|
ANSYS : Netz von HyperMesh in Workbench importieren?
Kunggu am 25.01.2011 um 14:54 Uhr (0)
Ich habe nun beim Export aus Hypermesh als Filetyp Abaqus ausgewählt und als .inp Datei in den FE Modeler importiert was anstandslos geklappt hat. komisch:-)Nun habe ich leider das Problem dass beim Öffnen von Ansys ACP meine Komponenten nicht als Element Sets auftauchen. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?Danke!
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : brauch Hilfe zu CERIG
gebert am 02.09.2004 um 18:50 Uhr (0)
Hallo, versuche mal, mit dem Masterknoten ein Element mit rotz (also z.B. 2d-Balken oder Masse mit Drehträgheit)zu definieren. Dann nochmal cerig anwenden. Du kannst den Knoten dann festsetzten oder verschieben oder auch freilassen. Aber Vorsicht, bei großen Verformungen oder Auswertung von Reaktionskräften kann es Komplikationen geben.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Durchschnittliche Spannung in einem Körper
smittytomcat am 28.09.2010 um 17:49 Uhr (0)
Das mit der v:Mises Spannung sehe ich etwas kritisch, da diese Spannung ja von mehreren Komponenten abhängt.Ich nutze manchmal einen anderen Weg, z.B. zur Bestimmung der Kräfte im Gurt eines Biegeträger.Dazu benutze ich in Ansys die Möglichkeit der NODAL CALCS,d.h. Ansys rechnet mir für ein definiertes Schnittufer und nur für die Knoten die auf diesem Schnitt liegen die Kraefte aus.GrußGerd
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Thermisch-transient verschiedene Anfangstemperaturen
Zappi am 21.05.2014 um 14:38 Uhr (1)
Vielen Dank für die Antwort... Das ist natürlich auch eine sehr gute Idee...Ich habe es dann doch etwas anders gelöst und zwar habe ich die zwei Körper als "Komponenten" (Named selection) definiert und dann ein APDL-Kommando mit den beiden ZeilenIC,Koerper1,TEMP,20IC,Koerper2,TEMP,50eingefügt.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Mehrkörperdynamik - Bewegung durch Kontakte
adalro am 13.04.2018 um 11:04 Uhr (1)
Hallo,wie bekomme ich mit WB einen Kontakt zustande, bei dem ich mit einem Element das andere bei Berührung bewegen/verschieben kann?Ein Beispiel wäre ein Rollengewindetrieb beidem sich z. B. durch Drehung der Spindel die Mutter axial bewegt. Ich kann bei der Mehrkörperdynamik ja keine Kontakte nutzen. Wie könnte man da sonst vorgehen?Dankeadalro
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Verhalten Mehrschrittanalyse (Ansys wb 11)
Tonemann am 08.11.2011 um 15:50 Uhr (0)
Danke für die schnelle ANtwort und sry für die späte Reaktion. Es ist einfach zu viel zu tun.Es ist eine reine statisch - mechanische Analyse, ohne nichtlineare Zusammenhänge. Als Material wurde für alle Komponenten "Baustahl" verwendet. Einzig und allein ist die Geometrie komplex und es werden 120 Lastschritte ausgeführt. Die ersten 10 Schritte sind ok, aber dann werden die Werte immer "schlechter".Mist.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Biegespannung von Shell93 Elementen mittels PATH auslesen
wosch am 06.08.2007 um 11:26 Uhr (0)
Nun, wenn dasselbe angefordert wird, muss dasselbe heraus kommen.Das Problem "Biegespannungen" zu erfassen, ist also kein Problem der Pfaddarstellung und da kann ich nicht helfen.(Vergleichsspannungen sind skalare Werte, die alle Komponenten nach einer Hypothese (hier von Mises) auswerten und einen Vergleichswert zum einachsigen Spannungszustand darstellen.)
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Points in icem verschieben
smaru am 25.02.2016 um 11:24 Uhr (1)
Hallo Zusammen,Gibt es eine Möglichkeit die Koordinaten bestehender Punkte zu ändern, oder muss ich diese erst löschen und nochmal erstellen?Kann ich bestimmte Größen und Abstände als variabel definieren, sodass man spätere Änderungen einfach durchführen kann?Eine Antwort würde mir sehr weiter helfen.Danke schon malGrüße
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Ansys Schraubensimulation mit Vorspannung
cgebhardt am 26.04.2016 um 21:09 Uhr (1)
Ja, die Grenzlinien der Legende zwischen den Farben anklicken und verschieben oder Zahl überschreiben.Alternativ: Geometrie selektieren, wo keine Singularitäten auftreten und DANACH ein Ergebnis defineren (dann wird das Ergebnis nur auf diesen Ort ohne Singularität bezogen).GrüßeCG------------------Christof GebhardtCADFEM GmbHMarktplatz 285567 GrafingTel. +49 (0) 8092 7005 65cgebhardt(at)cadfem.dewww.cadfem.de
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Bauteil einer Baugruppe für Offset im DM parametrisiert verschieben
DeeJot am 28.01.2019 um 00:02 Uhr (15)
Weiss nicht, ob ich das Problem komplett durchdrungen habe...Create-Body Transformation-Translate lässt sich parametrisieren, ebenso der Offset-Transform einer Ebene, die evtl als Basis des Imports dient. Diese Werte kann man auch von anderen Parametern abhängig machen, siehe Anhang.Hilft das weiter?
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : thermische impedanz
Simulinho am 26.02.2009 um 15:00 Uhr (0)
Hi,ich habe eine Baugruppe mit mehreren elektronischen Komponenten, die Verlustleistung erzeugen. Nun soll ich zwischen diesen und den Anschlusstellen nach aussen die thermischen impedanzen ermitteln.Meiner bisherigen Einschätzung nach bedarf es hierfür einer transienten thermischen Analyse. So weit so gut.Aber wie komm ich von den ergebnissen auf die Impedanzen bzw. die Impedanzmatrix ? Theoretisch gilt ja Zi-j(t) = Tj(t)-Ti(t)/P(t)Danke im VorausSimulinho
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Lokales Koordinatensystem
pneumane am 02.05.2018 um 09:33 Uhr (1)
Jetzt muss ich mich selbst nochmal korrigieren!Über die Kopfleiste "Koordinatensysteme" (siehe Bild) besteht doch die Möglichkeit, Koordinatensysteme zu verschieben und zu drehen. Klickst du auf die gewünschte Verschiebung, erscheint unten im Detailfenster ein entsprechendes Eingabefeld.Ich hatte bei meiner Recherche zuerst gelesen, dass es diese Option in ANSYS nicht gäbe und etwas vorschnell darauf vertraut.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Thermal Analyse
Arachne am 26.03.2004 um 10:22 Uhr (0)
es soll ein Realitätscheck sein, als Student unter Zeitdruck Ich hätte ca. zwei Wochen für die Analyse Die Emissivität ist konstant, Es ändern sich einzig die Solar-, IR-Konstanten je nach Jahreszeit Ich dachte aber in diesem Fall die worst cases zu analysieren Wichtig für die Analyse ist die Temperaturverteilung im Körper um mit der thermalen Kontrolle reagieren zu können (falls z.B. bei empfindlichen Komponenten die Gefahr der Unterkühlung besteht)
|
| In das Form ANSYS wechseln |