|
ANSYS : Plötzliche Space-Mouse Drehrichtungsumkehr
Tortsen222 am 09.12.2008 um 16:22 Uhr (0)
Hört sich sicherlich ein bisschen merkwürdig an, was ich Dir jetzt vorschlagen werde:Hast Du mal versucht, "wie wild" zu zoomen/drehen/verschieben?Ich benutze zwar keine Spacemouse aber hatte mal das gleiche Problem. Hat geholfen. ------------------Grüsse, Torsten
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : WB: neues Koordinatenkreuz drehen
fbratschi am 21.05.2012 um 16:08 Uhr (0)
HalloDas Koordinatensystem kannst du mit den Befehlen neben dem Icon von Koordsys. verschieben und drehen (dx, dy,...rz).Oder du definierst eines per APDL mit Local (LOCAL, KCN, KCS, XC, YC, ZC, THXY, THYZ, THZX, PAR1, PAR2)Grues Frank
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : verformte Komponente
Moschtkopf am 16.04.2011 um 14:25 Uhr (0)
Guten Tag zusammen,kurze Anfängerfrage:ich habe in ANSYS Classic ein Bauteil, welches aus verschiedenen Komponenten besteht.Wie bekomme ich es hin, dass ich im Postprocessing nur einzelne Komponenten anschauen kann (im verformten Zustand)?Vielen Dank für eure Bemühungen!MfG Stephan
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : steigung einfügen
Tschenzi am 10.09.2009 um 12:26 Uhr (0)
Im Drehpunkt ein lokales, zylindrisches Koordinatensystem einfügen. Die z-Achse muss die Drehachse sein. Dann das lokale Koordinatensystem aktivieren und die Linien um y "verschieben". Auf Grad und rad achten..------------------Liebe Grüße, Tschenzi
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Anfängerfrage: fixierte Lagerung (Freiheitsgrade)
BStarium am 15.05.2007 um 14:18 Uhr (0)
Also das Teil darf sich in die besagte Richtung verschieben lassen, darf sich aber in die Richtung nicht verformen!Ist das dann so richtig!? Skizze kommt noch....
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Elektromagnetische Feld
wosch am 26.05.2006 um 18:58 Uhr (0)
In 2D kann es Flusslinien geben, zwischen denen immer der gleiche Fluss fließt. Diese lassen sich als Linien darstellen.In 3D wären es Hüll-Flächen, zwischen denen der gleiche Fluss fließt.Legt man eine Schnittebene in die 3D-Anordnung, kann man darauf den Betrag des Vektorpotentials darstellen. Linien konstanten Vektorpotentials entsprechen dann Flusslinien.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Darstellung der Ergebnisse (Mechanical) über externen Viewer
BWs am 16.07.2010 um 11:06 Uhr (0)
Hallo,warum willst du den ANSYS nicht installieren?Wenn du ANSYS installierst, aber keine Lizenz auf dem Notebook hast, startet ANSYS automatisch als Read-Only, d.h. du kannst drehen, verschieben, zoomen etc.GrußBWs
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Geometrie vernetzen
HomerICH am 06.08.2007 um 16:09 Uhr (0)
Hallo CAD MitgliederIch versuche schon einige Zeit eine sehr komplexe Geometrie zu vernetzen. In den Dateien sind einmal Bilder zur Geometrie und das dazugehörige iges File enthalten (iges datei muss umbenannt werden). Die Geometrie stellt eine Spule dar, die von einem Strom durchflossen wird. Mein Problem liegt nicht in der transienten Berechnung einer stromdurchflossenen Anordnung, sondern vielmehr in dem Bereich der Vernetzung solch komplexer Geometrien.Danke im Voraus
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Lastaufbringung Bolzenlast Angriffspunkt Workbench
arnd13 am 22.12.2010 um 09:22 Uhr (1)
Hallo Herr Gebhardt,"das Symbol lässt sich auch verschieben"Wie kann das Symbol verschoben werden? Die missverständliche Anzeige der Symbole erzeugt immer wieder Verwirrung und Erklärungsbedarf, was ich gerne vermeiden würde.Danke, A.------------------Gruß, A.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Transiente Frequenzganganalyse -> Gleitlager mit Reibung
MBStud am 28.08.2012 um 09:30 Uhr (0)
Danke!Der Tipp hat mir gefeht, ich werde das probieren. Es soll eigentlich aufgezeigt werden ob es sich lohnt änderungen am Lager durchzuführen um die Dämpfung der Ampitude zu vergrößern, da sich die Frequenzen nicht durch einfache Maßnahmen verschieben lassen.GrußFlorian
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Verschiebung im zylindrischen KS
ife am 16.10.2006 um 12:27 Uhr (0)
hier kann man falls Welle/Nabe Mittelachse entlang der globalen Z-Achse verlaueftdas CSYS,1 aktivieren und dann mittelsKMODIF,,gewuenschte_radialePosition,, die Innenflaechen Nabe durch verschieben der zugehoerigen Keypoints repositionieren. ------------------Gruesse,Frank ExiusIFE Deutschland www.ife-ansys.deMo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Schnitt in der Magnetischen Flussdichte
PeterHee am 20.06.2013 um 23:56 Uhr (0)
ist es möglich eine Schnittansicht in die Lösung zu legen? ich habe bereits eine Ebene an der gewünschten Stelle erstellt, diese kann aber unter "Komponente der magnetischen Flussdichte" nicht ausgewählt werden.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Wärmestrom mit APDL-Befehlen definieren
roncaratil am 03.06.2013 um 11:26 Uhr (0)
Hallo cgebhardt,Ja, es handelt sich vermutlich um eine Knotengruppe. Die Komponente ist die Seitenfläche eines Quaders und sie wird in WB 14.5 mit dem GUI-Befehl NamedSelection definiert. Was meinst Du mit "Summation entsprechend anpassen"?Ich habe übrigens das Thema der Berechnung des Flächeninhaltes separat hier neu geöffnet.Gruss
|
| In das Form ANSYS wechseln |