 |
ANSYS : APDL Element-Abfrage Alle Knoten auf Auswahl
Robse-Ponte am 09.05.2018 um 02:26 Uhr (1)
Guten Tag zusammen und Hallo an die Profis,Ich bin blutiger Anfänger (Student) und versuche seit Ewigkeiten, eine Schale (grüne Fläche siehe Bild im Anhang) mit APDL anzuwählen. Voraussetzung: Named Selection Kante (rot markiert im Bild) ist vorhanden. Bisher hatte ich nur zwei Flächen, die mehr oder weniger senkrecht zueinander standen. Mein Vorgehen bis jetzt lautete:- 2. Knoten auf der Linie suchen. Randknoten gab manchmal Fehler aus.- zugehörige Elemente finden- Zugehörigen Type (Schale4) finden durch ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Ansys Classic Postprogressing
John2203 am 21.08.2017 um 17:19 Uhr (15)
Hallo Leute,ich schreibe gerade meine Masterarbeit und benutze unteranderem ANSYS Classic und benötige etwas Hilfe beim Postprogressing.Als vereinfachtes Beispiel wird ein Stab mit nichtlinearen Materialmodell bis zum Versagen in der Längsachse mit einer Verschiebung belastet. Nun kann ich mir problemlos die resultierende Kraft, Verschiebung, Spannungen etc ausgeben lassen und als Variablen plotten lassen.Ich möchte nun im Rahmen einer Parameter Studie in eine Datei ausgeben lassen, welche Ergebnisse(z.B S ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : CFK-Modellierung
emiworld am 01.04.2007 um 10:47 Uhr (0)
Hallo liebes CAD.de Forum!Bin in Sachen ANSYS leider noch ein Anfänger und würde gerne einmal die vorgehensweise für mein Problem hier diskutieren. Wenn irgendwo Fehler auftreten sollten, bitte schreiben...Würde gerne eine Trommel aus CFK modellieren (s. Bild). Die Trommel ist 455 mm lang und hat einen Außendurchmesser von 920 mm. Die Materialstärke der Trommel soll 20mm betragen. Links und Rechts verdickt sich die Geoetrie entsprechend des Bildes (Dreieck, 70 mm Breit und 60 mm hoch). An der Trommel greif ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : reibungsbehaftete Lagerung in ausschließlich eine Richtung
cgebhardt am 21.02.2016 um 18:08 Uhr (1)
Hallo,mit den vorliegenden Infos ist der Lastfall schwer zu verstehen. Man sieht 4 Lagerungen scheinbar an der Behälterwand (B, C, D, E), die z. T. in einzelne Richtungen wirken. Eine scheint tangential zur gelben Fläche (ist das ein Konus?). Nachdem die dritte Komponente einen radialen Anteil zu haben scheint ist meine Vermutung, die Fläche ist global fixiert, kann sich aber in sich defomieren. Warum ist das so unübersichtlich gelöst? Was soll hier wirklich stattfinden, wie ist die reale Situation? Nur di ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : allgemeine fragen
Cpt.Klotz am 25.11.2007 um 15:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADaniel:Angaben zu meiner Skizze-Elements shell63 mit dicke 6 mm Das Shell63 ist veraltet. In der Regel werden nur noch die 18x-Elemente verwendet. In Deinem Fall also entweder das 181, oder 281-Element Zitat:-besteht aus Alu, jetzt soll festigkeit in GFK nachgewiesen werden.-in den Bohrungen fest verschraubt und steht auf dem boden auf, mit der gesamten fläche.Symetrieausnutzung:Die Geometrie ist ja symetrisch,deshalb können ja eigentlich die Symetireeigenschaften ausgenutzt ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Koordinatensystem drehen
Krtek am 17.06.2008 um 11:57 Uhr (0)
Hallo,ich soll ein Modell eines LKW-Anhängers quasi auf das Deck einer Fähre stellen und auf das Modell die Bewegungen des Schiffes aufbringen.Kann mir jemand bei dem weiteren Vorgehen einen Tipp geben?Ist es leichter/besser:1) Das Koordinaten system zu drehen und zu verschieben, so dass auf das Modell die rotatorischen und translatorischen Beschleunigungen wirken, oder2) Das Koordinatensystem beizubehalten und die einzelnen Punkte des Modells bei jedem Zeitpunkt zu transformieren?Ich kann momentan absolut ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Solver pivot terms / rigid body motion: Kombination von beam188, link180 und prets179
sim0ns am 22.11.2017 um 00:12 Uhr (1)
Moin,ich arbeite momentan an einem Stabwerk, welches ich später mittels Matlab in der Geometrie/Steifigkeit, für verschiedene Lastfälle, optimieren möchte.In einem ersten Schritt erstelle ich die Eingabedatei des Grundsystems, auf dessen Basis später die Optimierung geschehen soll, allerdings bekomme ich mehrere Warnungen und Fehlermeldungen und weiß nicht genau, wo das Problem ist. Es handelt sich um eine statische Untersuchung.Zum System: es ist im Prinzip ein unterspannter Einfeldträger, wobei die Unter ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |