 |
ANSYS : 3D Magnetfeld in Luftspalt
wosch am 25.03.2011 um 19:43 Uhr (0)
Um die Problematik zu verdeutlichen hier mal allerdings für eine rotionssymmetrische Anordnung Bilder mit den Flusslinien und der Flussdichte im Luftspalt längs und quer zur Symmetrieachse------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : modifizierung skala
zitroneneis am 09.01.2009 um 13:55 Uhr (0)
danke Jens.Friedrich!die anordnung der skala hab ich gefunden. nach vie vor nicht, wie ich den end- und startwert der skala definieren kann.noch jemand eine idee?
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : starrer, bewegter Kontaktkörper
d-Engin am 04.04.2011 um 14:34 Uhr (0)
hi tobster,danke für die Antwort und sorry dass es etwas länger gedauert hat. Ist etwas viel los im Moment...In WB wird ein reibungsbehafteter Kontakt erstellt. Klappt auch. Nur der Körper der als starr definiert ist, lässt sich nicht mehr verschieben. Ist eigentlich auch klar weil er ja starr sein soll. Aber ich würde gerne den starren Körper verschieben. Das WAR das Problem. Aber ich hab nun rausgefunden dass es mit "externer verschiebung" anstelle von "verschiebung" funktioniert...gruß d[Diese Nachricht ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Auswertung aller Knoten
maddin9876 am 20.08.2015 um 12:24 Uhr (1)
Ich habe die Lösung nun in den Code integriert und bin auf ein weiteres Problem gestoßen.Das Problem ist nun dass die Knotennummern in der Komponente teilweise Sprünge machen, die größer 1 sind. Der Code geht aber davon aus, dass die Sprünge immer nur 1 sind. Ich kann den Sprung leider auch nicht vorgeben, da die die Sprünge meiner Meinung nach willkürlich auftreten, siehe Anhang. Das Problem ist dann, dass ich teilweise doch Knoten auswerte, die nicht in der Komponente liegen.Hätte diesbezüglich noch jema ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kontaktstatus ANSYS APDL Commands
hkl23 am 10.12.2020 um 13:16 Uhr (1)
okay, er zeigt mir alle definierten Komponenten mit dem TYPE Node an. Und wenn ich den Namen aus dem post.out kopiere und in das Skript einfüge, erkennt er es auch. Nun möchte ich gerne, dass alle Elemente von dieser Komponente angewählt werden und für die weitere Rechnung berücksichtigt werden. das wäre dann ein cmsel,s,KOMPONENTEesln,s,1Das Problem ist jedoch, dass wenn ich mir von der Komponente zum Vergleich die Elementfläche oder Netzelement erstelle, die ausgewählten Elemente im APDL doppelt so viele ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Ergebnisse um Symmetrieebene spiegeln
RS46 am 22.08.2016 um 18:10 Uhr (15)
Hallo!Ich weiß gerade nicht, was ich falsch mache:Ich möchte die Ergebnisse einer Harmonischen Analyse um eine Symmetrieebene spiegeln. Dafür definiere ich eine Symmetrie auf Modellebene und eine Komponente mit den Flächen, welche in der Symmetrieebene liegen.Anschließend füge ich im Symmetrieobjekt eine Symmetrie ein und wähle die Komponente aus. Die Simulation läuft durch und sieht auch plausibel im Vergleich zum vollen Modell aus. Wie kann ich nun die Ergebnisse spiegeln? Muss ich hier irgendwas noch in ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Fest- Loslager Anordnung simulieren
batzen83 am 02.03.2012 um 08:46 Uhr (1)
Lass mich mal die neue Revision rechnen und da bring ich dann zusätzlich den äußeren Lagerring mit einem reibungsbehafteten Kontakt rein und dann kann ich Aussagen machen.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Induktion zweier Luftspulen simulieren
wosch am 14.11.2017 um 15:03 Uhr (1)
Das ist doch ein Transformator!Zunächst muss entschieden werden, ob die Anordnung rotationssymmetrisch ist. Dann kann nämlich zweidimensional gerechnet werden.------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Verschieben von Knoten
dand am 14.08.2006 um 16:01 Uhr (0)
Hallo Zusammen.Ich modelliere derzeit einen rotationssymetrischen Dichtspalt. Mein Modell besteht aus 3D-Fluid142-Elementen.Nun möchte ich meine Welle exzentrisch stellen. Ich möchte also bestimmte Knoten verschieben und dadurch das vorhandene Netz verzerren.Den NMODIF-Befehl kann ich nicht verwenden, da alle Knoten an weitere Geometrien gebunden sind.Ich kann zur Not die Elementen- und Knotendaten auslesen, in Excel bearbeiten und anschließend in einem neuen Modell wieder einlesen. Allerdings erscheint mi ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Auswertung aller Knoten
maddin9876 am 19.08.2015 um 08:33 Uhr (15)
Hallo zusammen,ich arbeite mit der Workbench Version 15.07 in die ich APDL Code Elemente integriere.Ich möchte gern in einer Schleife alle Knoten auf einer Komponente auswerten. Dabei wird jeder Knoten einiger Berechnungen unterzogen. Und der Knoten mit dem höchsten Wert der Berechnung soll nachher ausgegeben werden.Ich dachte mir nun ich programmiere eine Schleife mit Hilfe der Knotennummer. Nach einigem Probieren hat sich das allerdings als nicht so leicht (zumindest für mich ) herausgestellt.Wie komme i ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Teilergebnisse anzeigen in Modell-Application
cgebhardt am 16.08.2012 um 10:20 Uhr (0)
Die saubere Lösung ist natürlich das geometrische Aufsplitten. Wenn man vorher schon Bescheid weiss, ist das der richtige Weg. Wenn man erst nach der Analyse feststellt, dass ein bestimmter Teilbereich interessant wäre für eine lokale Darstellung, kann man auch Knoten selektieren, diese Knoten in eine Komponente packen und bei den Ergebnissen, die Darstellung nur für diese Komponente wählen (dann werden die Elemente selektiert, die komplett von den selektierten Knoten definiert sind).GrussCG--------------- ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kontakt ein- und ausschalten in Abhängigkeit vom Lastschritt
roncaratil am 14.02.2013 um 17:02 Uhr (1)
Hallo ZusammenIch habe folgendes Problem: Ich möchte eine Baugruppe aus zwei Komponenten (A und B) transient-thermisch simulieren. Die Komponente A wird im ersten Lastschritt erwärmt. Im zweiten Lastschritt möchte ich die Kontaktstelle zwischen den zwei Komponenten "einschalten", so dass die Wärme in der Komponente B fliessen kann und diese dadurch erwärmt wird.Bis jetzt habe ich keine Möglichkeit gefunden, die Kontaktstellen in Abhängigkeit vom Lastschritt ein- und auszuschalten. Weiss Jemand wie ich vorg ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 jan385.txt |
ANSYS : Dreidimensionales Modell eines runden Leiter
wosch am 11.09.2012 um 12:55 Uhr (0)
Hier der durch Änderung der Vernetzung leicht angepasste Quelltext.Was damit berechnet wird, entspricht den Verhältnissen innerhalb einer koaxialen Anordnung.------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing
|
| In das Form ANSYS wechseln |