|
ANSYS : Kolben/Zylinder-Bewegung
smaru am 21.10.2016 um 18:47 Uhr (1)
Hallo :-)ich würde gerne einen bewegten Kolben im Zylinder in cfx simulieren. In Anlehnung an ein youtube Tutorial (TUTORIAL 6: Remeshing technique for moving wall problems with ANSYS CFX ) habe ich versucht alles umzusetzten, doch der solver spuckte mir immer "divide by zero" aus und später "overflow". Da ich das Video jedoch nicht wirklich nachvollziehen konnte (Die Einstellungen im Setup), hab ich die Geom und das Mesh so gelassen, die Einstellungen jedoch wie im Video (cfx Immersed Solid) gewählt mit d ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Beschusssimulation von Polycarbonatscheiben
Götterbote am 08.11.2010 um 15:29 Uhr (0)
Guten Tag!Ich bin neu in diesem Forum und arbeite gerade mal seit fünf Wochen mit ANSYS Workbench 12.1. Zur Zeit bin Maschinenbaustudent und mache gerade meine Bachelorarbeit. Gegenstand dieser Bachelorarbeit ist die Simulation des Beschusses von Sichtscheiben aus Polycarbonat an Werkzeugmaschinen mit abgerissenen Werkstücken und/oder Spannbackenteilen.Um mich mit der Benutzeroberfläche von ANSYS Workbench vertraut zu machen, habe ich mir das Buch "Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANSYS DesignSpace" ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Lebensdaueranalyse einer Unterwasserstruktur - Lasten richtig aufbringen
MarkusN am 06.08.2018 um 20:11 Uhr (5)
Hallo Forum!Ich würde mich nicht als erfahrenen Ansys-User bezeichnen und sitze vor einer Aufgabe, bei der ich nicht weiter komme. Daher würde ich gerne mal nachfragen, ob mein mein Ansatz der Richtige ist:Folgendes Problem:Ich soll im Rahmen des Studiums mit ANSYS Workbench eine Lebensdaueranalyse einer Unterwasserstruktur erstellen, die durch die Meeresströmung belastet wird. Ich kenne die maximalen Belastungen die bei maximaler Strömung auftreten. Durch Ebbe und Flut ändert sich die Strömung, sodass die ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : allgemeine fragen
CADaniel am 25.11.2007 um 11:53 Uhr (0)
Angaben zu meiner Skizze-Elements shell63 mit dicke 6 mm-besteht aus Alu, jetzt soll festigkeit in GFK nachgewiesen werden.-in den Bohrungen fest verschraubt und steht auf dem boden auf, mit der gesamten fläche.Symetrieausnutzung:Die Geometrie ist ja symetrisch,deshalb können ja eigentlich die Symetireeigenschaften ausgenutzt werden.Ich habe die symetrischen B.C. auf die 3 linien am rechten äusseren Rand aufgebracht.Reicht das oder muss ich sie auch auf Flächen und anderes definieren, damit die berechnung ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Hertzsche Pressung 2D Kraftproblem
schmhll am 29.11.2011 um 15:20 Uhr (0)
Hallo,das Forum ist mal wieder meine letzte Rettung. Ich muss im Rahmen einer Studienarbeit einen Hertzsches Kontaktproblem simulieren.Da wir das Modell im Anschluss weiter verwenden wollen um einen Körper zwischen beide Kontaktpartner einzubringen habe ich mich entschlossen, das Ganze in 2D zu machen um die nötige Netzdichte realisieren zu können.Das Modell läuft meiner Meinung nach auch einwandfrei und liefert wunderschöne, stetige Spannungsverläufe. Hab auch schon ne Studie zu Netzverferinerung gemacht, ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Ansys arc-length Methode in WB Fehler tabular loads
M.Lebedkin am 27.10.2015 um 13:47 Uhr (1)
Hallo,ich bearbeite für meine Bachelorthesis eine Aufgabe, die sich mit der Deformation von Gummidichtungen beschäftigt.Die relevante Dichtung hat die Form eines Bandes, welches unten an die restliche Struktur fixiert ist (RB fixierte Lagerung). Der betrachtete Bereich ist die 90° Krümmung in der Ecke (s. Bild). Deshalb wird nur mit einem Ausschnitt der Dichtung gearbeitet. An der Trennung wird eine reibungsfreie Lagerung eingefügt, um ein Verschieben in X-Richtung zu verhindern. Das Band wird flächig nied ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Statische Magnetfeldberechnung
MrTorque am 10.07.2011 um 15:57 Uhr (0)
Hallo an diesem Sonntag.Als ich das Wort Elementkoordinatensystem gelesen habe, war ich zunächst erschrocken. Dann habe ich mich in der Hilfe zu den Themen durchgegklickt, habe aber noch ein paar Fragen.1. Ich habe das ElementKS auf ein lokales ZylinderKS gesetz (mit Code:esys,12). Die tangentialrichtung in diesem KS (also die phi-Koordinate bzw. y) stellt die Stromrichtung dar. Mittels Code:bfe,all,js,1,strom/hleiter/dleiter habe ich die Stromdichte aufgetragen. Laut meinem Verständnis fließt der Strom je ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Magnetfluss zwischen zwei Punkten
JoergNeumeyer am 15.02.2024 um 16:48 Uhr (1)
Hallo, klar, erkläre ich gern.Also: Der Magnetische Fluss definiert sich typischerweise als Integral der magnetischen Flussdichte B über eine Fläche A - Das ist genau das gleiche, als würde man einen Strom in einem Leiter ermitteln, indem man die Stromdichte über den Leiterquerschnitt integriert.Nun haben wir hier eine kleine Besonderheit durch den Zusammenhang zwischen Magnetischem Vektorpotenzial A und magnetischer Flussdichte B, welcher lautet: B = rot A. Daraus kann man ableiten, dass sich der magnetis ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Lastfall Spannungen aus vorangeganenem Lastfall aufbringen
Klauza am 26.06.2012 um 10:49 Uhr (0)
Ich habe immer noch das selbe Problem und versuche es mal erneut zu beschreiben, damit es klarer wird wo mein Problem liegt. Ich versuche herauszubekommen inwieweit es möglich ist in Ansys Classic Verschleiß zu simulieren.Dafür habe ich einen Würfel und eine quadratische Gegenfläche als Rigid Target. Ich möchte nun den Würfel, gegen das Target drücken und schlussendlich verschleißen, dafür habe ich mehrere Lastfälle eingeführt. Lastfälle 1-3 funktionieren so wie ich will, bei Lastfall 4 tritt dann mein Pro ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Anfängerin /Fahrbahndecke aus Beton mit Bewehrung
Anco am 21.02.2005 um 14:06 Uhr (0)
Hallo, also jetzt habe ich folgendes durchgeführt und auch einigermaßen verstanden. Bin mir nicht sicher, ob ich Punkt 8 richtig durchgeführt habe, denn woher weiß das Programm, dass nur die inneren Linien vernetzt werden sollen, muss ich sie dafür selektieren??Wie funktioniert das? Ist das latt-Befehl unten richtig? Bei der Erstellung des Betonvolumens (9) hatte ich auch Probleme, bei dem Erstellen des ersten Volumens (z= -0.04) ging es noch, weil ich dort in dem Befehl „vext“ einfach alle 200 Flächen ext ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : mehrere Lastschritte lösen
MGebhardt am 17.10.2008 um 12:55 Uhr (0)
Hallo!Sorry, ich glaube ich hab mich nicht ganz klar ausgedrückt:mit elastisch-plastischem Verhalten meinte ich nicht, dass Du es wie bei Metallen machen sollst, sondern so, dass Du bist zu einer gewissen Grenzbelastung linear elastisches Verhalten annimmst. Ab diesem Punkt wechselst Du schlagartig zu den neuen Werten, die den Riss charakterisieren, also zur abgesenkten Festigkeit. Zugegeben, ich hatte es so verstanden, dass ab dem Bruch plastisches Verhalten vorliegt. Das war wohl falsch.elastisch-plastis ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Solid117: Cycopt // Fehlerhaftes Feldbild
HansAl am 04.07.2007 um 13:52 Uhr (0)
Liebe Cad-Community!Im Rahmen meiner Diplomarbeit ist das Magnetfeld eines Generators zu Simulieren. Es wird nur der Lastfall untersucht, die Berechnung erfolgt somit statisch.Als Element-Typ wird SOLID117 verwendet. Solid117,5 für Spulen / SOLID117,0 sonst. Die Spulen werden stromgespeist (F,,AMPS,..)! Zu Cyclic-ODD!- - - - - - - - Um den Simulationsaufwand zu begrenzen, wir nur eine Polteilung modelliert. Die Vorgabe der Randbedingungen erfolgt an den Seiten über CYCOPT,HINDEX,ODD.Im Output-Window ersche ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Schalenproblem
The Only Roy am 30.12.2011 um 10:24 Uhr (0)
Moin moin,habe dein Script mal angepasst für ein Schalenmodell. Bin zwar kein Experte auf dem Gebiet, aber es läuft auf jeden Fall durch. Habe dafür Mittelebenen verwendet. Welche Elemente man dafür am besten verwendet weiss ich nicht genau, habe mal shell181 verwendet. Das Modell kann sicher noch optimiert werden...!=====================================FINISH/CLEAR ! Anfangszustand herstellenRD=5/PREP7!Elementtypen definierenet,1,shell181keyopt,1,3,2keyopt,1,8,2!Sections definierensect,1,shel ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |