|
ANSYS : Koordinatensystem verschieben zum zeichnen
wosch am 17.08.2016 um 07:29 Uhr (1)
Mitlocal,11,1,.......ein zylindrisches Koordinatensystem definieren.------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : APDL/EMag/SOLID236 - Skineffekt und Wirbelströme in konzentrischer Anordnung
wosch am 29.07.2016 um 12:55 Uhr (1)
Zitat:Durch einen Zufall ist mir bei der Auswertung aufgefallen, dass mein Innenleiter eine homogene Stromdichteverteilung aufweist. Ist das wirklich so?Was soll man denn bei der großen Eindringtiefe bei 50 Hz in Kupfer erwarten?Eine Überprüfung kann erfolgen, in dem die Frequenz hochgesetzt wird.------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
Klauza am 30.04.2012 um 14:21 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich habe angefangen Ansys Mechanical APDL zu verwenden und hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen. Leider hat mir die Suche nicht weitergeholfen.Ich habe ich eine Skizze angehängt, die mein Grundaufbau beschreibt. Ich habe zwei Körper K1 und K2. Der Körper K2 ist fest gelagert. Nun wirkt auf Körper K1 eine Kraft, so dass der Körper K1 auf K2 „drückt“. Soweit so gut, das funktioniert, nun aber zu meinem Problem: Ich möchte im nächsten Schritt die Knoten des Körper 1 der Kontaktfläche etwas i ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
Klauza am 30.04.2012 um 14:21 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich habe angefangen Ansys Mechanical APDL zu verwenden und hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen. Leider hat mir die Suche nicht weitergeholfen.Ich habe ich eine Skizze angehängt, die mein Grundaufbau beschreibt. Ich habe zwei Körper K1 und K2. Der Körper K2 ist fest gelagert. Nun wirkt auf Körper K1 eine Kraft, so dass der Körper K1 auf K2 „drückt“. Soweit so gut, das funktioniert, nun aber zu meinem Problem: Ich möchte im nächsten Schritt die Knoten des Körper 1 der Kontaktfläche etwas i ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : verformte Komponente
Moschtkopf am 18.04.2011 um 10:32 Uhr (0)
vielen Dank, oft ist es doch so einfach,...ich weiß nicht, wie ich ohne dieses Forum mit ANSYS zurecht kommen würde,ihr seid super!
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Induktivitätsberechnung von 3D-Spulen
wosch am 22.02.2006 um 15:03 Uhr (0)
Es auf jeden Fall richtig, zuerst eine Anordnung zu berechnen, für die eine analytische Lösung existiert. In diesem Fall könnte das eine Zwei-Draht-Leitung sein. Im Anhang findet sich der Quelltext dafür. Trotz der recht groben Vernetzung wird eine akzeptable Übereinstimmung mit dem analytischen Ergebnis erreicht.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Baugruppen
Jens.Friedrich am 24.10.2006 um 11:53 Uhr (0)
Abstand mit *getbsp:X1=KX(1)Y1=KY(1)X2=KX(2)Y2=KY(2)Verschieben der areas???agenARSCALE???GrussJens------------------Jens FriedrichInstitut für Leichtbau und KunststofftechnikTU-Dresden
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Verständnisfrage
wosch am 14.11.2011 um 18:35 Uhr (0)
Das kann so niemand beantworten. Wenn die Gesamttemperaturdifferenz z.B. 1000 Kelvin beträgt, ist eine Differenz von 3 bis 5 Kelvin eine meist hinreichend gute Übereinstimmung. (Häufig sind solche Differenzen in der Diskretisierung begründet.)Sinnvoll für die vergleichende Bewertung der Rechenverfahren ist die Nachrechnung einer Anordnung, für die eine analytische Lösung vorliegt.------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Schraubenreaktionskraft bei Temperatur
Achim007 am 27.04.2010 um 19:22 Uhr (0)
Hallo,Du mußt Dir die Modellierung im Classic anschauen:Die Vorspannung der Schrauben wird durch "aufschneiden" und verschieben der einen Fläche und starres Verbinden nach dem Verschieben (mit D,,..) ereicht.(siehe Hilfe V11 2.8. Defining Pretension in a Joint Fastener)Bei Temperaturbeaufschlagung kann es durch die behinderte Wärmedehnung zu falschen Ergebnissen kommen.In Deinem Fall würde ich wie früher üblich die Schraube durch Abkühlen vorspannen und Deine Temperaturlast als Addition zur Vorspanntempera ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : WB Komponente in APDL
Sunsetmajor am 12.10.2010 um 14:26 Uhr (0)
Hallo zusammen!Ich habe im WB eine Komponente namens "innen" erstellt. In einem Command-Block möchte ich nun die Knoten davon wählen. Aus folgenden zwei Posts habe ich entnommen die über cmsel,s,innen,node zu machen. Allerdings kommt dann die Meldung "innen" sei nicht definiert. Hier die beiden Posts: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/005142.shtml#000001 http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/003281.shtml#000006 1. Möglichkeit, die ich gefunden habe:Code:nsel,allnsel,s,extcmsel,r,innen,node 2. ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Abbruch der Analyse wegen angeblich fehlender Vernetzung
arnd13 am 09.01.2017 um 10:19 Uhr (1)
Normalerweise erstellt WB in so einem Fall eine Komponente im Strukturbaum unter "Komponenten". Hast Du das geprüft?------------------Gruß, A.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Permeabiltät von Nickel zur Spulenberechnung
Simulinho am 29.07.2009 um 11:33 Uhr (0)
Hi,eine Nachfrage sicherheitshalber. Die Komponente eddy muss doch alle Körper des Modells beinhalten, also Leiter und Luft, oder ?MfGSimulinho
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Druck auf Fläche nicht in Richtung Flächennormalen
Basti U. am 22.11.2011 um 18:55 Uhr (0)
1) Du erstellst eine Komponente der Fläche, auf die der Druck aufgebracht werden soll.2) Du rechnest deinen Druck mal die Fläche um die Ersatzkraft rauszubekommen.3) Du wählst mit *get,... die Anzahl der Knoten.4) Wenn dein Druck konstant ist, kannst du alle Knoten koppeln (cp,...)und an einem Knoten die Ersatzkraft/Anzahl der Knoten in y-Richtung aufbringen.4.1) Kannst aber auch auf alle Knoten die Kraft aufbringen (der Witz ist, dass du hier auch Funktionen einfügen kannst und somit jede erdenkliche Last ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |