|
ANSYS : Knotennummer auslesen, aber wie
wosch am 04.11.2008 um 11:13 Uhr (0)
Wenn das ebene Flächen sind, die durch drei (oder mehr) Keypoints beschrieben sind, lassen sich mit den Funktionen NORMKX(K1,K2,K3), NORMKY(K1,K2,K3) und NORMKZ(K1,K2,K3) die Komponenten der Flächennormalen ermitteln.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : speisende Schaltung
ife am 24.07.2006 um 17:41 Uhr (0)
einfach mit NMODIF die CIRCU Knoten an gewuenschte Stelle verschieben------------------Gruesse,Frank ExiusIFE Deutschland www.ife-ansys.deTelefon +49 (0)2642 980409 Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig Dienstleistung in ANSYS Simulation Berechnung - Digital Prototyping
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Ansys WB Komponenten definieren und in Befehl verwenden, cmblock auswerten
kautzma am 20.06.2008 um 13:24 Uhr (0)
Danke für den Tip, hat gut funktioniert Gibt es Möglichkeit den Namen der Fläche als Übergabeparameter in APDL Macros zu verwenden oder trägst du die immer per Hand ein? Das war bei mir wohl noch das Hauptproblem
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Ansicht- / Darstellungsfrage
JaJa am 07.06.2005 um 13:51 Uhr (0)
Okay, ich habe Schalen, aber der Hinweise auf diesen Befehl ließ mich in der Hilfe nachsehen. ...Modelling/Modify/Volumes brachte mich auf die Spur die Flächen in meinem Modell zu verschieben. Es funktioniert. Danke JJ
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
farahnaz am 01.05.2012 um 21:56 Uhr (1)
Was für einen physikalischen Vorgang soll dabei simuliert werden? Soll eine K1-Starrkorperverschiebung stattfinden?------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 01. Mai. 2012 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
farahnaz am 01.05.2012 um 21:56 Uhr (0)
Was für einen physikalischen Vorgang soll dabei simuliert werden? Soll eine K1-Starrkorperverschiebung stattfinden?------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 01. Mai. 2012 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
dboller am 17.07.2013 um 18:59 Uhr (1)
Hi mao87,kurze nachgehakt, da ich die vorhin, glaube ich, falsch verstanden habe. Ich hatte gedacht, du machst einen Solverlauf und gehts dann nach /prep7, änderst die Knotenposition, kehrst mit /solu zurück und startest den nächsten Solverlauf. In diesem Fall muß ANTYPE mit der Option REST gesetzt sein.Wenn ich das jetzt noch Mal lese, willst du die Knotenänderung (Änderung im Modell) auf die Ursprungsgeometrie übertagen. Ist es da nicht sinnvoller mit KMODIF direkt die Geometrie zu ändern? Ich habe das n ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Verschiebung eines Trägers
Maiksl am 23.06.2015 um 16:14 Uhr (1)
Guten Tag CAD-Gemeinde,ich habe im Moment ein Problem mit der Konfiguration einer Verschiebung.Ein Träger soll sich entlang eines Trägerarmes verschieben. Der Träger ist zwischen den beiden Halterungen des Trägerarms gehalten und soll sich oben bzw. unten zwischen den Flanschen verschieben können. Der Trägerarm soll dabei eigentlich fest eingespannt sein. Ich habe schon herausgefunden, dass man hier mit Joints arbeiten soll. Jedoch sind mir die richtigen Einstellungen unbekannt und die Ansys Hilfe ist leid ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Ansysoutput in einem anderen Format
AnsysGWL am 01.05.2008 um 22:55 Uhr (0)
Ich würde ein cdb - file schreiben (cdwrite) und dieses dann in besagtes, neues Modell einlesen. Nummerierungen werden automatisch neu geschrieben. Knoten, Elemente etc. findet man am einfachsten über vorher definierte Komponenten wieder.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Solid70 Körper in Kontakt bringen
Achim007 am 24.10.2009 um 23:42 Uhr (0)
ich weiß nicht ob ich Dein Problem verstanden habemit EGEN kannst Du Elemente mit Knoten verschieben.------------------ Viele GrüßeAchimPS: Als Anerkennung für einen Beitrag freu nicht nur ich mich über Unities
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Plastischer Spannungszustand wird nicht erreicht
ife am 17.01.2005 um 16:47 Uhr (0)
es sind zwar plastische Dehnungen (siehe PRNSOL, PLNSOL Kommand in der Hilfe fuer Komponenten) neben elastischen ausweisbar, Spannungen sind aber elastische Spannungen - da rein plastische Dehnungen keine Spannungen erzeugen. Sofern oberhalb definierter Dehngrenzspannung Rp ein Tangentenmodul 0 definiert ist erzeugt dies zusaetzliche elastische Dehnungen und Spannungen waehrend Plastifizierung unter bspw BKIN, die bei Lastwegnahme auf Null zurueckfallen, wie schon fuer den rein elastischen S/D-Kurvenber ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : ANSYS WORKBENCH Koordinatensystem entlang einer Linie
MiaMiaMia am 20.08.2013 um 14:16 Uhr (1)
Hey,das ist eine super Idee! Danke!Ich habe Ansys WB 14...ist das da automatisch mit dabei?Konnte es leider links in der Toolbox unter Komponenten nicht finden.Danke.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kontaktstatus ANSYS APDL Commands
hkl23 am 10.12.2020 um 13:57 Uhr (1)
Aber es sind ja keine Elemente definiert. Wenn ich CMLIST aufrufe, sind alle Komponenten als TYPE Node definiert. Woher soll ich dann den Elementnamen bekommen?
|
| In das Form ANSYS wechseln |