Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 625 - 637, 765 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
ANSYS : Ausdehnung/Kontakt
Oliver11 am 18.07.2011 um 10:46 Uhr (0)
Hallo,ich habe ein Problem mit dem Kontakt/Verbund bzw. der Interaktion bei zwei Körpern. Ich möchte einen Körper der in einem zweiten liegt sich ausdehnen lassen (Bild_1). Er soll sich um ein vielfaches seiner selbst dehnen und dabei die Elemente des zweiten Körpers verschieben. Ich versuche dies über eine Temperaturerhöhung des ersten Körpers zu erreichen. Beide Körper sind im DesignModeler als Baugruppe zusammengefasst, so dass sie ein gemeinsames Netz aufweisen. Dies funktioniert auch im Groben, jedoch ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Export der Lösung einer definierten Komponente mit Ansys WB 14
MESHPARTS am 14.04.2013 um 20:51 Uhr (1)
Hallo,deine Teillösung habe ich noch ein wenig geändert und mit der Ausgabe der Elemente erweitert. Die Selektion der Elemente und der Nodes musst du in den unteren Code an die kommentierten Stellen einfügen.Viele GrüßeAlexCode:set,1,1nsel,all! select your nodes first*get,nanz,node,,count !Knotenanzahl: "nanz"*del,ergebnisse*dim,ergebnisse,ARRAY,nanz,7 ! nanz(Zeilen) x 4(Spalten) Array-Feld erzeugt: "ergebnisse"*set,nd,ndnext(0)*do,i,1,nanz *set,ergebnisse(i,1),nd *set,ergebnisse(i,2),nx(nd) *set,ergeb ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Frage zur Auswertung des Amplitudenfrequenzgang bei einer harmonischen Analyse
Ansys-User am 14.11.2011 um 14:38 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich habe innerhalb einer harmonischen Analyse ein Bauteil auf dem ich einen Massepunkt appliziere. Dieses Bauteil kann sich infolge der Masse verformen. Nun realisiere ich innerhalb dieser harmonischen Analyse eine Anregung des Systems über eine vorgegebene Verschiebung (auch auf der Fläche wo der Massepunkt sitzt). Jetzt ist mir bei der Auswertung des Amplitudenfrequenzgangs noch nicht vollständig klar, ob die angezeigte Amplitude auch die Auslenkung infolge der wirkende Masse enthält oder ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Modellstrategie - Meinungen
saab900 am 10.05.2021 um 17:05 Uhr (1)
Hallo Kollegen,leider hat noch niemand seine Meinung abgegeben... ;-) Nun stoße ich allerdings auf folgendes Problem und bin trotz ausgiebiger Recherche hier im Forum nicht richtig glücklich geworden.Ich möchte im ersten Schritt eine Presspassung rechnen. Um das Druckfeld zu bekommen, muss ich ja die Außenflächen des Rades und die Achse der Welle auf "externe Verschiebung = 0" einstellen. Genau diese Bedingung darf aber im nächsten Lastschritt nicht mehr gelten, denn dann kommen die Trägheitskräfte aus der ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Interference Kontaktproblem
registrierkasse am 02.07.2009 um 20:45 Uhr (0)
Hallo Ansys User,ich habe eine Frage zu einem Durchdringungsproblem.Also ich habe 2 Bauteile, wobei das eine Bauteil in der Realität gegen das andere gepresst wird um eine Vorspannung zu erreichen.Davon habe ich ein Ansys Modell erstellt und eine geometrische Überdeckung von 0,3mm mitmodelliert. Zwischen den beiden Bauteilen ist ein reibungsfreier Kontakt definiert.Das Ziel ist eine Berechnung, die den Kontakt auf Berührung bringt und dann soll eine Spannungsauswertung erfolgen.Leider konvergiert das Model ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Sinus förmige Druckverteilung
ChristophN am 03.07.2009 um 09:23 Uhr (0)
Könnte daran liegen, dass das was ich oben geschrieben habe so nicht funktionieren wird. Das große Problem ist, dass man im sf-Befehl keine Knotennummer sondern eine Knotenliste angeben muss. Am einfachsten ist es dann, den Knoten zu selektieren und ein all hineinzuschreiben.Wenn du den Code so veränderst, müsste es funktionieren:Code:nsel, s,,,... !alle Knoten der roten Fläche selektierencm, roteFlaeche, node !Als Komponente abspeichern!!!csys, ... !Koordinatensystem wählen, so dass die y-Koordinat ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Koordinatenausgabe
modratt am 02.03.2009 um 13:39 Uhr (0)
Hallo liebe ANSYS Forenmitglieder,ich benötige mal wieder eure Hilfe. Folgendes Problem:- beidseitig gelagerte Platte- Last normal zur Plattenoberfläche (z.B. in der Mitte)Die Durchbiegung bzw. die daraus entstandenen neuen Knotenkoordinaten, möchte ich mir ausgeben lassen (*txt-Datei zur Weiterverarbeitung). Dabei will ich aber nur einen gedachten "Schnitt" (normal zur Platte) machen und mir die dazugehörigen Knotenkoordinaten ausgeben lassen. D.h. ich definiere mir einen Parameten z.B. in x-Richtung den ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontakt
Markus_30 am 16.05.2010 um 09:50 Uhr (0)
Hallo, Zitat:Original erstellt von EsCos:Beim umstellen auf "Fricitonless" habe ich dass Problem, dass die beiden Körper sich durchdringen und keinerlei Kräfte aufeinander auswirken.das kann ich mir so nicht vorstellen. Bei dem reibungsfreien Kontakt können die Kontaktflächen sich ohne Reibung gegeneinander verschieben bzw. auch abheben, aber durchdringen können die sich nicht. Hast du evtl. einen Fehler bei der Kontaktsteifigkeit? Ich würde die Kontaktsteifigkeit im ersten Schuss auf "programmgesteuert" b ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kraftreaktion durch Verschiebung
Tonemann am 21.05.2011 um 23:21 Uhr (0)
Hallo Leute,ich hab mal wieder ein FEM Problem und hoffe ihr könnt mir helfen.Ich habe eine realtiv große Baugruppe an der von außen eine Kraft (mehrere Kräfte) angreifen. Durch diese Kräfte wird an einer bestimmten Stelle in der Baugruppe ein Bauteil verformt. Bisher habe ich immer Lasten von außen aufgegeben und danach die Verformungen abgerufen.Nun möchte ich es gerne umgekehrt machen und die Verformung am Bauteil vorgeben und dann die Kraftreaktionen an definierten Stellen ablesen.Ich habe dies bereits ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : WB11 Max. nur Singularität
cgebhardt am 30.11.2010 um 18:33 Uhr (0)
Weiss ich nicht.Die Selektion ist weg, wenn sie verwendet wurde. Aber wenn man im Detailfenster auf das Geomtrie-Feld geht, dort die 15 Flächen (oder wieviele auch immer) anwählt, als wollte man die Selektion ändern, werden sie nochmal selektiert. Mit dieser Selektion kann man aber auch noch was anderes machen. Geht aber nur, solange das Feld nicht grau hinterlegt ist (vor dem Erzeugen des Ergebnisses).Alternativ: Komponente erzeugen, dann kann man die mehrfach verwenden, auch zum selektieren. Alternativ: ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Manipulation einer importierten .stp-Datei
Arslan am 11.08.2008 um 11:21 Uhr (0)
Hallo Forums-Mitglieder,ich habe ein Objekt, das in STEP-Format (".stp") vorlag, in den ANSYS DesignModeler (DM) importiert. Alles ist gut gelaufen und ich kann am Objekt vieles anstellen (Körperoperationen durchführen, einzelnen Linien und Flächen als Komponente definieren, usw.)Jedoch ist mein Objekt zu detailreich und ich will es vereinfachen, da ich sonst beim Vernetzen Probleme bekommen werde.Ich habe vergeblich versucht (sowohl unter Skizzieren als auch unter Modellieren (linke obere Fensterchen beim ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Element zwischen 2 Knoten über APDL (ohne Knotennummern)
CADHeiner am 11.10.2007 um 12:32 Uhr (0)
Anne-Kathrin,wenn der Knoten nicht genau bei dieser Koordinate liegt, nimmt Ansys automatisch den Knoten, der den Koordianten am nächsten ist. Insofern kein zweiter Knoten extrem dicht an deinem gewünschten Knoten liegt, kannst du die Selektion genau so vornehmen, wie beschrieben. Ansonsten kannst du dir über eine Selektion den Knoten suchen.Ungefähr so:NSEL,S,LOC,X,untere Grenze, obere GrenzeNSEL,R,LOC,Y,untere Grenze, obere GrenzeNSEL,R,LOC,Z,untere Grenze, obere GrenzeCM,NODE_XYZ,NODEWenn du zwei Koordi ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Netz vorgeben?
Cpt.Klotz am 27.11.2007 um 16:30 Uhr (0)
Moin,es gibt die Möglichkeit einzelne Knoten über den Befehl "nmodif" zu "verschieben". Außerdem kann man einzelne Elemente löschen, nachdem man ihre Flächen- oder Volumenzugehörifkeit entfernt hat, was dann allerdings nicht mehr umkehrbar ist. Man könnte dann händich an den Stellen neue Elemente über selbst definierte Knoten setzen. Das alles halte ich aber für nicht wirklich praktikabel. Eine sinnvolle Möglichkeit sehe ich nur über das Programm ICEM, was eigentlich bei eurer ANSYS-Lizenz an der Uni dabei ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz