|
ANSYS : Einfacher Magnetkopf - Fehlersuche
wosch am 30.07.2012 um 18:54 Uhr (0)
Man muss sich klarmachen, was da bei dieser 2D-Rechnung (nach meinem Verständnis ist das eine Rechnung und keine Simulation) eigentlich modelliert wurde:Das ist ein Gebilde, was in die Bildschirmtiefe hinein geht und nach unendlich langem Weg vorn wieder ankommt. Damit ist der innere Teil der Wicklung (die übrigens sehr komische Abmessungen hat) vollständig vom Kern umgeben.Eine solche Anordnung kann es praktisch also nicht geben.Bei 2D-Rechnungen ist eher eine rotationssymmetrische Anordnung zweckmäßig.In ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Auswahl von Knoten über Zylinderkoordinaten + sinusförmige Last
Basti U. am 02.12.2011 um 16:26 Uhr (0)
Du musst deine Bohrung als Komponente erstellen, dann mit cmsel,s,DEINE_KOMPONENTE,node die knoten der Komponente wählen. Der Rest funktioniert dann so, wie du´s eh gemacht hast. Deine Sinusfunktion kannst du dann z.B. mit F_meine = sin(ny(K1)) aufbringen...Du musst aber vorher mit *get... deinen Knoten einen "Namen" geben, der jetzt bei der Lastfunktion K1 ist. Ach...guck einfach mal hier... http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/000654.shtml#000002 Vielleicht hilft´s. Gruß
| | In das Form ANSYS wechseln |
 wick3D_3.txt |
ANSYS : 3D Magnetfeld in Luftspalt
wosch am 28.03.2011 um 10:29 Uhr (0)
Wegen der Symmetrie der Anordnung muss nur ein Achtel berechnet werden. Hier im Anhang ein Quelltext zur Anregung.------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing
| | In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Fest- Loslager Anordnung simulieren
batzen83 am 21.02.2012 um 11:38 Uhr (1)
Hey Leute,mein Modell besteht aus 2 Pendelrollenlager in einer Fest-Loslager Anordnung, gehalten in jeweils einem Lagergehäuse, mit zusätzlich einer Welle. Die Welle habe ich mit einem Beam188 simuliert, die Hauptlagergehäuse sind Solids und vereinfachend stelle ich die Lager über ein Link180 Element dar, welches nur Druckkräfte übertragen soll. Bild hängt an. Hier ist auch das Koordinatensystem zu sehen (bei Krafteinleitung)Das Modell ist noch größer, spielt hier aber keine Rolle. Mein Problem ist nun, da ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Temperatur mit Hilfe eines Befehls (APDL) im WB einstellen
roncaratil am 05.03.2013 um 08:54 Uhr (0)
Hallo woschVielen Dank für den wertvollen Tipp! Es funktioniert! Ich habe nur eine kleine Anpassung gemacht (d statt ic).Schlussendlich sieht es folgendermassen aus:Schritt 1: Aufwärmen der BaugruppeSchritt 2: Temperatur der Komponente "KomponentenName" zurücksetzen esel,s,,,KonponentenName nsle,s,all d,all,temp,22 allselSchritt 3: Temperaturänderungen der Komponente "KomponentenName" wieder erlauben esel,s,,,KonponentenName nsle,s,all ddel,all,temp allselGruss,roncaratil[Diese Nachr ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : WB11 Max. nur Singularität
cgebhardt am 26.11.2010 um 08:20 Uhr (0)
Hallo Komponente selektieren, DANACH das Spannungsergebnis erzeugen (dann wird es nur auf der Komponente dargestellt), Maxfähnchen setzen lassen. Singularität prüfen: Vergleich gemittelter / ungemittelter Spannungen (am besten für oben beschriebenes lokales Ergebnis. In der Singularität werden die beiden werden mit zunehmender Netzdichte nicht in Übereinstimmung zu bringen sein. (ah sorry, das geht erst ab 12...)GrussChristof Gebhardt------------------Christof GebhardtCAD-FEM GmbHMarktplatz 285567 GrafingT ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Frequenzgang in lokale Koordinaten anzeigen
tesla2405 am 14.08.2015 um 13:30 Uhr (1)
Hallo Community,ich habe ein FEM-Modell eines Elektromotors und möchte Frequenzgangsanalyse der Struktur durchführen. Dabei betrache ich die äußere Fläche des Gehäuses - diese ist rund also wurde ein lokales zylindrisches Koordinatensystem erstellt. Für die Frequenzgangsanalyse möchte ich die radiale Komponente angeben - dies ist aber anscheinend nicht möglich. In den Einstellungen des Frequenzgangs kann ich anscheinend nur die Richtungen des globalen (kartesischen) Koordinatensystems auswählen.Gibt es ein ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Knoten auf Bauteiloberfläche ansprechen
pst2009 am 01.04.2009 um 11:51 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich versuche gerade in AnsysWB die Druckbelastung einer einfachen Platte zu simulieren. Da der Druck auf die Plattenoberfläche nicht konstant, sondern über eine Richtungskoordinate verschieden ist, habe ich einen Befehl eingefügt und die Plattenoberfläche als Komponente definiert.In meinem Befehl erzeuge ich mir zuerst mit cmsel ein node-set der komponente. Dann wähle ich mit esln alle Elemente aus, die einen Knoten in meinem node-set haben. Dann durchfahre ich eine Schleife für jedes Elemen ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Überprüfung ob Komponent vorhanden ist
solve1 am 19.08.2016 um 08:53 Uhr (1)
hi,na was steht denn im Parameter "SSXY%ZahlWuerfel%" ist das ne Zahl oder ein Character ?Du sagtest du willst prüfen ob eine Komponente vorhanden ist.Wie heißt die denn, bzw wo hohlst du deren Namen her ?in: *if,strpos(ncomp,hier muss der Name der Komponente rein),eq,1,thenmuss ein character / string mit dem NAmen drin stehen------------------Maschinenbau- / Berechnungsingenieur (M.Eng) mit 10 Jahren Berufserfahrung sucht Gelegenheit für berufliche Veränderung in Berlin. Projekterfahrung in der Anwendung ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Abkühlung eines aufgeheizten Metallbleches zwischen zwei Stahlplatten (in Workbench)
wosch am 31.05.2008 um 15:03 Uhr (0)
Da die Anordnung rotationssymmetrisch ist, würde sich das Problem sehr einfach mit ANSYS Classic zweidimensional axialsysmmetrisch rechnen lassen.
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Darunterliegende Fläche auswählen
Wildcards am 20.01.2009 um 10:58 Uhr (0)
Hallo!Ich wollte mir ein Makro schreiben, dass mir die Projektion einer ebenen begrenzten Fläche auf einen darunterliegenden Körper auswählt (siehe Skizze).Mein Vorgehen soweit:Auswahl der Komponenten (also aller Knoten der Fläche), jeweils maximale UX, UY und UZ Positionen auslesen.Das Makro bekommen gesagt, dass z.B. die Projektion entlang UY erfolgen soll.Bestimme mir einen Knoten in der Mitte der Komponente NODE((Min(UX)+Max(UX))/2,Min(UY),(Min(UZ)+Max(UZ))/2) = Knoten xyDann selektiere ich alle Knoten ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Vernetzung Optimieren
Cpt.Klotz am 28.06.2007 um 15:40 Uhr (0)
In der Workbench gibt es da keine Möglichkeiten, dafür brauchst Du dann schon Programme ANSA oder ICEM. Mit denen kann man sich wunderbar schlechte Bereiche in den Netzen anzeigen lassen und Knoten beliebig verschieben zum optimieren von Systemen. Bei classic lassen sich Knoten auch im fertigen Netz verschieben, was aber sehr mühselig ist.(MOVE, NODE, KC1, X1, Y1, Z1, KC2, X2, Y2, Z2 Calculates and moves a node to an intersection.)Hoffe ein wenig geholfen zu haben.Cpt.Klotz------------------FE make a good ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Überprüfung ob Komponent vorhanden ist
ojedaenrique am 23.08.2016 um 20:46 Uhr (1)
Hallo zusammen,@Rocarantil: ich habe es versuch mit %Zahl% aber es tut sich trotzdem nicht.@Solve1: Also "SSXY" ist ein String und "%Zahlwuerfel%"soll eine laufende Variable sein. Sie wird durch eine Do-Schleife immer um eins erhöt. Das ganze ist so aufgebaut*DO,ZahlWuerfel,1,XYZELE,1 *DO,i,1,numcomp !Loop ueber alle Komponenten *GET,NCOMP,COMP,i,NAME !Name der i-ten Komponente !strpos is case - sensitiv Zahl = CHRVAL(Zahlwuerfel) SSXY%Zahlwuerfel% = 0 *IF,STRPOS(NCOMP,SS ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |