|
ANSYS : Geometrie während der Simulation verändern
soviet am 22.04.2009 um 16:06 Uhr (0)
HiIch schicke eine .jpeg als Beilage. Das ist ein vereinfachtes Modell, das mein Problem ilustrieren soll. Da werden 1 Schritte dargestellt. Bei jedem Schritt übt eine Kraft aufs Modell. Nach jedem Schritt muss sich die Geometrie verändern (Verschieben von zwei Keypoints).Danke!
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kontaktbedingungen Feder
cgebhardt am 13.01.2014 um 19:42 Uhr (1)
Hallo,ja, wenn die Feder nicht gegen Verschieben gesichert ist (z. B. indem sie "nur" über Reibung gehalten ist), dürfte das das Problem sein.Deshalb statt einer Kraft eine Verschiebung aufgeben und langsam steigern. Bei den externen Verschiebungen auch an die Rotationsfreiheitsgrade denken!Viele GrüßeCG------------------Christof GebhardtCAD-FEM GmbHMarktplatz 285567 GrafingTel. +49 (0) 8092 7005 65cgebhardt(at)cadfem.dewww.cadfem.de
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Warum verschwinden meine Stichproben, wenn ich sie verschiebe?
Uhu-Stick am 18.02.2024 um 15:25 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich weiß nicht was ich falsch eingestellt habe. Wenn ich meine Stichprobenschilder setze, erscheinen sie wunderbar. Wenn ich eines verschieben möchte (damit es das Modell nicht verdeckt) verschwinden sie auf einmal alle.Wo muss ich klicken, dass das nicht mehr passiert? (Ansys Workbench 2022 R1)
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : tetrahedral Elemente
Achim007 am 05.10.2009 um 12:21 Uhr (0)
In der Datei stehen nur die Netzinformationen.Importiert wird nur das Netz (Elemente und Knoten) die Volumina werden nicht mitimportiert.Datei einlesenalls/reseteplotund Du siehst das WorkbenchnetzAllerdings hast Du dann nur die Komponenten (die Du im Workbench definieren musst) und Elemente und Knoten zum Aufbringen von Belastungen und Randbedingungen------------------ Viele GrüßeAchimPS: Als Anerkennung für einen Beitrag freu nicht nur ich mich über Unities
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kraftreaktion durch Verschiebung
fly-away am 29.05.2011 um 12:07 Uhr (0)
Hallo,ich habe mal eine Frage: Du bringst eine Kraft von 1000N in x-Richtung auf und und liest unten die Verschiebung (ebenfalls in x-Richtung) aus. Wenn du im nächsten Schritt die Verscheibungs-Randbedingung aufbringst, bringst du dann nur wieder die X-Komponente auf oder (und das ist meienr Meinung nach der springende Punkt!) bringst du auch die Y- bzw. Z-Komponenten wieder auf?Viele Grüße
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Spannungen CDB
Daniel017 am 20.06.2017 um 12:36 Uhr (1)
Hallo,danke für deine schnelle Rückmeldung! Also bleibt mir eigentlich nur die Möglichkeit für das Preprocessing der Festigkeitsberechnung das Netz aus der Umformung als cdb einzulesen und die Spannungen über inistate in der Umformung zu speichern und später wieder einzulesen? Bisher habe ich das Netz in Hypermesh modifiziert, also überflüssige Komponenten gelöscht bzw. andere eingeladen (die Knotennummerierung des zu berechnenden Bauteils bleibt bestehen).viele Grüße!
| | In das Form ANSYS wechseln |
 1.TXT |
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
Klauza am 11.05.2012 um 14:56 Uhr (0)
Ich bin immer noch bei obiger Problemstellung. 1.) Im ersten Fall befinden sich die beiden Körper in Kontakt und sie werden mit einer Kraft belastet. Der Kontakt funktioniert und ich kann anschließend die Knoten verschieben. Ich habe dann zwei Lastschritte, einmal den mit der Lastaufbringung und dann die Knotenverschiebung. Irgendetwas an meinem Code scheint aber noch nicht zu stimmen, da im Postprocessor die Knoten schon bereits im ersten Lastschritt verschoben sind, also zur Zeit 1. Ich habe den APDL Cod ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Temperaturausgabe in .txt bei thermisch transienter Analyse
Simon1993 am 24.03.2016 um 09:45 Uhr (1)
Danke für die Antwort.Das Netzt ist natürlich regelmäßig!Habe meine Idee getestet und es funktioniert auch soweit.Denke aber nicht, dass es sehr sinvoll im Allgemeinen ist, da sich der Rechenaufwand spürbar erhöht.(teilweise 3000+ Wiederholungen der Schleife pro Iteration der Hauptschleife).Da ist das mit Komponenten auf der Fläche sinvoller.Danke für den Hinweis![Diese Nachricht wurde von Simon1993 am 24. Mrz. 2016 editiert.]
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Submodelltechnik in Workbench
dacuba am 12.08.2010 um 22:50 Uhr (0)
Ja, das ist ein Zipfel. Diese Verformung sollte gar nicht auftauchen. Ich habe alle Schnittflächen als Komponenten erstellt. Und den Schnitt habe ich weit genug von den zu untersuchenden Spannungen gemacht. Ich führe eine Berechnung mit bilinearem Materialverhalten und großen Verformungen durch. Kann es sein, dass es einfach ein Konvergenzproblem seitens Ansys ist? Sonst entsprechen die Spannungen den erwarteten Werten. Hier noch ein Bild vom Gesamtmodell.
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Koordinatensystem verschieben zum zeichnen
SarahFEM am 01.09.2016 um 16:19 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von wosch:Ich sehe nur diese Möglichkeit:/prep7/pnum,kp,1k,11,1,0,0k,12,1,0,1k,13,2,0,1k,14,2,0,0k,21,-1,0,0k,22,-1,0,1k,23,-2,0,1k,24,-2,0,0local,11,1,0,0,0,180wpcsys,,11v,11,12,13,14,21,22,23,24Das war genau das was ich gesucht hatte!Zwischenzeitlich hatte ich mit arotat gearbeitet, wodurch mir auch diese Schleife erzeugt wurde. Dies hat jedoch die Reihenfolge der Geometrieerstellung komplett geändert, sodass ich alles neu hätte definieren müssen.Vielen Dank! Es hat direkt auf Anh ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Komponenten Knotenweise in Array schreiben
Thomas174 am 13.12.2006 um 13:26 Uhr (0)
HalloErstmal danke für eure Antworten. Das Problem was ich habe ist das die Knoten nicht durchnummeriert sind. Da hänge ich gerade. Ich kann also nicht einfach eine Schleife mit Zählvariablen machen sodass der alle Knoten durchläuft. Gibt es vielleicht ein Befehl, der die Node-Nummern in ein Array schreibt, durch das man dann eventuell laufen könnte?------------------Institut für Stromrichtertechnik und elektrische AntriebeRWTH Aachen
| | In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Auflagerreaktionen von starrem Körper
lgusner am 02.05.2019 um 11:37 Uhr (15)
Hallo liebe Ansys-Community!Ich habe ein sehr allgemein formuliertes Problem und möchte dies (falls möglich) in Ansys Mechanical (Realease 19.2) lösen. Es geht um Folgendes:Das System besteht aus einem starren Körper, der an 4 Auflagerpunkten (die im Raum fixiert sind) gelagert ist. An einem Punkt des Köpers greifen eine Kraft und ein Moment an. Die Richtung und der Betrag der Kraft und des Moments (ergo die Komponenten des Kraft- bzw. Momentenvektors) sind gegeben.Als Lösung sollen die Komponenten des jew ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Programmieren
Indi am 13.05.2005 um 14:02 Uhr (0)
hallo nochmal es soll sich aber nicht verschieben. hab mir meine lagerung nochmal angesehen. theoretisch ist kein fehler da, aber irgendwie haperts an der umsetzung. die passenden nodes hab ich. wie bekomme ich die lager daran. hab es bisher mit dem D-command versucht. laut hilfe definiert der dof´s an meinen angewählten knoten... was mach ich falsch?????????? Das hab ich bis jetzt: nsel,r,loc,z,(-gh/2)+1,(-gh/2)-1 cm,test,node nplot cmsel,s,test,node d,all,all,0
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |