|
ANSYS : Lastfall Spannungen aus vorangeganenem Lastfall aufbringen
Klauza am 19.06.2012 um 18:14 Uhr (0)
Danke, diese Möglickeit kannte ich noch nicht. Ich glaube aber ich bleibe vorerst trotzdem bei der Knotenverschiebung, da ich den Verschleiß später in Abhängigkeit des Kontaktdrucks berechnen will und so einzelne Knoten unterschiedlich weit verschieben werde.Denkst du die Vorgehensweise unter 3. passt so oder kennst du hier eine "direktere"?
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Elemente bzw.Geometrie drehen-rotieren
Aloise am 18.12.2006 um 18:15 Uhr (1)
Wie ich nun herausgefunden habe, kann man in CFX-Pre im Mesh-Tab mit rechter Maustaste auf die Gitterelemente über den "Mesh Transformation Editor", der mit "Transform..." im Dropdownmenu abgekürzt wird, ganz einfach das Gitter verschieben, drehen oder spiegeln.Gib es nicht eine ähnliche Möglichkeit in CFX-Post?Mit freundliche Grüßen,Aloise
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Schraubenverbindung Ansys
cjensch am 11.09.2023 um 17:40 Uhr (1)
Hallo,in der VDI 2230 bin ich leider nicht fit, die Masterknoten kannst du in Detailfenster dahin verschieben wo du sie benötigst. Von den Masterknoten werden dann Koppelbeziehungen zu den Knoten auf der Zylinderfläche (Schaft) und Kreisfläche (Schraubenkopf) erzeugt.Viele Grüße------------------********************************************** CADFEM Germany GmbHChristian JenschBerechnungsingenieurTel: +49 (0) 8092 7005 728E-Mail: cjensch@cadfem.de**********************************************
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Bauteil einer Baugruppe für Offset im DM parametrisiert verschieben
CKalle am 28.01.2019 um 13:31 Uhr (15)
Zitat:Original erstellt von DeeJot: [...]Create-Body Transformation-Translate lässt sich parametrisieren, ebenso der Offset-Transform einer Ebene, die evtl als Basis des Imports dient. [...]Ohh, ich hab den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen.Ja das hilft mir sehr weiter, herzlichen Dank...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Orthotropes Materialverhalten entlang der Oberfläche
Sunsetmajor am 22.09.2010 um 09:39 Uhr (0)
Wunderbar, die Vermutung hatte ich auch. Wenn ich nun die zylindrischen Komponenten (Danke hierfür!) anzeigen lasse, dann ist radial und tangential soweit alles in Butter!Anbei ein Bild von der axialen Komponente, keine Wellen mehr. Ist also nur numerisch, danke! Ich denke die Übung des Rohrs nehme ich gleich als Schalenreferenz in meine Dokumentation auf.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : ANSYS / APDL, Abfrage ob Komponenten im Modell vorhanden sind
Pete85 am 09.05.2016 um 20:47 Uhr (1)
Servus,ich bin ein völliger APDL neulich und brauche nun Hilfe :-)Ich haben in Ansys eine CAD Obeflächenmodel eingelanden. Die CAD Datei (SolidWorks) ist mit Parametern definiert. Durch diese Parameter erscheinen und verschwinden Ringe, besser gesagt einzelt definierte Komponenten. Ich möchte nun diese Oberflächen Dicken zuweisen. Diesen Befehl habe ich mittlerweile schon gefunden. Das Problem ist nur, dass ich, wenn ich die Anzahl der Ringe verändere, das Programm Ringe aufdicken will die sich garnicht me ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Vernetzung abbrechen
Falco2000 am 15.11.2018 um 15:15 Uhr (15)
Hallo,ich arbeite seit kurzem mit Ansys 19.2. Leider kann ich das Vernetzen von Bauteilen nicht abbrechen, der Button wird im Statusfenster nicht angezeigt (siehe Bild). Die Größe des Fensters kann ich auch nicht ändern, ich kann es nur verschieben.Woran kann das liegen?GrußFalco2000
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Spannungen beim BEAM188
ife am 10.10.2006 um 12:59 Uhr (0)
mit SMISC bekommt man Mantelspannungen, u.a. Biegespannungen, siehe angegebene Table zum Element. Vergleichsspannungen bekommt man in /POST26 via Ueberlagerung obiger Komponenten. Oder in /POST1, neben anderen Kompontenspannungen (inkl. bspw bei Hohlwelle, auch Spannungen am Innenradius). RFORCE fuer Reaktionskraefte ok.------------------Gruesse,Frank ExiusIFE Deutschland www.ife-ansys.deMo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Verschieben von Knoten
wosch am 16.08.2006 um 06:54 Uhr (0)
Die zu verschiebenden Knoten seien selektiert, ihre Anzahl sei n_anz, die niedrigste Knotennummer sei n_min:Code:n_arb=n_min*do,i,1,n_anz n,n_arb,nx(narb)+delta_x,ny(n_arb)+delta_y,nz(n_arb)+delta_z n_arb=ndnext(n_arb)*enddo
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : plastische Dehnungen Workbench V12
MichaelHsKA am 09.01.2010 um 15:18 Uhr (0)
Hallo zusammen!Ich bin ziemlich neu auf dem FEM Gebiet und komme grad in Ansys Workbench nicht weiter.Und zwar will ich mir nicht nur die plastische Vergleichsdehnung anzeigen lassen, sondern auch die einzelnen Komponenten (X,Y,Z).Ist das möglich? Wenn ja wie?Viele GrüßeMichael[Diese Nachricht wurde von MichaelHsKA am 09. Jan. 2010 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : 3-D Balken in Ansys WB
Tut_Ench_Ammun am 28.01.2008 um 09:48 Uhr (0)
Hallo,du darfst nicht an der Stelle auszuwerten, an der du die Kraft einleitest. Dort hat man meistens Sinularitäten. Versuch doch mal den Balken in der Mitte zu trennen und entlang dieses Pfades die Spannungen auszuwerten. Anbei einige Bilder.P.S.: Du solltest dir nicht die maximale Schubspannung ausrechnen lassen, sondern die einzelnen Komponenten.Gruß Tutti
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
dboller am 22.07.2013 um 12:25 Uhr (1)
Auf den Befehl wäre ich jetzt nicht gekommen, da er "moves a keypoint to an intersection" als Beschreibung hat. Wenn dieser Befehl für die Lösung ist, super. Erlaubt ist, was funktioniert. Auch super, daß du deine Lösung hier gepostet hast. So bietet dieser Thread für zukünftige Generationen zwei mögliche Lösungswege.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
mao87 am 26.07.2013 um 13:00 Uhr (1)
Hi,das Ziel dieser Verschleißsimulation soll es sein, Versuche zur Ermittlung von Verschleiß an Zahnflanken zu ersetzen bzw. zu ergänzen. Durch den unterschiedlichen Verschleißfortschritt über der Zahnflanke, kommt es mit zunehmendem Verschleiß zu sich ändernden Eingriffbedingungen. Dadurch reicht es nicht aus nur die Kräfte und Spannungen zu ermitteln und diese dann als konstant über die Lebensdauer anzunehmen.GrüßeMao
|
| In das Form ANSYS wechseln |