|
ANSYS : steigung einfügen
Tschenzi am 10.09.2009 um 11:49 Uhr (0)
Hallo,würde es dir nich helfen, die Linien etc über ein zylindrisches Koordinatensystem zu verschieben(bzw. drehen)?------------------Liebe Grüße, Tschenzi
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Nichtlineare Beulenanalyse
Hirnathlet am 27.09.2006 um 15:06 Uhr (0)
Soooo, ich habs in den Griff bekommen!Mit den Befehlen:ARCLEN, Radien durch probieren ermitteltARCTRM, max. Verschiebung festlegenund die Konvergenzgrenzen mit CNVTOL nach oben verschieben!
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Zyklischer Bereich (Rotationssymmetrie) Ergebnis falsch
vw-student am 10.11.2020 um 15:48 Uhr (1)
Eine Verschiebungsrandbedingung integrieren, die sich auf das entsprechende KOS bezieht.Dann nur die y-Komponente auf "free" stellen. Die anderen Komponenten erhalten den Wert 0.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Komponente nicht definiert?
daniel79 am 04.06.2007 um 12:14 Uhr (0)
Hallo allerseits!Ich habe in Problem mit meinen Komponenten, die ich in meinem 3D-Modell erstellt habe und zu einen Fehler führen, wenn ich mit meinem Inputfile eine Rechnung starten will.Ansys meckert beim Start, dass die Komponente nicht defniert sei, obwohl sie im Komponentenmanager des Modells vorhanden ist.Hier mal ein Auszug aus meinem Inputfile./GST,ON/PLO,INFO,3/GRO,CURL,ON/CPLANE,1 /REPLOT,RESIZE /RESUME,Modellname,db,Speicherort,0,0 !Aus Platzgründen entfernt/PREP7CSYS,1DSYS,1nrotat,all!******** ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : APDL, transient, Temperaturverlauf auslesen
freeway00 am 18.03.2016 um 13:38 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich würde gerne die mittlere Temperatur einer Komponente in Abhängigkeit von der Zeit in ein File schreiben.Bisher ist es mir gelungen, die mittlere Temperatur einer Komponente zu berechnen (jedoch nur für den letzten Zeitschritt)Was mir jetzt noch fehlt, ist einen Zeitvektor und die zugehörigen Temperaturen als Array zu speichern. Wie kann ich denn auf den Zeitvektor und die zugehörigen Temperaturen per APDL zugreifen?Vielen Dank schon mal!CMSEL, S, surf, NODE*get,n_nodes,node,,count ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Zylinderkernspule mit Ansys Workbench 14
Jan1990 am 03.03.2014 um 18:48 Uhr (1)
Sehr geehrter Herr Schätzing,zunächst einmal vielen Dank für ihre schnelle Antwort. Ich werde versuchen eine Dipolabschätzung für diesen konkreten Fall vorzunehmen. Zu ihrem Vorschlag diese Anordnung zweidimensional rotationssysmmtrisch zu machen und ein Randelement zu verwenden. Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich mich hierfür in Ansys Classic einarbeiten muss?Gruß Jan
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
Rechenschieber am 22.07.2013 um 22:22 Uhr (1)
Gruezimitenand,nur aus Neugier:welchen praktischen Anwendungsfall gibt es um ein Verschleissphänomen simulieren zu wollen? Da fällt mir auf Anhieb nix drauf ein.Grussder Rechenschieber
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kopplungskräfte (Befehl: cp) auslesen
solve1 am 14.10.2010 um 19:09 Uhr (0)
hi,das kannst mit dem fsum machen,!SCHNITTUFER - Komponente der strucktur-elemente des Schnittufersnsel,,cp....eslncmsel,r,SCHNITTUFER,elemfsumden gui path findest in der hilfe
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Biegespannungen zu gering
woodles09 am 03.05.2018 um 15:34 Uhr (1)
die Werte für di und da des Rohres unter Geometrie - Komponente und Querschnitte - Rundrohr unterscheiden sich. Und woher die einen Werte stammen weiß ich nicht.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Transparenz einzelner Bauteile in CFX
Mightyj am 22.10.2013 um 18:47 Uhr (1)
Hallo,ich betrachte einen Block mit einer Bohrung in der Mitte. Um diese Bohrung sind wendelförmig Kühlbohrungen angebracht, durch die Wasser fließt. Ich möchte gerne den Block mit den Kühlbohrungen verknüpfen um einen Wärmetransport zu simulieren. Für die Verknüpfung kann ich den Block ausblenden und alle Flächen einzeln markieren und eine Komponente erstellen, die im CFX-Pre dann als Fluid-seitige Fläche für die Verknüpfung angezeigt wird. Aufgrund der komplexen Geometrie der Bohrungen ist das für die Ge ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Bewegliche Kontakte
wosch am 16.03.2008 um 17:54 Uhr (0)
Ein Rohr mit zwei innen frei liegenden Kalibern soll umgeformt werden. Der linke Teil des Bildes zeigt die Ausgangsanordnung und der rechte Teil die Anordnung nach der Umformung (programmiert mit 171 und 169). Dies entspricht aber nicht der Aufgabenstellung. Die im Rohr liegenden Kaliber müssen sich an die innere Rohrwandung anlegen und nicht ortsfest bleiben. Wie ist das zu machen?
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Parametrisierung in SpaceClaim
Patrik-M. am 06.08.2018 um 12:49 Uhr (1)
Hallo,ich bin neu hier und starte direkt mal mit einer wahrscheinlich sehr einfachen Fragestellung.Ich möchte verschiedene Konfiguration von Flügelprofilen in SpaceClaim parametrisieren und verwende dazu den Befehl "Verschieben". Solange wie ich kein Profil rotiere, ist das auch alles so wie gewünscht. Die Profile lassen sich mittels Linearbemaßungen einfach entlang der X- und Z-Achse verschieben (siehe Bild 1). Wenn ich jetzt die Profile rotiere, rotiert die Linearbemaßung gleich mit und liegt nicht mehr ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : APDL/EMag/SOLID236 - Skineffekt und Wirbelströme in konzentrischer Anordnung
bocaj am 28.07.2016 um 21:30 Uhr (1)
Hallo ANSYS-APDL-Fachkundige,in Anlehnung an meinen letzte Frage http://forum.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/009082.shtml möchte ich hier das Problem von 2D - 3D überführen. Der Aufbau: Es ist eine konzentrische Anordnung von leitfähigen Materialien mit einer Luftisolation. Lediglich im Innenleiter wird ein Strom eingespeist. Der "Außenleiter" führt lediglich die Wirbelströme. Das ganze möchte ich als 90°-Segment darstellen. Diese Rechnung ist "CAD_DE_B_2016-07-28.inp".Die Stromdichteverteilung bzw. Verlus ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |