Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 365 - 377, 765 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
ANSYS : Zeitliche Auflösung einer Simulation - Abtastfrequenz
Smea am 21.08.2009 um 13:00 Uhr (0)
Hallo,danke für den Tip. Ich habe zwar von Ansys nicht so viel Ahnung, aber wenn ich das richtig sehe werden für die eine Schwingung 30 Abtastpunkte verwendet. Das ist natürlich ganz schön viel - gerade wenn man länger simulieren will und es sich nicht nur um harmonische Schwingungen handelt.Eine etwas allgemeinere Lösung dieser Problematik wäre mir ganz lieb.Um mal das konkrete Problem anzusprechen: Ich will mit zwei Spulen (Maxwell-Anordnung) ein Gradientenfeld, wie es im MRT geschaltet wird, simulieren. ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontaktproblem, Elastomerberechnung
sofia1327 am 22.12.2009 um 14:27 Uhr (0)
vielen dank für die antworten, klappt leider alles nicht. hab ein paar bilder von meinem modell eingefügt, diesmal mit verschiebung statt ner kraft. grau ist alu, grün ist elastomer (neo-hooke). es ist ein viertel einer drehmomentstütze, ich rechne in 2D, braucht weniger rechenzeit. verschiebung ist -20 mm. Verschiebung:x-komponente: 0 mm (steigt linear an)y-komponente. tabellarische daten (0, -5, -10, -15, -20)Kontakt 1:typ: reibungsfreikontaktfindung: manuellverhalten: autom. asymmetrischunterdrückt: nei ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : ACP Orientierung von Flächen ändern.
solve1 am 23.10.2013 um 19:11 Uhr (1)
hi,ein Element kann durchaus in 2 verschiedenen, unterschiedlich orientierten OES enthalten sein. Je nach dem welches OES du bei der ply-Erstellung wählst, fügst du einen layer auf der einen oder anderen Seite der Schalenebene hinzu.Also im Mechanical eine Komponente (=Element set im ACP) für die vertikale fläche des t-joints und je eine für die 2 horizontalen.Im ACP die vertikale Fläche in 2 verschiedenen, unterschiedlich orientierten OES packen

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Composites mal anders...
Jens.Friedrich am 16.05.2008 um 08:16 Uhr (0)
Die "Weichheit" ist doch dadurch bedingt das sich die Fasern gegeneinander verschieben könnnen. Solch ein "trockenes Laminat" kann also ausschließlich Lasten in Faserrichtung aufnehmen und ist deshalb meines erachtens wie ein Seil behandelt werden.Zum Überschlag reicht sicher LINK10 (Tension-only) oder wenns schale sein soll SHELL41 mit keyopt 1,2! Für Solids gibts meines Wissens keine "Seilelemente"GrußJens------------------Jens FriedrichInstitut für Leichtbau und KunststofftechnikTU-Dresden

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Volumen trennen zum vernetzen
pettaa am 06.02.2014 um 12:05 Uhr (1)
Hallo,meine Ergebnisse haben trotz vergleichbarem Netz einen erheblichen Unterschied in Classic und Workbench. Die Spannungen unterscheiden sich zwischen classic 65 MPa und 23 MPa Workbench. Die Kraft auf die Nabe ist in beiden Fällen 20 N. In Classic auf einen gecoupleden Knoten(KnotenKOs zylindrisch gedreht) und in WB auf eine Area per Y-Komponente und ZylKOS. In beiden Fällen 44000 MPa E-Modul und Young 0,3. Jemand eine Idee?

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontaktprobleme, Reibung, große Verformung, MKS, Schraubenvorspannung, ANSYS WB
Duke711 am 09.05.2017 um 02:52 Uhr (1)
Gut dann vereinfachen wir nun. Der Kontakt im Modell ist für die WB einfach doch zu unstetig, dass diese richtig erkannt und auch im Ansatz konvergieren würden.Vorschlag:Modell 1 von der Dropbox. Bitte das mittlere Ringsegment deaktivieren bzw. entfernen, so dass der Ring geöffnet ist und sich somit verschieben kann.Ergebnisse kovergieren und sind plausibel, siehe Dateianhang.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 09. Mai. 2017 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Per APDL Knoten nacheinander in Komponente speichern
RAL am 17.08.2017 um 21:29 Uhr (1)
zu später Stunde und kein Ansys an, daher nur Konzept.nsel,s,node,,MY_FIRST_NODE !(1.Knoten zu Fuss)*DO,i,1,ANZ_NODES nsel,A,node,,MY_OTHER_NODES*ENDDO!jetzt ist dein knoten-set selektiertcm,MY_COMPONENT,nodes !Komponent set definierenGedanke: manchmal motzt ANSYS, wenn Komponenten modifiziert/gelöscht werden. Da hier nix überschrieben/ergänzt/gelöscht wird, sollte es auch keine Warnungen geben.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : ANSYS/APDL-Flächenelemente zwischen zwei bestimten Flächen Auswählen
Pete85 am 29.06.2016 um 16:34 Uhr (1)
Moin Leuteich suche eine Möglichkeit in ANSYS Workbench Flächenelemnte zwischen zwei bestimmten Flächen zu selektieren und zu einer Komponente zu machen. Die Anzahl der Flächen zwischen den zwei begrenzungsflächen verändert sich durch eine Schleife, daher wäre es top wenn man dies mit APDL umsetzen könnteGruß Pete

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Verständnisfrage zur externen Verschiebung
Berechnungsfritze am 23.09.2009 um 13:51 Uhr (0)
Habe mir jetzt noch einmal deine Problemstellung genauer angeschaut. Grundsätzlich ist deine idee mit der externen Verschiebung als lager zu nutzen richtig. So lassen sich auch Lager erstellen, die in WB nicht standart sind. Dass die Federn gesetzt werden ist nach Deiner Modellbildung auch folgerichtig.Erinner Dich an deiner Mechanikvorlesung zurück. Du rechnest statisch alo musst Du auch ein statisches Modell aufbauen. kräfte die in das stat. System gebracht werden müssen durch eine Gegenkraft (z.B. ein L ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Wie werden Verschiebungsvorgaben im Gleichungssystem behandelt?
farahnaz am 20.11.2013 um 01:39 Uhr (1)
deine Betrachtungsweise ist ganz gut. Wenn in K*U=F eine u(i)-Komponente bekannt ist, dann wird im Gleichungssystem die Zeile(i) ignoriert. Gleichzeitig wird der bekannte U(i)-Wert in alle anderen Zeilen eingesetzt und als Bekannten zur rechten Seiten gebracht. Danach wird das Gleichungssystem gelöst.Der unbekannte F(i) wird dann später nach Zeile(i) berechnet, wenn der U-vektor bekannt ist.------------------Grüße, Moe

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : CMRX und combin14
d-Engin am 22.06.2010 um 17:12 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich habe folgende Frage:1. Beim rausschreiben von WB nach classic erscheint immer die Komponente CMRX die irgendiwe die combin14 elemente enthält. Wieso schreibt Ansys federelemente raus wenn ich gar keine Ferdeung irgendwo haben will? Kann ich die Löschen? Kommt das von Verbundkontakten oder eher von Baugruppen aus WB (bei glue in CLassic hab ich die elemente danach ja auch nicht)? Was bedeutet CMRX? Für eine Erklärung wäre ich dankbar.mFG, d

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Pathplot einer Spannung
smittytomcat am 11.09.2009 um 11:42 Uhr (0)
Hallo Martin,versuchs mal mit PLPATH und der gewünschten Komponente.Du kannst aber auch einen Path definieren und Dir dann die linearisierten Spannungen ausgeben lassen. Dazu brauchst Du den Path nur mit zwei Knoten zu definieren.GrußGerd[Diese Nachricht wurde von smittytomcat am 11. Sep. 2009 editiert.][Diese Nachricht wurde von smittytomcat am 11. Sep. 2009 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : steigung einfügen
PatrickL. am 10.09.2009 um 11:12 Uhr (0)
hallo zusammen,ich muss ein brückenmodeel in ansys classic zeichnen.ich habe die brücke nun modelliert und besteht jetzt momentan noch aus einzelnen lines. die brücke hat jedoch eine kleine steigung von 2,17°.ich hab (um ein x,y,z koordinaten chaos zu vermeiden) die brücke erst mal ohne steigung, horizontal gezeichnet.jetzt möchte ich alle lines um einen winkel von 2.17° verschieben.leider hab ich keine ahnung wie....was mit rotate konnte ich nicht finden.danke für hilfe

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz