Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 638 - 650, 765 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
ANSYS : reibungsbehaftete Lagerung in ausschließlich eine Richtung
HenningH am 22.02.2016 um 09:31 Uhr (1)
Guten Morgen,ist das ein Konus? Ja). Nachdem die dritte Komponente einen radialen Anteil zu haben scheint ist meine Vermutung, die Fläche ist global fixiert, kann sich aber in sich deformieren. ja Warum ist das so unübersichtlich gelöst? Ich habe anstatt Symmetriebed. Verschiebungen Null gesetzt, die Normal zur Fläche wirken.Wo soll die genannte Kraft wirken? Die Kraft wirkt oben auf die Auflage / Schale. Die rote Fläche im 1. Bild!!!Welche Lagerung bildet das aufliegende Rohr ab? Es liegt ein Sammler auf ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Starrkörper Moden ungleich 0 Hz
LukeQ am 15.05.2012 um 17:39 Uhr (0)
@smittytomcat: Ich glaube du hast da was missverstanden. Erstens bin ich hier sehr dankbar für die vielen Beiträge. Die haben schon echt viel geholfen mein Modell genauer zu verstehen und einschätzen zu können. Das Problem tritt nicht auf wenn ich alle Kontakte als Verbund betrachte. Dabei verschieben sich zwar alle elastischen EF, aber ich kenne nun die größe dieser Verschiebung. Vielleicht muss man hier hinzufügen, dass aufgrund der überaus steifen CFK-Hohlbauweise die erste Eigenfrequenz bei ca. 1700-18 ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Starrkörper Moden ungleich 0 Hz
LukeQ am 15.05.2012 um 17:39 Uhr (0)
@smittytomcat: Ich glaube du hast da was missverstanden. Erstens bin ich hier sehr dankbar für die vielen Beiträge. Die haben schon echt viel geholfen mein Modell genauer zu verstehen und einschätzen zu können. Das Problem tritt nicht auf wenn ich alle Kontakte als Verbund betrachte. Dabei verschieben sich zwar alle elastischen EF, aber ich kenne nun die größe dieser Verschiebung. Vielleicht muss man hier hinzufügen, dass aufgrund der überaus steifen CFK-Hohlbauweise die erste Eigenfrequenz bei ca. 1700-18 ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Verschiebung springt auf Null
karlo23 am 22.02.2024 um 15:20 Uhr (15)
Hallo zusammen,ich will in Ansys analysieren, wie sich die Steifigkeit einer Feder nach Überbelastung ändert. Dazu hab ich folgende Lastschritte definiert:1. Zugkraft auf eine Druckfeder, sodass diese sich plastisch verformt2. Kraft wieder auf 0 (dabei bleibt eine Verschiebung von 2,93mm)3. Verschiebung in Druckrichtung um 4,64 mm Dabei tritt allerdings das Problem auf, dass die Verschiebung im 3. Lastschritt zuerst auf 0 springt und anschließend noch die Verschiebung um 4,6 mm durchgeführt wird, also zuer ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Zwangsbedingungen
einfachTobi am 11.05.2017 um 13:59 Uhr (1)
Ja, das sind die richtigen Stichworte. Du kannst sie selektieren, indem du Knoten bei den Selektionsmethoden anwählst (neben Punkt, Kante, Fläche, Körper, ...). Falls du die Beta-Features aktiviert hast, kannst du auch eine Kante/Fläche auswählen und über Konvertieren -- Auswahl in Knoten/Elemente umwandeln an die passenden Knoten kommen.Aus den Knoten musst du dann eine Komponente (= Named Section [oder Selection?]) erstellen. Die Lasten findest du dann unter "direkte FE-Modellierung".Richtig, wenn du das ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : hat jemand ne Idee wie man so ein Modell vernetzen könnte
Anco am 22.03.2005 um 13:34 Uhr (0)
Hallo, habe versucht eine Fahrbahndekcke mit einer Bewehrung darzustellen, leider weiß ich nicht wie ich dieses komplizierte Objekt vernetzen könnte, hat da vielleicht jemand eine Idee??? !Fahrbahndecke mit Längs und Querbewehrung, Bewehrung als Achteck finish /clear /filname Fahrbahndecke mit Bewehrung /view,1,1,2,1 /prep7 et,1,solid70 !-----Parameter----- !-----Beton----- breite = 2.5 !Breite Betonblock tiefe = 1.5 !Tiefe Betonblock dicke = 0.2 !Dicke Betonblock !-----Bewehrung----- anzahlq ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : stark abweichende Ergebnisse beim Zugversuch simulieren
TomTG am 02.04.2014 um 22:17 Uhr (1)
Hallo,es haben sich noch einige Probleme ergeben.Ich bekomme immer wieder nicht konvergierende Lösungen.Bis jetzt habe ich die Probenform auf einen einfachen Quader beschränkt mit den Maßen 100x12x2 mm (LxBxH).Die Vernetzung hatte eine festgelegte Elementgröße von 0,5 mm, damit mindesten 4 Elemente in der Höhe auftreten.Ich habe mit externen Verschiebungen gearbeitet, also eine Fläche kann sich nicht verschieben und die andere um -25 mm in die Y-Richtung. Außerdem wurden die Verschiebungen als Starr defini ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Zwei Fluide mischen
Frank0815 am 07.06.2016 um 16:35 Uhr (1)
Ich verstehe nicht welchen Wert man bei "Kinematic Diffusity" eingeben muss. Den Diffusionskoeffizienten? Aber bezogen worauf? Auf sich selbst oder auf Luft bezogen? Und von welche Temperatur? Die Referenztemperatur und Ansys berücksichtigt den Anstieg der Diffusion mit der Temperatur, oder muss ich vorher abschätzen wie warm das Gemisch wird und ich berechne den Diffusionskoeffizienten von dieser abgeschätzten Temperatur?Hier würde ich auf die Onlinehilfe verweisen bzw. jemanden der sich richtig damit aus ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Parameterübergabe thermisch elektrisch ---> thermisch transient
r4dd3 am 31.07.2015 um 13:36 Uhr (5)
Hallo Zusammen,ich habe ein Problem. Ich würde gerne in der Workbench in einem thermisch elektrischen Modell die entstehende Wärme bestimmen und diese dann in ein thermisch transientes Modell übertragen.Dazu habe ich im thermisch elektrischen Modell die entstehende Wärme sowie das Volumen als Parameter markiert, diese Parameter dann in einem weiteren Parameter zu W/m³ umrechnen lassen. Den neuen Parameter rufe ich dann in der thermisch transienten Komponente auf.Ich habe bei beiden die gleichen Zeitschritt ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Drehfeder mit Verschiebungsbehinderung
iri.b am 28.09.2007 um 01:52 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich habe folgendes Problem und bitte um Unterstützung.Es werden zwei aufeinanderliegende Platten mit Hilfe von Plane182-Elementen modelliert. Beide Platten liegen in einer Ebene direkt aufeinander. Die eine Platte wird nun drehsteif gelagert. Sie kann sich weder verschieben, noch verdrehen. Zwischen dem mittleren Knoten dieser Scheibe und dem mittleren Knoten der drehfreien Scheibe soll nun eine Drehfeder "Combin14" mit einer Drehsteifigkeit die Momente übertragen. Wenn die drehfreie obere S ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Lastaufbringung Ramped/Stepped Verständnisfrage
Extra330SC am 15.11.2013 um 10:25 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich bin mir momentan nicht genau im Klaren, wie die Last bei einer sprungförmigen Lastaufbringung tatsächlich bei einer transienten Analyse aufgebracht wird. Bezieht man sich auf das Lehrbuch FEM für Praktiker (Müller/Groth) wird der Zusammenhang wie folgt erläutert (S. 361):Wenn eine Last sprungförmig aufgebracht wird, wird deren Gesamtbetrag am ersten Zwischenschritt aufgeprägt und für den restlichen Lastschritt konstant gehalten.Jetzt bin ich etwas irritiert, da dies ja bedeuten würde, we ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Reibungskräfte in Workbench 12
cgebhardt am 03.03.2011 um 19:48 Uhr (0)
Hallo,zu 1.reibungsbehaftete Kontakte lassen sich sowohl in Classic als auch WB definieren und verwenden.Reibungsbehaftete kontakte machen das System nichtlinear (Kraft-Weg Kurve hängt von der Höhe der Last ab, erst AB einem bestimmten Kraftwert rutscht eine Komponente).zu 2.Modalanalysen funktionieren nur an linearen Systemen.was tun2alinearisieren: In V13 kann man einen nichtlinearen Kontakt definieren, den Kontaktstatus einfrieren und damit eine Modalanalyse oder eine harmonische Analyse machen.2bnichtl ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Shell/Solidverknüpfung Mittels MPC
KriPi am 29.12.2005 um 12:26 Uhr (0)
Hallo beisammen!Ich habe ja bereits des Öfteren wegen meines "tollen" Eigenbau-Fahrzeugrahmens gepostet, wo es um Fragen zur allgemeinen Modellbildung in Ansys ging. (Bild)Nun steht die Abgabe meiner Diplomarbeit an, es ist also sehr dringend!Die Krafteinleitung in den Mittels Shell63 vernetzten Vierkantrohrrahmens soll durch Solidelemente (Solid185) geschehen. (beide ohne Mittelknoten)Zum Bild : Der Druck wurde hier nur wegen Testzwecken aufgebracht. Die eigentliche Krafteinleitung erfolgt ebenfalls als D ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz