durch Eigengewicht und einen Stapel Spanplatten max. in der Mitte des Hohlprofils 9mm druchgebogen.Um die Durchbiegung zu reduzieren ist Abstand von z.B. 2mm in der Mitte eine Stütze vorhanden (mit Luft)Modell:In Ansys ist eine Inventor Baugruppe iam geladen. In der Baugruppe ist ein abgeleitetes Bauteil Hubrechen ipt und eine Stütze iptLagerung:der Hubrechen ist denke ich richtig ge ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Modellierung rotationssymmetrisches Muster
herttim17 am 29.06.2022 um 13:20 Uhr (1)
Hallo zusammen, ich würde gerne wissen, wie man möglichst einfach ein rotationssymmetrisches Muster erstellen kann. Und zwar handelt es sich bei dem Modell um ein Wälzlager, bei dem bereits eine Rolle modelliert wurde (siehe Bild). Nun würde ich gerne mit ANSYS APDL die eine Rolle über eine Musterfunktion rotationssymmetrisch duplizieren. Soweit ich weis gibt es den VGEN Befehl, mit dem man Volumenkörper um X,Y,Z verschieben kann. Wie würde dies in dem genannten Beispiel für meinen Fall aussehen, wenn ich ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontaktdefinition
taurusMB am 16.05.2010 um 20:00 Uhr (0)
Hallo zusammen!Ich muss im Rahmen einer Studienarbeit eine (für mich) relativ komplexe Baugruppe berechnen und dafür natürlich Kontakt-definitionen vergeben. Nun gibt es ja die Funktion in ANSYS, die sich automatisch die Kontake raussucht. Damit ergeben sich bei mir 59 Kontakte, von denen einige Mist sind. Jetzt mein(e) Problem(e):1. Selbst wenn ich keine Kontake lösche oder ändere, bringt mir ANSYS am Ende der Rechnung die Meldung:"One or more contact regions may not be in initial contact. Check results c ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Rotationssymmetrie mit verschiedenen Loads
SLcad am 01.11.2013 um 18:05 Uhr (1)
Hallo Zusammen,Ich habe mich entschlossen hier im Forum anzumelden, da ich denke, dass hier viele qualifizierte Hilfen und Diskussionen geboten werden.Ich arbeite seit kurzen einem neuen Projekt nur leider bekomme ich die Lasten nicht korrekt in das Modell eingebunden.Zum Problem: (kurze Skizze im Anhang)Ich versuche auf eine Art Zylinder verschiedene Lasten aufzubringen. (für das Forum hier ist das Problem abstrahiert, reicht für mich aber aus..) Der Zylinder wird rotationssymmetrisch als 2D Modell abgebi ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Restart transiente Analyse
hlo am 09.12.2011 um 20:39 Uhr (0)
Hallo,was willst Du denn berechnen? Ich vermute mal voll transient mit Wirbelströmen und Rückwirkungen des Magnetfeldes auf den erregenden Stromkreis sowie Effekte der bewegten Körper. Da kannst Du Plan B) vergessen. Bei Sequentiell verliert man die Wirbelströme und Bewegungseffekte. "Direct coupled" geht nur mit entsprechenden Elementen, wie du sagtest Plane13, bei dem wird alles gleichzeitig berechnet, Geometrieerneuerung, Netzerneuerung, Gleichgewichtsberechnung und Neustart entfallen, nur die Luft brau ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : starke Verformung führt zu Abbruch der Simulation
womwom am 16.07.2012 um 08:40 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich habe in einem anderen Post schon mein Problem zum Kontakt zweier hyperelastischer Schichten [URL=http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/006865.shtml][/URL] lösen können und bin guter Dinge von euch auch zu diesem Problem gute Ratschläge zu bekommen:Problemstellung:Zwei hyperelastische Schichten (je Mooney Rivlin mit C10=0 aber unterschiedlichen C01) liegen aufeinander. Auf die obere der beiden Schichten wirkt ein Druck, der die beiden Schichten nach unten drückt. Beide Schichten sind ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Spannungen über ssum und etable auslesen
Highclimber am 08.09.2009 um 15:56 Uhr (0)
Hallo!in einer Schleife (ein teil mal reinkopiert) will ich spannungen auf einer fläche (komponente) in etable schreiben, summieren und am ende ausgeben in einer textdatei ausgeben. prinzipiell funktioniert es aber die werte in der tabelle bzw. dann in der textdatei stehen im widerspruch zur realität. wenn es an der oberfläche laut bild zugspannungen gibt, sind die summierten werte plötzlich negativ. das ks ist denke mal richtig definiert. meine frage ist: mitteln sich die spannungen eines elementes weg? a ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Ansys Drehpunkt (Kamera) Shortcut/Tastenkürzel (Tool)
gregg am 27.09.2013 um 11:20 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von bennolo:Hallo gregg, Nochmal zu meinem Verständnis: Der erste Klick geht auf den Button "Rotate" und der zweite? Auf "Face", um den "Rotate"-Befehl wieder zu deaktivieren? Und ein weiteres Problem bleibt: Ich schaffe es nicht, das "D" auf eine Taste der Space Mouse zu legen. Eigentlich läßt sich das natürlich problemlos benutzerdefiniert einrichten, aber letztlich funktioniert der Tastendruck dann leider nicht. Naja, aber das soll ja dein Problem nicht sein. Genau. Das Tool mach ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz