Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 27 - 39, 765 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
ANSYS : Feldlinie / line of force im Elektrischen Feld
wosch am 27.11.2009 um 10:11 Uhr (0)
Auch in der 1. Auflage gibt es das Beispiel "Flugbahn eines Teilchens im elektrostatischen Feld"Wenn man dort die Erdbeschleunigung für das Teilchen weglässt, fliegt es auf einer Feldlinie.Für eine rotationssysmmetrische Anordnung existiert keine duale Anordnung, so dass hier der 2. Weg nichts nutzt.------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Wie verbinde ich die beiden Spulenteile?
wosch am 25.02.2008 um 19:11 Uhr (0)
Zweidimensional axialsymmetrisch lassen sich nun mal nur rotationssymmetrische Anordnungen behandeln.Wenn die Anordnung nicht rotationssymmetrisch ist, kann man sie nur dreidimensional behandeln oder man muss die Anordnung näherungweise rotationssymmetrisch machen.Die Geometrie des Objektes ist für mich nicht verständlich.Es ist bisher nicht erkennbar, was das Ziel der Untersuchungen ist.Die Abmessungen scheinen sehr klein. Wer kann so etwas herstellen?

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Bestimmte Knoten auslesen
wosch am 08.06.2018 um 08:18 Uhr (1)
Kann man nicht die 16 Knoten in einer Komponente cm,"Name",nodezusammenfassen und dann nur die Komponente behandeln?------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Komponente als Kontaktfläche definieren
Frequently am 12.05.2017 um 17:10 Uhr (1)
Hallo,ich versuche gerade in der Workbench eine Komponente bestehend aus Elementen als Kontaktfläche zu nutzen.Im Reiter für Geometrieauswahl gibt es auch "Komponente", allerdings kann ich diese nicht auswählen. Ich vermute weil die Kontakte über den Komponenten stehen. Aber wie soll das dann gehn? Mit Komponenten wäre es nämlich eine einfache Methode beliebige Kontaktbereiche zu definieren ohne umständlich Flächen aufprägen zu müssen...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : designmodeler wb15 => Bohrung verschieben?
SLDW-FEM am 13.08.2015 um 13:38 Uhr (15)
Halloich hab eher importierte Geometrieund muss Schrauben für eine Optimierung verschiebenAber: wie kann ich die Bohrungen im Gehäuse verschieben? (Finde nur Volumenkörper-Verlängerung-beta...)und Flächenverlängerung ist immer grau

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
mao87 am 26.07.2013 um 11:31 Uhr (1)
naja...Verschleiß sehe ich durchaus in vielen Anwendungen als einen sehr kritischen Faktor bezüglich der Lebensdauer von Bauteilen. Z.B. Bremsbeläge, Dichtungsflächen (v.a. bei zu erwartendem Trockenlauf), Reibkupplungen, Verzahnungen aller Art, Gleitlagerflächen, Wälzkörper in Wälzlagern, Kohlebürsten (hier eher Abrieb, ist aber im Prinzip das Gleiche), Schneidwerkzeuge, ...Außerdem ist in sehr vielen Anwendung ein Einlaufverschleiß für die Funktion einer Komponente entscheiden. Sowohl im positiven als au ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : APDL / nicht definerte Komponente / Error abfangen
Avm1979 am 25.11.2010 um 20:28 Uhr (0)
Hallo Zusammen,ich schreibe gerade ein Macro im APDL um komme an einer Stelle nicht weiter. Das Problem stellt sich wie folgt dar:**do,i,1,ncmsel,s,Komponente_name_%i%cmsel,a,Komponente_anderername_%i%cmsel,a,Komponente_wiederanderename_%i%...*enddoNun kann sich der Spezialfall einstellen, dass die Komponente Komponente_wiederanderename_10 nicht definiert ist die Komponenten Komponente_wiederanderename_1 bis Komponente_wiederanderename_9 und Komponente_wiederanderename_11 bis Komponente_wiederanderename_XX ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Flächen verschmelzen nach Belastung
mschwarz am 19.03.2009 um 01:48 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich bin neu im forum. Habe das forum intensiv nach der lösung für mein problem durchsucht, aber es nicht gefunden. Ich möchte gerne die Schnittflächen eines der länge nach geschlitzten Rohres gegeneinander verschieben. Danach soll der überlappte Bereich so gekoppelt werden, als wäre dort nie eine trennfläche gewesen. Ist das geschehen möchte ich die zuvor aufgebrachte Verschiebung wegnehmen und sehen wie sich die anordnung verformt.Brauche ich da Kontaktelemente? Beeinflussen diese die Eigen ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Element im Bauteilinneren auswählen
farahnaz am 18.01.2017 um 19:47 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Jonny888:............Nun würde ich mir gerne für ein Element, im Inneren des Rohres, eine Komponente definieren.Mal dumm gefragt, was ist Komponente?Der Rest ist auch nicht ganz klar zu verstehen. Bilder helfen.------------------Grüße, Moe

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Workbench / Mechanical APDL: Unterschiedliche Ergebnisse
deepblue am 28.06.2017 um 09:10 Uhr (1)
Hallo, zu Deiner Frage mit der Komponente:Für eine Knotenlast benötigst Du auch Knoten. Wählst Du eine Fläche als Komponente ist es zunächst nur eine Fläche und noch keine Knotenauswahl. Dies kannst Du mit einer zweiten Komponente erledigen:Dazu die "Auswahl Methode" auf "Arbeitsblatt" umstellen und dann die Zeilen wie im Bild hinzufügen...------------------Viele Grüße vonDeepblue          PS: War meine Antwort hilfreich? Dann freu ich mich über Unities  [Diese Nachricht wurde von deepblue am 28. Jun. 2017 ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Darstellen von Federelementen im Workbech
Jens.Friedrich am 17.07.2008 um 13:41 Uhr (0)
Federelemente kann man per Classic skript in WB definieren. Dazu einfach die Federangriffspunkte in eine Komponente packen. Im Skript Komponente wählen und per psprng combin14 elemente erzeugen.grußjens------------------Jens FriedrichTU-Dresden

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : APDL / nicht definerte Komponente / Error abfangen
ChristophN am 26.11.2010 um 08:25 Uhr (0)
Mit Code:*get, par, comp, n, name kannst du dir den Namen der n-ten Komponente ausgeben lassen. Du könntest nun in einem Feld alle Komponentennamen abspeichern und vor der Selektierung testen, ob der Name denn vorhanden ist. Nicht gerade elegant, aber dürfte funktionieren.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Lastaufbringung Bolzenlast Angriffspunkt Workbench
bgue11 am 28.06.2014 um 00:23 Uhr (1)
Hallo, kommt vielleicht bisschen spät, aber könnte vielleicht anderen helfen.Statt Bolzenkraft nimmst du einfach KRAFT.Zuvor musst du EIN zylindrisches Koordinatensystem ins Zentrum erstellen (zumindestens so, das eine Achse auf der Symmetrieachse des Bauteils liegt). Bei mir ist die Y-Komponente immer dann die zylindrische komponente.Dann fügst du deine Kraft ein auf die Flächen der Bohrungen.Definiert durch Komponenten und wählst als Korrdinatensystem das zuvor erstellte zylindrische aus. Trägst also in ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz