Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 196 - 208, 765 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
ANSYS : nur Knoten und Elemente nach Vernetzung
theshadyanswer am 18.10.2013 um 13:48 Uhr (1)
Vielen lieben Dank. Hat super geklappt. Ich habe schlussendlich die Flächen als Komponente in WB defniert. Ich kann jetzt überNSEL,S,,,KOMPONENTE1auf die Knoten zugreifen. Herzliche GrüßeAndreas

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Randbedingung von Knoten entfernen
Jens.Friedrich am 11.07.2008 um 08:57 Uhr (0)
Der Pilotknoten wird normalerweise (contact manager) in eine Komponente gegeben.damit lässt sich die Fixierung per ddele,pilot1,all löschen------------------Jens FriedrichTU-Dresden

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Geometrische Objekte in der Names Selection ändern
einfachTobi am 12.06.2017 um 11:08 Uhr (1)
Ich habe dir mal ein Screenshot von einem Beispiel angehangen. Ob du nun über eine weitere Komponente die Kante selektierst oder über andere Kriterien bleibt dir überlassen.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Machanical: Vernetzungseinstellungen
JoergNeumeyer am 11.09.2019 um 13:05 Uhr (1)
Hallo, Eawrlon,grundsätzlich kann jeder Körper mit unterschiedlichen Vernetzungsoperationen beaufschlagt werden - unabhängig von der "einzelnen" oder "gleichzeitigen" Vernetzung, oder ob Sie in Komponenten zusammengefasst sind oder einzeln existieren.Wenn es darum geht, die Bauteile gleichzeitig zu vernetzen, empfehle ich, die Standardeinstellungen zu verwenden. Dabei wird die Vernetzung auf mehrere Kerne verteilt, sodass eine parallelisierte und damit gleichzeitige Vernetzung durchgeführt wird Eine andere ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Knotennummer eines externen Punktes
FEM-fatal am 10.07.2018 um 11:00 Uhr (1)
Hallo wosch,erst einmal vielen Dank für deinerasche Antwort.Der Punkt bezieht sich auf eine Komponente mit einer Auswahl an Netzknoten. Die Position gebe ich händisch ein (vgl. angehängtes Bild)

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Fehlermeldung bei Strahlung
Sven_m2k am 15.02.2006 um 14:28 Uhr (0)
/AUX12 kann Strahlungsaustausch-Koeffizienten aufgrund einer Schalenelement-Anordnung bestimmen (Schalenelemente als Fläche oder Oberfläche eines Volumens). Ich habe nicht gehört, dass der SPACE NODE da irgendwie einbezogen werden müsste. Hat der einen Formfaktor? Oder hat das einen anderen Hintergrund im Beispiel?Zu den Fehlern: Evtl. TOFF,273 im Lösungsblock vergessen?In dem Listing von Aldebaran die SHELL57 Elemente vielleicht vor dem Einfügen des Superelementes mit SE löschen.Sven

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : speisende Schaltung
ife am 24.07.2006 um 17:41 Uhr (0)
einfach mit NMODIF die CIRCU Knoten an gewuenschte Stelle verschieben------------------Gruesse,Frank ExiusIFE Deutschland www.ife-ansys.deTelefon +49 (0)2642 980409 Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig Dienstleistung in ANSYS Simulation Berechnung - Digital Prototyping

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Ansys Workbench , Funktion für Linienlast
fbratschi am 31.03.2010 um 15:25 Uhr (0)
Hallo WorkbencherOhne APDL wirst du da nicht auskommen. Ich würde die Linie als Komponente definieren und anschlissend mit einem APDL Skript den Druck "manuell" aufbringen. Grues Frank

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Simulation von Wälzlagern (Workbench 14.5)
LukeS. am 11.12.2013 um 08:14 Uhr (15)
Guten Morgen Micha,vielen Dank für den Hinweis.Es handelt sich um Kegelrollenlager in X-Anordnung.Im Anhang noch die Welle mit den markierten Lagerstellen und dem Kraftangriffspunkt (an der Verzahnung an der Wellenmitte), möglicherweise ist auch das hilfreich zum Verständnis der Problemstellung. Die Welle wird von dieser Kraft (Radial auf die Welle) sowie einem Drehmoment (noch nicht angetragen) belastet.Viele GrüßeLukas[Diese Nachricht wurde von LukeS. am 11. Dez. 2013 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : WB11 Max. nur Singularität
Sunsetmajor am 30.11.2010 um 13:09 Uhr (0)
Ja super :-) Bin nun auf v12 umgestiegen.Also wenn ich meine Komponente selektiert habe (grün markiert) und dann auf die Spannung gehe, RMT, dann ist die Selektion weg...habe ich Dich da falsch verstanden?

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Export der Lösung einer definierten Komponente mit Ansys WB 14
Telesto am 14.04.2013 um 21:23 Uhr (1)
Hallo danke euch ihr habt mir aufjedenfall schonmal geholfen. Lieben dank.Werd mir eure Beiträge in Ruhe anschauen und hoffentlich schlauer werden. Schönen Abend noch.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Ansicht- / Darstellungsfrage
JaJa am 07.06.2005 um 13:51 Uhr (0)
Okay, ich habe Schalen, aber der Hinweise auf diesen Befehl ließ mich in der Hilfe nachsehen. ...Modelling/Modify/Volumes brachte mich auf die Spur die Flächen in meinem Modell zu verschieben. Es funktioniert. Danke JJ

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
farahnaz am 01.05.2012 um 21:56 Uhr (0)
Was für einen physikalischen Vorgang soll dabei simuliert werden? Soll eine K1-Starrkorperverschiebung stattfinden?------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 01. Mai. 2012 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz