Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 53 - 65, 765 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
Klauza am 02.05.2012 um 09:39 Uhr (0)
Als Fernziel möchte ich versuchen Verschleiß zu simulieren. Deswegen will ich K1 auch nicht verschieben, sondern den Körper zusätzlich zu den auftretenden Verformungen etwas "stauchen", das heißt nur die unteren Knoten nach oben verschieben.Ich habe es über Preprocessor - Modelling - Move - Nodes versucht (entspricht dem NMODIF Kommando), hier kam dann aber als Fehlermeldung: Node xy is attached to Keypoint 9 and cannot be altered.Kann mir jemand sagen, wie ich die Verbindung des Knotens zum Keypoint auflö ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : DesignModeler, Erweiterung einer Baugruppe
PauleBeinlich am 02.02.2012 um 15:31 Uhr (0)
Hallo Moe,ich wollte damit sagen, dass man Körper nur von einer Ebene in eine andere verschieben kann. Diese beiden Ebenen müssen vorher definiert werden. Man kann zum Beispiel nicht direkt "um 5mm in x-Richtung" verschieben, sondern muss erst eine Ausgangsebene definieren und dann eine parallele Ebene dazu mit x-Abstand 5mm. Dabei müssen noch die Achsen jeweils passend ausgerichtet werden und dann kann man den Körper von Ebene 1 in Ebene 2 verschieben. (Das meinte ich mit "ziemlich umständlich"! )Schönen ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Elemente auswählen durch cmsel von Componente
kautzma am 09.07.2010 um 10:53 Uhr (0)
Wie meinst du das die Komponente aus Volumina erstellen? Den Geometrieabschnitt als Volumen mit DesignModeller erzeugen und dann dieses Volumen als Komponente definieren? Da ich nur die oberesten Elemente der Bauteiloberfläche will, muss ich dann sichergehen, das diese Volumen nur eine Schicht Elemente hat.Danke für den Hinweis

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : keine Lösung wenn Geometrie und Netz getrennt eingeben wurden
Cpt.Klotz am 25.09.2007 um 15:28 Uhr (0)
Moin,nsel,s,p ! Knoten selektieren in irgendeiner Weisecm,test,node ! Komponente erstellend,test,all ! Alle Knoten der Komponente "Test" einspannenGrußCpt.Klotz------------------FE make a good engineer great and a bad one dangerous!Daniel-Jan Schendel, TU-Dresden, Fakultät Maschinenbau

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Teilmenge von Knoten einer Komponente selektieren
Basti U. am 23.10.2011 um 16:07 Uhr (0)
Vielen Dank! Ich bin leider noch blutiger Anfänger, was die APDL angeht...ist aber ´n echt interessantes Spielzeug.Es hat geklappt...und sieht jetzt so aus.../prep7csys,12 !Koordinatensystem definieren cmsel,s,SF1,node !Knoten von Komponente selektierennsel,r,loc,z,5,7 !Knoten der Komponente zwischen z 5 und 7 auswählen nrotat,all !Knoten nach Koordinatensystem ausrichten*get,knoten,node,0,num,min !Knoten mit der kleinsten Nummer wählen*dowhile ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : magnet - Spule magnetostatisch
Simulinho am 25.08.2008 um 11:13 Uhr (0)
Hi,ich berechne gerade eine Magnet-Spule-Anordnung.Untersucht werden soll die indizierte Spannung in der Spule durch das veränderliche Magnetfeld des Magneten in einer transienten Rechnung.Der Zylindermagnet taucht in die Spule ein, es handelt sich um ein axialsymmetrisches Modell, wodurch dich die 2d-Geometrie recht einfach darstellt : 2 Rechtecke und drumherum Luft. Elementtyp : plane13 mit versch. keyoptset,30,plane13,4,,1 ! magnet:ux,uy,temp,azet,31,plane13,6,,1 ! coil: volt,azet,32,plane13,4,,1 ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Fest- Loslager Anordnung simulieren
batzen83 am 27.02.2012 um 12:33 Uhr (1)
Das Loslager ist so konstruiert, dass sich der äußere Lagerring in x Richtung verschieben kann, wobei er natürlich die Reibung zwischen Ring und Gehäuse überbrücken muss.In Ansys hat ein Link nur die 3 translatorischen Freiheitsgerade und eine Beam alle 6 Freiheitsgrade, daher das Gelenk zwischen Welle und Link (idealisiertem Lager). Betrachte ich das Gehäuse treffen dort dann ja ELemente mit jeweils den 3 translatorischen Freiheitsgraden aufeinander. Daher kein Gelenk.Ja, das mit dem Federelement werde ic ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : ANSYS/APDL-Flächenelemente zwischen zwei bestimten Flächen Auswählen
Pete85 am 30.06.2016 um 11:42 Uhr (1)
Moin,bild ist angehängt.ich möchte den bereiche zwischen kompnente 1 und komponente 2 als Komponente 3 definieren. das geht wohl auch ohne APDL.Weiß jemand welche knöpfe da gedrücht werden müssen??Falls jemand eine idee hat, einfach raus damit :-)Gruß Pete

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Unendlichkeit
SPSommer am 19.04.2006 um 13:24 Uhr (0)
Hallo,ich versuche gerade die Kapazität einer Dreidimensionalen Anordnung zu berechen (zwei Leiter, einer davon GND, Berechnung mit CMATRIX). Dazu habe ich eine 3D-Modell dieser Anordnung erstellt. Jetzt versuche ich die offenen Grenzen mit dem INFIN111 Element zu simulieren. Da meine Struktur mit Feldbereich rechteckig ist, ist auch meine offene Grenze rechteckig. Wenn ich jetzt die Inf-Flag setzte, bekomme ich immer die Meldung, dass diese Flag nicht an mehreren Oberflächen anliegen darf. Meine Frage:Wie ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Werkzeugheizung ( Trans. Temp. )
MurinSplint am 01.04.2014 um 15:48 Uhr (1)
prep7!---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------! Randbedingungen!---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------*set,tumg,20allselnsel,s,,,Konvektion ! Komponente "Fl‰che"sf,all,conv,20,tumgnsel,allic,all,temp,tumg/solu!---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------antype,trans,kbc,1outres,a ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Legende in Classic verschieben
ToasterTUD am 21.10.2008 um 12:14 Uhr (0)
Hallo Forumsmitglieder!Ich habe ein einfaches Anliegen. Ich würde gerne die Legende (Farbskala) an den seitlichen Bildrand verschieben wie Beispielbild (bessere Dokumention meiner Arbeit). Kennt jemand den entsrechenden Befehl bzw. Einstellung?Durch Zufall hatte ich es selber mal erreicht, kann aber der Vorgang nicht wiederholen. Im Forum bin ich leider auch nicht fündig geworden.Vielen Dank für eure Hilfe!

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Lasteinleitung über Linie oder Ebene
einfachTobi am 06.04.2018 um 13:22 Uhr (1)
Du kannst versuchen die entsprechenden Kanten/Eckpunkte/Knoten (was immer du brauchst) als Komponente zu definieren. Da kannst du zur Erstellung das Arbeitsblatt verwenden.So kannst du zum Beispiel einstellen:Hinzufügen - Kante - X-Koordinate - größteDas Ziel der Lagerung ist dann diese Komponente.Das Funktioniert auch mit "Distanz", um z. B. alle äußeren Kanten zu selektieren. Damit musst du dann einfach ein wenig rumprobieren.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Aufteilung einer existierenden Fläche in mehrere Segmente
Duke711 am 31.03.2017 um 16:36 Uhr (1)
Da gibt es viele Möglichkeiten.- Geometrie im DesignModeler oder SpaceClaim überarbeiten- Im Mechanical die Lasten auf Punkte oder Kanten auftragen, dazu einfach mehrere Punkte und Kanten selektieren und dann eine Komponente einfügen. Die Lastdefinition dann auf diese Komponente.- Im klassischen Stil die Last auf Knoten oder Elemente aufbringen

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz