|
ANSYS : Temperaturverlauf-Thermisch-Elektrische-Analyse
Mathi 1 am 16.10.2017 um 10:31 Uhr (1)
Hallo, versuche seit einigen Tagen eine Thermisch-Elektrische-Simulation mit Ansis/Workbanch durchzuführen. Dort möchte ich einen Temperaturverlauf innerhalb der Graphit-Matrize erhalten. Statisch Mechanische-Analyse und Thermisch –Elektrische-Analyse sind voneinander unabhängig.Im Anhang ist ein Beispielbild von der Matrize, dort habe ich eine Statisch-Mechanische-Analyse durchgeführt. Die Matrize hat einen Durchmesser von 120mm und eine Höhe von 50mm.In der Matrize sind 7-zylindrische Aussparrungen in di ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Enthalpie in ANSYS WB
Simulinho am 16.07.2008 um 13:08 Uhr (0)
Hi,du mußt unter Solution ein Command-Fenster öffnen und per APDL-Commands dann ein neues Material definieren.(Matnr. genügend hoch wählen). Dazu muß man wissen, das ANSYS WB intern jedem Körper eine eigene Matnr. zuweisst, auch wenn alle Körper dasselbe Material besitzen. Dieses neue Material kann dann per cmsel,s,koerper,elememodif,matden entsprechenden Körpern zugewisen werden, wobei natürlich die Körper in der WB als Komponente definiert sein müssen.MFGSimulinho
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Skineffekt Harmonische Analyse
wosch am 01.12.2011 um 09:31 Uhr (0)
Das ist so schon in Ordnung.Allerdings gehört zur Lösung auch noch der Imaginärteil (set,1,1,,1).(Für das Verständnis ist auch noch hilfreich, die Verlustleistungsdichte ples,jheat zu betrachten.)Es handelt sich hier um den eingeschwungenen Zustand. Wenn der speisende Strom durch Null geht, ist ja immer noch Energie im System. Dies spiegelt sich durch gegenläufige Ströme in den einzelnen Bereichen wider. Die Stromsumme ergibt sich dann allerdings zu Null. Diese Anordnung ist ein Energiespeicher!Es ergibt s ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : befehl (vgen)
ife am 12.04.2006 um 12:31 Uhr (0)
dazu das globale oder anderes, geeignet positioniertes Koordinatensystem erzeugen, aktivieren mit CSYS. Auf VGEN (falls zylindrisches KS aktiv) die gewuenschte Drehung als Winkel in Grad eingeben (Komponente Y= Winkel tangential/Umfangsrichtung):/PREP7 BLOCK,,1,,2,,3, csys,1 VGEN, ,all, , , ,45, , , ,1VGEN mit IMOVE=1 dreht das Volumen, statt ein weiteres identisches in der gedrehten Position zu erzeugen, siehe Online-Hilfe.------------------Gruesse,Frank ExiusIFE Deutschland www.ife-ansys.deTelefon +49 ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Strom Kabeln als Balkenelement
maximos am 21.03.2022 um 10:22 Uhr (1)
Hallo ZusammenIn meiner Studienarbeit versuche ich das Gesamtsystem in Ansys zu simulieren. Einen Halter mit 4 Kabeln.In Ansys wird damit eine Simulation des Gesamtsystems durchgeführt. Dabei ist das Kabel ein Balkenelement, welches über remote Point mit der Komponente verbunden ist.In SpaiceCalim konnte ich die Kabeln als Balkenelement erstellen, aber in Ansys Workbench bekomme ich Schwierigkeiten.Wie kann ich die Parameter von Kabeln, welche aus der Vermessung des Kabels gewonnen haben, für das Balkenele ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Wälzlagerung
tzuhi am 14.02.2014 um 14:34 Uhr (15)
Hallo liebe Community,ich arbeite zur Zeit an einer in der Mitte verzahnten Welle, welche mit einer idealisierten Fest-Loslagerung (einmal zwei Kugellager und in einem anderen Fall zwei Kegelrollenlager in O-Anordnung) simuliert werden soll. Über ein Zahnrad wird ein Drehmoment auf die Welle eingeleitet. Ziel meiner Untersuchung ist es die Durchbiegung der Welle zu ermitteln, und die Lagerschiefstellung infolge der Durchbiegung der Welle. Dazu benutze ich Ansys WB der Version 13.0. Meine Frage lautet nun: ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Mehrkörperdynamik-Fehlermeldung
adalro am 14.03.2017 um 14:01 Uhr (1)
zu 1. siehe Bild. Damit will ich die Rotation der Drehscheibe ermöglichen.zu 2. kann ich leider nicht genau antworten. Berücksichtigt der Verbundkontakt auch die Reibung zwischen Zylinder und Drehtisch? Vielleicht verstehe ich diesen Kontakt falsch aber ich dachte dass sich durch den Verbundkontakt der Zylinder nicht mehr vom Fleck bewegt und somit mit der Drehscheibe rotiert. Durch die Unwucht wirkt ja auf dem Zylinder eine Fliehkraft. Somit müsste sich der Zylinder immer weiter nach außen verschieben.Dan ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Symmetrie und Ergebnis Darstellung
wosch am 08.03.2010 um 19:23 Uhr (0)
Die Geometriegenerierung mag ja hier recht anspruchsvoll sein. Um aber die Fragestellungen zu klären, wäre zunächst ein stark vereinfachtes Modell sinnvoll. Eine Darstellungsmöglichkeit des Potenzials im Inneren wäre nach /ctype,1 möglich.Eine weitere besteht darin, Elemente auszublenden. Mit nsel,s,loc,y,0,ycelldimention/2 eslnplns,voltschaut man auf eine Hälfte. Das würde natürlich besser aussehen, wenn dort Elementgrenzen liegen würden.Selbstverständlich lässt sich auch ein Pfad durch die Anordnung leg ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Überprüfung ob Komponent vorhanden ist
ojedaenrique am 15.08.2016 um 10:42 Uhr (1)
Hallo Solve1,Er sagt: "Material number must be greater than zero." und hört dann auf. Hier ist der Codeabschnitt, der nicht funktioniert*GET,numcomp,COMP,,NCOMP !Anzahl definierter Komponenten*DO,i,1,numcomp !Loop ueber alle Komponenten *GET,NCOMP,COMP,i,NAME !Name der i-ten Komponente !strpos is case - sensitiv *IF,STRPOS(NCOMP,SSXY%ZahlWuerfel%),EQ,1,THEN !1.Ueberprufung ESEL,S,TYPE,,SSXY%ZahlWuerfel% ESEL,A,TYPE,,TTXY%ZahlWuerfel% EKILL,ALL *ENDIF*ENDDO--------------- ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Lagersteifigkeit als Parameter?
Bitmage am 14.09.2007 um 09:00 Uhr (0)
cmsel,s,elsupp !Komponente vorher definieren auf der flaeche, wo die elastische Lagerung aufgebracht istesln,s !elemente waehlen, die an knoten haengenesel,r,ename,,154 !subset aller elemente vom Typ surf154*get,elmin,elem,,num,min !niedrigste elementnummer ermitteln*get,assigndr,elem,elmin,attr,real !realkonstantensetnummer des elementes ermittelnrmodif,assigndr,4,ARG1 !vierten eintrag im realkonstantenset mit ARG1 ueberschreiben.alls rlist !kontrolle, ob die realkonstanten-aenderung ankommtGruss, ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Submodell mit Workbench 13
Suinilippis am 12.02.2013 um 21:55 Uhr (1)
Hallo,also mit Workbench 14.5 ist das Submodelling sehr komfortabel geworden. Man kann bestehende Lösungen duplizieren und schneidet sich aus dem Duplikat das Submodell zu. Danach zieht man die Lösung der Ausgangsanalyse auf die Randbedingungen des Submodells per Drag and Drop. Die Schnittflaechen des Submodells muss man mit einer Komponente "cut_boundary" versehen. Nun kann man die Knotenverschiebungen des Grobmodells auf die Schnittflachen des Submodells mappen und z.B. bei feinem Netz eine Spannungsanal ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Koordinatensystem verschieben zum zeichnen
SarahFEM am 31.08.2016 um 13:04 Uhr (1)
Ich habe es jetzt nochmal mit einer Linie versucht: Ergebnis, genau das gleiche.Meine Frage lautet also:Wenn ich zwei Knoten habe, zwischen denen ich eine Linie zeichnen möchte, würde ja im kartesischen Koordinatensystem eine direkte Verbindung erstellt werden.Im Zylinderkoordinatensystem wird ein Halbkreis erstellt. Wie kann man nun bestimmen, ob diese Halbkreislinie positiv oder negativ verläuft, sprich ob ein oberer oder unterer Halbkreis erstellt wird?LG Sarah
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Workbench 14, ACP-Post
Buenni am 19.04.2012 um 17:05 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich möchte mit ACP-Post schichtweise eine Sandwichstruktur hinsichtlich Faserbruch auswerten. Dazu hätte ich am liebsten die Restsicherheiten der Zug- bzw. Druckdehnungen epsilon_zulässig/epsilon_FE dargestellt.Wenn ich einen Contour Plot aus einem vorher definierten Failure Criterion (in meinem Fall maxStrain) erstelle, kann ich als darzustellende Komponente z. B. den Reserve Factor wählen. Ich habe bisher angenommen, dass dieser der oben genannten Restsicherheit entspricht. Ist das wirklic ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |