|
ANSYS : Lagermodellierung mit Coupling
Cpt.Klotz am 20.06.2007 um 12:11 Uhr (0)
Hallihallo,ich weiß nicht genau, ob ich das Problem richtig interpretiere, aber mit der Kopplung ist das Bauteil eigentlich nur noch in der Lage sich nach oben zu verschieben. Alle relativen Verschiebungen zwischen dem Masternode und den anderen gekoppelten sind in X und Y gleich, so dass automatisch auch die Verdrehungen eingeschränkt werden, da ja keine Relativbewegungen mehr auftreten können.Vielleicht kommst Du mit mpc-Elementen weiter, damit lassen sich unendliche Steife Balken oder dehnstarre Element ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Maxima für unterschiedliche Bereiche / Hotspots in einem Modell gleichzeitig anzeigen
SFroemer am 10.01.2019 um 16:09 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von einfachTobi:Ergebnis auswählen - Rechtsklick auf das Bauteil - lokale Maxima anzeigen.Dabei werden für dich automatisch Bereiche ausgewählt, die sich auch nicht ändern lassen. Willst du eigene Bereiche definieren, musst du dies über eigene Ergebnisse erzielen (Auswahl von Fläche, Kante, Komponente etc.).das bekomme ich nicht hin ...? Geht das auch in Ansys WB 18.2?Wo finde ich den Befehl?LG------------------Make it stronger, make it lighter, make it cheaper. And, by the way, we ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Ansys CFX Erfahrungen
iorga am 03.06.2004 um 14:14 Uhr (0)
Hallo Herr Moderator,Danke für Ihre Antwort. Hat mir geholfen.Antwort an Ihre Fragen:1. Es handelt um Simulationen von Strömungen in kürzen Schaufelgitter von Microturbinen - Turbodetentoaren. Arbeitsmittel ist Helium.2.Betrachten Sie Navier- und Navierstockeschen-Ecuationen in 3D für Strömungen. Differenzen sind Reibungs/viskositätsbehafteten Strömungen, welche in gekrümte Kanalen, generiert Abweichungen von idealen Strömungen (nach Navier Gleichungen), vor der Turbulenzabwicklungen. Also primare Strömung ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Spezialfall der körperübergreifenden Vernetzung
PauleBeinlich am 28.01.2022 um 12:49 Uhr (1)
Hallo zusammen,bei mir klappte es, wenn ich die betreffenden Körper erst im SpaceClaim zu einer neuen Komponente zusammenfasse und anschließend die entsprechenden Flächen mit dem "Gemeinsam benutzen"-Tool verbinde. Dann habe ich im Mechanical mehrere Bauteilgruppen (benannt nach den Komponenten). Es kann sein, dass es darauf ankommt, dass kein einzelnes Bauteil mehr ohne Komponentenzuweisung im SpaceClaim existiert, da er möglicherweise dann alles unter einer Bauteilgruppe zusammenfasst. (letzteres ist abe ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : DesignModeler, Erweiterung einer Baugruppe
PauleBeinlich am 02.02.2012 um 14:44 Uhr (0)
Hallo!Man kann bei einer "Körperoperation" einen Körper verschieben (über definierte Ebenen, ziemlich umständlich!). Wählt man dabei die Option "Körper behalten" auf "JA", wird der Körper quasi kopiert.Ich hoffe, ich habe das Problem richtig verstanden Schönen Gruß,PauleBeinlich[Diese Nachricht wurde von PauleBeinlich am 02. Feb. 2012 editiert.][Diese Nachricht wurde von PauleBeinlich am 02. Feb. 2012 editiert.][Diese Nachricht wurde von PauleBeinlich am 02. Feb. 2012 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : gemessene vs. simulierte Dehnung
pi04001 am 13.08.2012 um 15:40 Uhr (0)
Hallo Moe,genau, ich messe die Dehnung in Streifenrichtung.Aber was genau messe ich denn eigentlich? Von Mises total mechanical strain, strain intensity oder Dehnung in der Ebene? Die von Mises total mechanical strain hat doch 3 Dimensionen, oder? Weil ich messe ja eigentlich doch nur in einer Richtung. Also müsste ich ja auch nur eine Komponente von total mechanical strain anzeigen. LGpi04001
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Beulanalsye von Klöpperboden
akz am 24.05.2016 um 16:53 Uhr (1)
Also ich poste jetzt mehr Details hoffe die helfen weiter. Der Boden hat eine Wandstärke von 6mm und das Matrial ist normaler Baustahl.Ich gebe auf eine definierte Fläche (siehe Krafteinleitung) eine Kraft von circa 10^6 Newton. Desweiteren Lagere ich den Boden auf der unteren Mantelfläche (siehe Verschiebung) mittels einer Verschiebung. Hier setzt ich die vertikale Komponente auf 0. Anschließend lasse ich mir die Kraftreaktion ausgeben. Hierbei ist der Wert der z-Achse bei 5,7*10^5Newton. Die Anschließend ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : ANSYS/APDL-Flächenelemente zwischen zwei bestimten Flächen Auswählen
solve1 am 30.06.2016 um 14:09 Uhr (1)
hi,das schaut so aus als wären das geometrische Flächen (Areas)?Wenn das alle im model sind dann mitasel,all !alle flächen selektierencmsel,u,komponente1,area !komponente1 deselktierencmsel,u,komponente2,area !komponente2 deselektierencm,komponente3,area !was übrig ist ist komponente 3------------------Maschinenbau- / Berechnungsingenieur (M.Eng) mit 10 Jahren Berufserfahrung sucht Gelegenheit für berufliche Veränderung in Berlin. Projekterfahrung in der Anwendung von Ansys (APDL und Workbench) ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Komponenten Knotenweise in Array schreiben
Thomas174 am 13.12.2006 um 10:12 Uhr (0)
Hallo,Ich arbeite gerade an einer Transienten Simulation. Für die Ergebnisse würde ich gerne von einer bestimmten Komponente für jeden Knoten eine eigene Spalte in einem Array anlegen lassen und in dieser Spalte für jeden Zeitschritt das displacement für diesen Knoten eintragen lassen.Kann mir bitte jemand helfen? Die Nummerierung der Knoten ist nicht durchgängig. Ich kann doch nicht für jeden Knoten eine *get-Funktion machen.Thomas------------------Institut für Stromrichtertechnik und elektrische Antriebe ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Komponente als Kontaktfläche definieren
Ocelot am 18.05.2017 um 13:08 Uhr (1)
Hallo,wenn als Kontaktpartner keine Komponenten ausgewählt werden können, liegt das meist daran, dass einfach noch keine (geeigneten) Komponenten definiert wurden. Für 3D-Fälle sind dies Flächen, für 2D-Fälle sind es Kanten.Es gibt auch die Möglichkeit einer automatisierte Kontakterstellung, die bei einer großen Anzahl von Einzelteilen und/oder vieler überlappender Kontaktbereiche hilfreich ist. Dazu am besten in der Hilfe unter "General Contact" nachsehen. Dies funktioniert allerdings nur in ANSYS Mechani ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Wie Pressung der einzelnen Teile richtig auslesen?
TobiasSchlosser am 31.10.2006 um 09:37 Uhr (0)
Hallo,vielen Dank für die Hilfe. Habe durch das verschieben der Flächen einen Fehler bemerkt. Dieser hat den Wert des Ergebnisses zwar verändert, die Pressungen sehen aber immernoch nicht gut aus.Habe auch mal einzelne Teile neu vernetzt, leider auch ohne Erfolg.Vielleicht hast Du mal kurz Zeit es durchlaufen zu lassen? Vielleicht fällt Deinem geschultem Auge sofort was auf? Sicherlich habe ich wieder irgendeinen Anfängerfehler gemacht und sehe nicht.[Diese Nachricht wurde von TobiasSchlosser am 31. Okt. 2 ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Konstruktiongeometrie Pfad verschieben.
Ben Kenobi am 06.02.2013 um 08:49 Uhr (0)
"X Axis Intersection" habe ich jetzt mal probiert, verstehe aber nicht wie das zu dem gewünschten Ergebnis führen soll.Wie gesagt wäre ärgerlich das Bauteil zu splitten, da ich dann die CFD-Lasten neu mappen müsste, was recht lange dauert. Zumal man ja häufig erst im Postprocessing weiß was man alles auswerten möchte.Ach ja, der Pfad soll auf der Oberläche einmal rumlaufen Hinterkante-Spitze-Hinterankte.An einem anderen Beispiel: Hätte ich einen runden Stab (sagen wir mal umströmt) und ich würde gerne in d ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Tauchspule
wosch am 05.06.2009 um 13:24 Uhr (0)
Solch einen komplexen Zusammenhang in einem Modell zu erfassen, würde immensen Aufwand erfordern(, wenn es überhaupt geht). Wenn aber energetische Bilanzen nicht berücksichtigt werden müssen, sondern es vorwiegend um die induzierte Spannung (bei Leerlauf, ohne Last) geht, kann man Magnet und Spule in Luft modellieren und den die Spule durchsetzenden magnetischen Fluss in Abhängigkeit von der Lage des Magneten relativ zur Spule ermitteln. (Das geht besonders gut, wenn eine rotationssymmetrische Anordnung v ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |