|
ANSYS : Hilfe Bitte! mehrfach Eindruck einer Kugel im zylindrischen KOS
dawink am 09.07.2010 um 11:14 Uhr (0)
Hallo Zusammen,stehe mal wieder vor einem Problem. In meinen bisherigen Modell habe ich eine Verschiebung aufgebracht. Nun möchte ich aber die obere Kugel nicht mehr verschieben, sondern eine Kraft aufbringen. Nun will ich folgendes lösen:Schritt 1: Anfangskontakt erstellen mit einer Anfangsverschiebung (Initialiesieren des Kontaktes)Schritt 2: Anfangsverschiebung löschen, Kraft aufbringenSchritt 3: Kraft wegnehmen, Kugel herausfahrenSchritt 4: Verdrehen des unteren Körpers.und dann wieder von vorne in ein ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Darstellung Nodal Solution
enra am 25.02.2005 um 17:20 Uhr (0)
Moin, bin neu bei Ansys und möchte meine Nodal Solutions (SEQV) ohne kantige Übergänge (nach den Konturplot-Farben) darstellen. Also keine getrennten Gebiete mit unterschiedlichen Spannungen. Die Erhöhung der Farbanzahl (in Style - Contour - Uniform Contours auf max. 128) bringt auch nicht das gewünschte Ergebnis, außer dass sich die Legende ändert. Die kantigen Übergänge bleiben aber und verschieben sich nur ein wenig. Habe mal irgendwo gesehen, dass man auch mit 9 Farben solche kantenlosen Übergänge erze ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Lagerung bei Modalanalyse
doktor4986 am 02.08.2010 um 09:36 Uhr (0)
Guten Tag,ich untersuche ein Rohrleitungssystem hinsichtlich seiner Eigenfrequenzen.Nun habe ich aber das Problem mit einer Halterung, das ich diese nicht linear bestimmen kann, bzw. mir fehlt die richtige Idee. Vielleicht könnt ihr ja weiterhelfen.Wie ihr in der Zeichnung sehen werdet, kann sich die Halterung in alle 3 Achsen leicht verschieben.So kann der halter in die Führung um 43mm eintauchen, als auch heraus kommen.Aufgrund der Durchmesser der Halterung, sowie der Führung, kann der Hlter sich keweils ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Knoten selektieren
cgebhardt am 07.04.2005 um 08:19 Uhr (0)
Knotennummern sind in WB eigentlich ohne Bedeutung. Warum braucht man die da? Passiert doch alles geometrisch! Sei s drum: 1. Komponente erstellen z. B. mit Namen Peter 2. Befehl einfügen (im Strukturbaum auf Lösung, dann rechte Maustaste) 3. Befehle eintragen cmsel,s,peter *get,my_nn,node,,num,min 4. Ergebnis im Detail-Fenster ablesen (im Strukturbaum Befehle anwählen, ganz unten steht dann unter "Ergebnisse" my_nn = 36 oder irgendwas. Gruss C. Gebhardt ------------------ Christof Gebhardt CAD-FEM G ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : ANSYS Classic oder ANSYS Workbench
Achim007 am 09.01.2009 um 09:53 Uhr (0)
[QUOTE]Original (fett) erstellt von ich001:[QUOTE]Bezüglich Deines Hinweises zur Vernetzung deute ich das so, dass bei komplizierten Netzen ANSYS Classic noch Vorteile gegenüber der Workbench hat.Ja, im Classik kann man das Netz so aufteilen wie man es möchte, wenn man in Workbench eine Linienaufteilung (Elementanzahl) vorgibt, kann etwas anderes rauskommen. Aber es hat sich zum Anfang schon deutlich verbessert.Wie sieht das eigentlich bei der Spannungsauswertung bei Schalenelementen aus? Ich kenne mich m ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Selektieren von Knoten in bestimmten Ebenen
RobinK am 20.10.2004 um 12:02 Uhr (0)
So, daß hätte ich dann auch mal selbst gelöst.. Gemacht habe ich es nun so: Die KP s werden variabel erzeugt, mit dieser Schleife: *DO,X,1,E1-1 !----------------SCHLEIFE--------ANFANG------------T1=T/E1 !T1 is Abstandsparameter bzw. Schritt in Wandstärke !je Schleifendurchlauf für KP s K,1000+X,-Ri-XL*T1,0,0 !Node erzeugen, mit y*Abstand T1 y=y+1 !Laufparameter für die Erzeugunsebenen der KP s XL=E1-y !E1 ist die Teilungsparameter für senkrechte Lines *ENDDO !----------------SCHLEIFE--------END ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Pfad in verformten Bauteil
Avm1979 am 20.01.2011 um 20:05 Uhr (0)
Ich muss gestehen ich weis nicht genau, was du mit PFAD meinst und was du damit willst. Willst duwissen welche Knotennummern du vor der Berechnung selektieren musst ( warum auch immer), damit die in der Verformten Lage einer Linie oder Pfad folgen? Schreibe doch die verformte Geometrie, dieser bereits durchgeführten Rechnung, als CDB file raus und selektiere die Knoten welche am ehesten dem Pfad folgen. Knoten nummern dann merken und vor einer erneuten Berechnung in eine Komponente packen.Hoffe das war hil ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : WB 13 - Keine Pfade in Cyclic?
CaWi am 06.08.2011 um 13:33 Uhr (5)
Hallo nochmal.habe nochmal einen Test mit einem ganz simplen Modell durchgeführt:-Geo erstellt-Pfad definiert-Ergebnis basierend auf Pfad eingefügt-Cyclic-Bereich hinzugefügtbeim letzten Schritt wurde aus dem gelben Pfeil vor dem Ofad-Ergebnis ein Frage zeichen.in den Eigenshcaften war die Bereich-Auswahlmethode "Pfad" gelb unterlegt. Ich kann jetzt nur noch Geometrie oder Komponente wählen.Gibt es evtl. eine Möglichkeit, Ofade für cyclische Geometrien zu aktivieren?Komme ich anders an meine (bereits berec ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Bauteil in ein neues Koordinatensystem drehen
CADHeiner am 29.06.2007 um 09:53 Uhr (0)
Hallo!Danke für deine Antwort. Das Bauteil besteht nur aus Schell63 Elementen und damit aus Flächen. Ich habe mittlerweile selber (besser gesagt mit kompetenter Hilfe) die Drehung in das Koordinatensystem hinbekommen. Zuerst habe ich mit CM alle Flächen in einer Komponente zusammengefasst und anschließend mit ATRAN diese in ein Koordinatensystem meiner Wahl verschoben. Klappt ganz ausgezeichnet. Ich danke dir trotzdem ganz herzlich für deine Antwort. Punkte sind dir sicher. :-)MfG, Heiner------------------ ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Workbench Flexible Dynamics Probleme
nanu am 30.12.2007 um 22:44 Uhr (0)
Ausserdem erhalte ich in den Reibungslosen Lagerungen auch reaktions kräfte in den Symmetrie Ebenen. Das ist doch gegen die Definition oder ? Es müssten doch die Kräfte in X und in Z Richtung für diese art von lagerung 0 sein oder lieg ich da falsch ?Auffällig ist hier bei das die X komponente der Lagerung beim Kegel stift 0 ist,in dieser Richtung ist nämlich auch die Verschiebung des Stiftes angegeben...[Diese Nachricht wurde von nanu am 31. Dez. 2007 editiert.][Diese Nachricht wurde von nanu am 31. Dez. ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : drehung während der Simulation
ibens am 04.09.2013 um 14:55 Uhr (1)
In diesem Fall wird dem Bauteil ja keine Rotation vorgegeben. Die Rotation wird ja durch verschieben der Platte erreicht. Damit wird wieder nur eine translatorische Verschiebung aufgeprägt.Das hilft mir leider nicht weiter.Ich bin mittlerweile dabei, es über Pilotknoten zu versuchen. Ich kann auch einen Pilotknoten im contactmanager erstellen und mit einer Fläche verbinden.Aber wenn ich diesen Knoten drehe, wird trotzdem das Bauteil beim Drehen vergrößert und drehwinkel lässt sich nicht einstellenFür die D ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Verschiebung an einen unverformten Bauteil messen
Duke711 am 14.06.2017 um 11:44 Uhr (1)
Was ich übersehen habe, die Spindel sitz ja noch am Werstückvorsprung auf. Wenn sich nun das Werstück verwindet, bewegt sich die Spindel um eine Achse (Kippung). Da Diese in der Grundposition am Werkstück aufsitzt, kann Spindel somit nicht kippen. Also würde sich somit die Spindel ebenfalls verwinden.Ich würde doch zu realistischen Werkstoffparametern raten. Oder den Kontakt am Aufsatz mit "keine Trennung" definieren. Aber wirklich verschieben (kippen) wird sich die Spindel nicht. [Diese Nachricht wurde v ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Verschiebung an einen unverformten Bauteil messen
Duke711 am 13.06.2017 um 12:10 Uhr (1)
Das Problem ist, dass die sehr starre Spindel noch unten am Bauteil fixiert ist, sich das Bauteil aber generell nicht verschiebt, sondern verwindet. Damit sich die Spindel nun verschieben, müsst sich diese ebenfalls verwinden können. Außerdem scheint mir nun auch die Durchdringung viel zu hoch zu sein.Vielleicht es es sinnvoller mit einer realistischen Spindel zu rechnen, die sich auch verformen kann. Oder einen Ankerpunkt mit einer Lagerung versehen.[Diese Nachricht wurde von Duke711 am 13. Jun. 2017 edit ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |