|
ANSYS : thermisch stationäre Analyse mit Fluid
katha91 am 27.08.2015 um 12:10 Uhr (1)
Hallo!Ich versuche gerade eine thermisch stationäre Analyse mit dem Ansys Workbench durchzuführen. Da ein Teil meiner Bauteile Fluid ist, habe ich bei der Geometrie anstatt Volumenkörper Fluid angegeben. Wenn ich anschließend versuche das zu lösen gibt es mir folgende Fehlermeldung aus:Es bestehen möglicherweise Probleme beim Auswahlbereich für Ihr Ergebnis (TEMP). Falls sich Ihr Ergebnis auf eine Komponente auf Knotenbasis bezieht, stellen Sie sicher, dass Ihr Netz nicht schlecht oder veraltet ist.Daraufh ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Auflage Biegebalken
ofcchiller am 12.07.2016 um 08:24 Uhr (1)
Hallo cgebhardt,danke für Ihre Antwort und Ihre Rückfragen.Der Balken ist statisch unbestimmt gelagert. Gehalten wir er zwar durch die beiden Stützen (Auflageflächen) an beiden Seiten, kann sich jedoch in horizontaler Richtung verschieben bzw. bewegen.Was ich versuche zu beachten ist, dass der Balken bei Belastung an den Auflageflächen "abhebt" (Vgl. Bild im Anhang). Um sich das nochmal vorzustellen, einfach mal ein Blatt Papier auf zwei finger auflegen und mit der anderen Hand mittig herunter drücken."Sol ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Permanentmagnet und Blech
salfish am 06.07.2012 um 12:27 Uhr (0)
habe das Blech verschoben angeordnet und die Differenz der aufretenden Kräfte auf beiden Seiten des Blechs für die Berechnung der Verformung verwendet.Dabei kam heraus, dass das Blech sich über die Mitte hinaus verformt, was nicht der Realität entsprechen kann, aber einen Hinweis auf eine Mitnahme des Bleches darstellt?Eine Möglichkeit wäre jetzt wahrscheinlich, das Blech Stück für Stück per Hand weiter zu verschieben und sich dann dem Granzfall anzunähern, in dem das Blech nicht mehr bis zur Mitte verform ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : starrer, bewegter Kontaktkörper
d-Engin am 29.03.2011 um 09:23 Uhr (0)
Moin,ich habe eine Frage bzgl. einem starren Körper der bewegt werden soll. Ich habe schon etwas ähnliches hier gefunden ( http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/005557.shtml#000000 ).Der Körper, von flexibel auf starr gestellt, lässt sich nicht verschieben. Der Körper soll als Kontaktkörper in einem Reibungsbehafteten Kontakt funktionieren; er ist groß und mich interessieren nur die Eregbnisse am Ziel. Der Körper muss aber bewegt werden, da die Randbedingungen am Zielkörper (feste Einspannung zum Beisp ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Biegebalken
Tortsen222 am 25.04.2008 um 11:12 Uhr (0)
Das liegt daran, dass Du nur zwei Elemente genutzt hast. Eine andere Verformung als eine lineare ist so nicht möglich. Lösung: Benutze anstatt von zwei Elementen z.B. 20. Dazu musst Du nur die Zeile esize,1 z.B mit esize,0.1 ersetzenZur Erklärung: Die Verformung kann nur an Knoten Berechnet werden. Zwischen den einzelenen Knoten wird für die Darstellung je nach Verformungsansatz interpoliert. Da Du in Deinem Gesamtmodell nur drei Knoten hast, von denen Du zwei Lagerst, bleibt nur einer der sich verschieben ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : SEHR große Verschiebungen
Broder1977 am 24.09.2004 um 10:55 Uhr (0)
Hallo Forum, ich bearbeite im Rahmen meiner Master- Thesis ein Sonnensegel, welches im Weltall durch solaren Strahlungsdruck belastet ist. Dabei sollen Steuerungsansätze simuliert werden. Lange Rede, kurzer Sinn: Problem sind die riesigen Verschiebungen die auftreten ( 1km bei 40x40 Segel) . Ideen meinerseits wären: 1) Mitführen des Koordinatensystem im Segelmittelpunkt als mitbeschleunigtes System. 2) Verschieben des gesamten systems alle 100 m (oder ähnlich) zurück in den Ursprung zu 1) das wird relativ ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Spannungsspitze bei Verbundkontakt
cjensch am 06.03.2020 um 17:49 Uhr (1)
Hallo,wenn der Kontakt keine Rolle spielt und nicht unbedingt da sein muss, kann man auch mit Node Merge arbeiten (Mesh edit). Vorher darauf achten das die Knoten von beiden Seite schon fast übereinander liegen.Wenn Sie DesignModeler oder SpaceClaim nutzen kann in diesen CAD Programmen schon eingestellt werden das durchgängig vernetzt werden soll. Beim Designmodeler eine Baugruppe erstellen mit den beiden Bändern und in SpaceClaim eine Komponente, hier zusätzlich noch Share Topology einstellen.Viele Grüße- ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : vdrag
anna_627 am 27.08.2006 um 21:44 Uhr (0)
Hallo,ich habe mein ganzes Model zuerst 2D auf XY modelliert und vermescht. Nachher habe ich Volumen mit vdrag über eine Linie erstellt, sodass das Model ein halber Zylinder darstellt. Diese Bestimmte Linie fängt ab und hör beim Z=0 auf. Später habe ich aber festgestellt, dass die Keypoints der Endflächen von den erstellten Volumen anstatt auf Z=0, auf Z=1E-17 liegen. Für meine spätere Berechnung muss ich die Symmetrie über XY Ebene ausnutzen und dafür sollen alle Knoten auf Z=0 liegen. Bei meinem Versuch ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Fest- Loslager Anordnung simulieren
Micha K. am 28.02.2012 um 08:49 Uhr (1)
Hallo,leider kann ich bezüglich dem Federelement in Ansys keine Empfehlung geben. Die Berechnungsansätze bei Mechanica sind "komplett" anders. Es gibt zwar Bereiche, welche Ähnliche Algorythmen besitzen, aber die Berechnung am Ende erfolgt komplett mit der p-Methode. Die wird meines Wissens in ANsys nicht mehr so gepflegt, da sie sehr "eingeschränkt" ist.Wie dem auch sei, meine Ansyszeit ist schon eine Weile her und meine Unterlagen habe ich vorerst Eingemottet. Sprich jetzt nicht in Griffreichweite. Deswe ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Problem mit Kontaktverformung in Ansys 11 WB
arnd13 am 02.10.2009 um 15:20 Uhr (0)
Nicht Durchdringung und Verformung verwechseln!Ansys gibt für die "komischen" Bereiche keine Durchdringung an, weil die Flächen sich nicht "sehen". Das heißt, es gibt möglicherweise eine Durchdringung, wird aber von Ansys nicht erkannt.Also zu 1.) Ich glaube nicht, dass der Kontakt in der halbrunden Fläche erkannt wurdezu 2.) Du kannst Dich in den Grenzen der Rechen- und Modellgenauigkeit auf das Kontaktool verlassen. Durchdringung ist aber nicht gleich Verformung. Die beiden Flächen verschieben sich also ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Lichtquelle in Ansys Workbench verändern
msb19 am 25.01.2020 um 13:07 Uhr (1)
Hallo zusammen,Ich arbeite mit Ansys Workbench. Bei der Erstellung der Ergebnisbilder wird bei meinem Bauteil eine Seite wesentlich heller dargestellt als die anderen bzw drei von vier Seiten werden abgedunkelt. Ich habe unter Modell im Strukturbaum die Optionen Helligkeit, Spiegelung, etc bereits gefunden. Dies löst allerdings mein Problem nicht. Ich denke ich habe irgendwo die Lichtquelle so definiert, dass sie immer auf eine bestimmte Fläche zeigt. Es Wäre toll, wenn mir jemand sagen könnte, wie wieder ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Ausrichtung für Knotenverschiebung
cadhase am 09.01.2010 um 08:33 Uhr (0)
Hallo, ich habe das Problem, dass mein Modell nicht an dem globalen Koordinatensystem ausgerichtet ist sondern eine Winkelabweichung aufweißt siehe Bild. Ich möchte nun den unteren roten Bereich des Brustbein nach vorn auf den Bertrachter zu verschieben und zwar im csys,11 ist dies die negative Y-Richtung. Leider verschiebt Ansys die Knoten nicht nach der Richtungsdefinition von csys,11 sondern nach den globalen Koordinatensystem, obwohl csys,11 aktiv ist und auch die Workingplane am csys,11 ausgerichtet i ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Vernetzung problem beim ACP (ANSYS COMPOSITE PREPPOST)
belmondo am 28.02.2017 um 19:46 Uhr (15)
Hallo ,ch arbeite mich gerade in ACP (Ansys Composite Preppost) ein bisschen ein und bin jetzt auf ein Problem gestoßen,nachdem ich die Goemetrie als Step/Iges datei importiert hab ,versuche ich das model in ACP zu modellieren ,die Vernetzung klappt gar nichts und bekomme ich eine Fehlermeldung ,,Aktualisieren von Komponente Setup in ACP (Pre) ist fehlgeschlagen. ACP Input Validation Failure.There is no data contained in the input mesh file,,.Ich kann nicht weiterarbeiten ,kann jemand von euch mir helfen? ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |