 |
ANSYS : Werkzeugheizung ( Trans. Temp. )
MurinSplint am 25.03.2014 um 06:38 Uhr (1)
Servus,das versprochene Heizungsmodell. Das Inputfile für Classic :! -------------------------------------------------------------------------------! Preprocessing! -------------------------------------------------------------------------------/prep7 ! Materialdaten! -------------------------------------------------------------------------------mp,dens,1,2600mp,kxx,1,230mp,c,1,896 *SET,hoch,0.1 *SET,breit,0.3 *SET,lang,1 *SET,tumg,20block,breit,,hoch,,lang /VIEW,1,1,1,1 /VIEW,1,1,1,1 /ANG,1 /REP,FAST S ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Mittlere Temperatur auf Fläche berechnen
IronW am 18.09.2017 um 11:38 Uhr (1)
Hallo, ich möchte ebenfalls die gemittelte Knotentemperatur auf einer Fläche (bzw. mehrere Flächen als Komponente zusammengefasst) im Letzten Zeitschritt einer transienten Analyse ausgeben.Ich habe eigentlich alles so übernommen, wie beschrieben. Allerdings bekomme ich immer nur die Temperatur des ersten Knotens, da die Schleife dann scheinbar abbrichtLaut der Output file wird der Parameter my_sum nicht erkannt. Dabei wird dieser doch durch "set,my_sum,0.0" vorher definiert?Wäre cool, wenn mir hier jemand ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Elemente auswählen durch cmsel von Componente
kautzma am 09.07.2010 um 11:02 Uhr (0)
Hallo mir ist noch eine andere Lösung per script eingefallen. Ich suche im Script die Elemente die min. 3 Knoten (bei Tetraeder, 4 bei Hexaederelementen) im Knotenset der Komponente "FAC" haben. Am Schluss werden dann die entsprechenden elemente selektiert. Ein Beispiel ist als zip angehängt und für das Funktionert es recht gut. Wer hat eine bessere Idee oder schlankere Lösung?**************** Script **************************/post1neededanz=3 ! 3 Corner nodes per tetraeder!neddedanz=4 ! 4 corner nod ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Apdl-Kontaktproblem Welle-Nabe Presspassung mittels Thermischem Fügen
Supermonk am 29.08.2017 um 15:51 Uhr (15)
Hallo, derzeit versuche ich eine "Welle-Nabe Presspassung mittels Thermischem Fügen" zu simulieren. Zurzeit besitze ich noch wenig Erfahrung weshalb ich auch nach fast jedem Problem vor neuen Hindernissen stehe. Viele Sachen konnte ich schon durch recherchen klären doch jetzt weiss ich wirklich nicht mehr weiter. Ich Versuche ganz klassisch die Welle abzukühlen und die Nabe zu erhitzen. Anschliessend möchte ich beides auf Raumtemperatur bringen und mithilfe der thermischen Verformung verbinden. Dann möchte ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Mittlere Temperatur/Wärmestromdichte auf Fläche
IronW am 13.09.2017 um 11:11 Uhr (1)
Hallo zusammen, ich möchte ein Kühlkanaldesign mithilfe einer transiente Analyse optimieren und dabei interessiert mich u.a. die mittlere Temperatur am Kühlkanal sowie der Wärmestrom durch die Konvektion an der Kühlkanaloberfläche (für den letzten Zeitschritt). Ich arbeite zum ersten Mal mit Ansys und habe keinerlei Erfahrung mit APDL.Ansys WB bietet jedoch leider keine Möglichkeit eine mittlere Temperatur/Wärmestromdichte auszugeben. Deshalb würde ich gerne mit einem APDL Skript in WB die gemittelte Tempe ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Bitte um Meshing-Hilfestellung
LS-FFM am 06.01.2016 um 15:03 Uhr (5)
Hallo,ich bin sowohl hier im Forum als auch im Bereich der CFD-Simulationen neu und hoffe, dass mir jemand bei meinem Problem helfen kann.Im Rahmen meiner Masterarbeit soll ich Simulationen einer Luftströmung in einer Flow Tube durchführen und kämpfe schon seit Monaten damit. Problem dabei ist, dass niemand an meinem Institut Erfahrungen mit Workbench bzw. Fluent hat und ich mich somit bei Fragen an niemanden wenden kann.Zur Software: Ich verwende Ansys Workbench/Fluent 14.0Zum Problem/Geometrie:Im Anhang ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Ultraschallschweißen
RustyCohle am 25.08.2017 um 11:18 Uhr (1)
Ich habe jetzt mein Modell mit Hilfe eines Videos aufgebaut. Allerdings habe ich dieses Video für 2D-Modelle benutzthttps://www.youtube.com/watch?v=p6IoDlNz5GUDa es bei mir eine 2D-Analyse ist, ist der Element-Typ ein anderer (PLANE 223). Habe folgende APDL-Befehle in meinem Modell.Befehl an den Körpern:et, matid+5, 223, 11Befehl am Kontakt:keyopt, cid, 1, 1keyopt, cid, 10, 2keyopt, cid, 9, 1r, cid, 1e-3, 0.1rmodif, cid, 14, 1e4 - hier liegt das Problem, wenn ich das richtig seheBefehl in der Analyse:tref ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Warning: Unknown parameter name (Problem mit dem *GET Command)
Majan91 am 02.11.2018 um 15:39 Uhr (1)
Hallo allerseits,ich bearbeite zur Zeit meine Masterarbeit und führe dazu in ANSYS Workbench 19.2 2D Simulationen (rotationssymmetrisch) durch.Dabei geht es darum, eine Nabe, die auf einen Bolzen mit Absatz geschoben wurde, festzulegen, indem ein Ring in den Zwischnraum zwischen Nabe und Bolzen eingepresst wird.Das Modell und die ganze Idee funktioniert auch, nun wo ich jedoch versuche den Prozess mehr zu automatisieren (auf Grund eine sehr großen Anzahl von Designpoints für den besagten Zwischenraum), tre ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Eingenartige Kraftreaktionen bei Rechnung mit großen Verformung
OliverO am 14.05.2020 um 12:48 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich berechne mit ANSYS 17.0 gerade die axialen Steifigkeiten einer Stahllamellenkupplung und stoße hier auf Probleme mit den Kraftreaktionen.Kurz zum Modell und Setup:- Zwei gegenüberliegende Flansche zwischen denen Laschenpakete angeordnet sind, die es ermöglichen die Flansche axial zu verschieben (radial und winkelig natürlich auch)- Ein Flansch ist mit Hilfe eine externen Verschiebung auf der Stirnfläche eingespannt (alle Freiheitsgrade gesperrt)- Ein Flansch wird mit Hilfe einer externen ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : ANSYS 12 / Workbench 2
schleckschling am 30.03.2010 um 09:42 Uhr (0)
Hi,ich kann mich werki nur anschliessen. Ich arbeite nun schon ein paar Monate mit ANSYS 12, hier meine Meinung:Die Projektstruktur bringt fast ausschliesslich Nachteile mit sich. Der Arbeitsprozess wird ständig durch "refresh" oder "update" - Anforderungen gebremst. Das duplizieren bzw. löschen von Analysen dauert entsprechend lang. Hat man mehrere verknüpfte Analysen und löscht eine, so sind die Lösungen der anderen Analysen auch weg (ausser man resettet die zu löschende Analyse vorher...bloss nicht verg ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : deformiertes Bauteil abspeichern
ga6riel am 23.06.2010 um 13:30 Uhr (0)
Danke erst mal für die schnelle Antwort. Die Grundsätze der Erzeugung verschiedener Lastfälle über bekannte Größen, sei es über eine definierte Verschiebung einer Fläche bzw. die Einleitung einer Kraft, habe ich soweit verstanden und kann diese auch anwenden. Die Möglichkeit dies in Schritte zu unterteilen ist mir soweit auch bekannt. Vielleicht hätte ich mein Problem näher spezifizieren sollen (siehe mein anderer Beitrag: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/005087.shtml). Wie schon in diesem Beitrag ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Ansys WB DM
h3nn3 am 09.07.2015 um 12:39 Uhr (1)
Hallo liebe CAD USER, vorweg: Ich bin Hendrik und neu hier im Forum. Ich habe aktuell ein Problem mit der Ansys Workbench. Ich möchte ein Netz für eine numerische Simulation erstellen. Dafür habe ich mit Catia V5 eine Domain erzeugt und lade diese als .igs Datei in die WB ein. Soweit kein Problem. Die das Netz soll ein Quasi 2D Netz werden. Sprich ein 2D Netz um ein Tragflächenprofil, welches schließlich um eine 100mm Y-Komponente(eine Netz-Zelle in Y-Richtung)ergänzt wird. Ich habe die Domain sowohl als r ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Vorgespannte Frequenzganganalyse (Prestr. Harmonic Response) einer Turbinenschaufel
tiro am 23.03.2011 um 14:30 Uhr (0)
Hallo Bulko,Unzwar habe ich jetzt auch die direkte Berechnung meines Problems sein lassen und führe dafür mehrere Berechnungen durch mittels der modalen Superposition der Harmonischen-Analyse. Hier ein kleiner Auszug dazu:/SOLUANTYPE, STATICSOLCONTROL, ONNROPT, FULLNEQIT, 100OUTRES, ALL, LASTEMATWRITE, YESt_sim = betrfe_t((((((t_1_betr/dt_1_betr)+1)-1)*dtv_betr)+1), 1)f_lt = betrfe_t((((((t_1_betr/dt_1_betr)+1)-1)*dtv_betr)+1), 2)/60.00omega_lt = f_lt*2.00*piTIME, t_simAUTOTS, OFFNSUBST, 1, 1, 1OMEGA, 0.00 ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |