Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 261 - 273, 653 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben sec.
ANSYS : Koordinatensystem beliebig drehen
aeroX am 16.01.2013 um 15:07 Uhr (0)
Hallo,ich habe mir in einem Bereich des Umfangs meines Rades eine Lastfunktion aufgebracht. Nun möchte ich, dass die Last um das Rad rotiert wird. Dazu würde ich gern mein zylindrisches Koorsinatensystem um immer genau 36° weiter drehen, um nicht jedes mal eine neue Lastfunktion zu berechnen. So würden sich nämlich meine Grenzen nicht verschieben.Ist das irgendwie in der workbench möglich?vG

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Modalanalyse eines Rotors
kwf14 am 29.07.2009 um 23:34 Uhr (0)
Hallo Leute,Ich brauche wieder mal eure Hilfe. Ich  muss im Rahmen meiner Diplomarbeit eine Modalanalyse der Rotoreinheit durchführen.Ich möchte die Rotoreinheit in Ansys-Workbench modellieren.[IMG][/IMG][IMG][/IMG]Die Rotoreinheit besteht aus folgenden Komponenten:[IMG][/IMG]Es wurde auch eine experimentelle frei/frei Modalanalyse durchgeführt, dabei wurden die folgenden Eigenfrequenzen ermittelt:Mode      Eigenfrequenz [f] = Hz1             300,972             759,083             1223,414             157 ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Konifizierung
arnd13 am 19.05.2016 um 10:51 Uhr (1)
"Ich muss diese Dickenzuweisung ja vor der Geometrie definieren, damit es darauf Anwendung findet oder?" - neinWenn Du bestimmte Bauteile beeinflussen möchtest, ist eine Eingabe direkt beim Bauteil natürlich vorteilhaft. Es geht aber auch über Komponenten."über den C Befehl" - was meinst Du damit? command snippet?Wie schon vor einigen Jahren an Garlando kommuniziert, erst mal in classic testen, dann die Befehlsschnipsel in WB integrieren.------------------Gruß, A.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : ANSYS nichtlineare Analyse Verschieben von Werkzeugen
Flomu am 14.11.2010 um 17:45 Uhr (0)
Hallo,ich bin neu hier im Forum und durch eine Problematik, die ich mit dem Programm ANSYS Classic habe, hier her gekommen.Folgendes Problem:Ich führe gerade eine nichtlineare Analyse durch, in der ich ein Werkzeug (siehe Textdatei und Bild im 3ten Post) in einem Loadstep variabel verschieben bzw. auch verdrehen soll.Die Verschiebung kann ich dabei problemlos (durch den Befehl: d,primnode,uz,10) in x, y und z-Richtung realisieren, jedoch funktionieren die Verdrehung nicht.Ich möchte das Werkzeug um den mit ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontakt Verschiebung verhindern
sadi am 11.04.2007 um 09:33 Uhr (0)
Hallo,ich habe zwei Körper. Der Eine drückt den Anderen nach unten. Zwischen den beiden Körpern habe ich Contact und Target Elemente definiert. Nun möchte ich das sich diese beiden Körper nicht gegeneinander verschieben können. Ich habe schon etwas geforstet, aber noch nicht den richtigen Ansatz gefunden. Kann mir da jemand helfen?GrußSascha

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
Rechenschieber am 26.07.2013 um 12:39 Uhr (1)
Schon klar, dass Verschleiss immer auftritt (und verhindert/begrenzt werden muss).Meine Frage bezieht sich allerdings darauf, in welchem Anwendungsfall hier eine Simulation des Verschleisses hilfreich ist (simulative Bestimmung der Kräfte welche zum Verschleiss führen ist sicher möglich & hilfreich - jedoch den Verschleiss selbst zu Simulieren erscheint mir doch recht Wissenschaftlich)Gruss,der Rechenschieber

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Igs-Format in Classic über Solid Edge
batzen83 am 02.02.2011 um 15:08 Uhr (0)
Hallo,arbeite mit Solid Edge und möchte die Geometrie (Assembly) als IGS-Format abspeichern und dann in Classic hochladen.Wenn ich dies tue, ist die Geometrie falsch dargestellt. Liegts an den Einstellungen der Beziehungen der einzelnen Komponenten zueinander oder ist es möglich beim abspeichern, die Einstellungen so zu verändern, dass es klappt?Danke im Vorraus

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Randbedingungen
MaxPower11 am 08.06.2015 um 09:31 Uhr (1)
Hallo,erstmal vielen Dank für die Antworten. Entschuldigt bitte die ungenaue Beschreibung des Problems. Es handelt sich bei meinem Problem um L-Profile die auf einer Außenplatte sitzen (Außenhaut eines Schiffes, typische Spantkonstruktion mit unsysmmetrischen Profilen)und ich Arbeite mit der Workbench. Da man sich natürlich immer möglichst viel Abreit sparen möchte und es für meinen Fall auch ausreichend ist, betrachte ich nur EIN L-Profil das zwischen anderen L-Profieln liegt. Dazu müssen natürlich die RB ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Netz wird nicht mehr richtig angezeigt
MotoX am 27.01.2016 um 12:04 Uhr (1)
Hi,seit kurzem habe ich in einem Modell einen Grafikfehler.Bei heranzoomen oder verschieben vom Netz, wird dieses bis auf 3 Elemente ausgeblendet. An einem anderen Rechner kommt es nicht zu diesem Fehler.Leider fehlt das Netz auch beim Abspeichern in Bilddateien von Ergebnisvariablen.Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?Grüße,Thomas

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Knoten in neues Koordinatensystem transformieren
ReggaeGandalfVB am 14.01.2016 um 13:48 Uhr (1)
Hallo liebe Gemeinde,ich hab gerade selbst einen APDL--Befehl gefunden, der mir weiterhilft. Dieser lauten "CMSEL" zum Selektieren der Komponente / Oberflächenknoten. Jetzt fehlt noch ein Befehl zur Transformation der Komponenten in des lokale Koordinatensystem.Für Anregungen oder Tipps zur direkten Implementierung in Workbench bin ich natürlich immer noch offen.Danke![Diese Nachricht wurde von ReggaeGandalfVB am 14. Jan. 2016 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : plastische Dehnungen Workbench V12
Ocelot am 10.01.2010 um 16:08 Uhr (0)
Zunächst einmal wird dieses benutzerdefinierte Ergebnis genauso eingefügt wie jede andere Ergebnisart. Anschließend in den Lösungsdetails links unten bei "Expression" die gewünschten Definitionen bzw. Gleichungen eintragen.Die Komponenten der plastischen Dehnung sollten sich mit EPPLX, EPPLY, bzw. EPPLZ erhalten lassen. Für weitere mögliche Ausdrücke und Operatoren bitte die Hilfe zu Rate ziehen. Viele GrüßeJohannes[Diese Nachricht wurde von Ocelot am 10. Jan. 2010 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Netzerstellung im Luftspalt in WORKBENCH
nurfuerhenning am 06.02.2009 um 16:25 Uhr (0)
Moin Matthias,mein Netz sieht jetzt sehr strukturiert und fein aus.Ich habe dennoch ein kleines Luxusproblem:meine Komponenten behält das Programm nicht bei, sobald ich den Läufer um ein Drittel einer Zahnbreite verschiebe. Die Kanten,die ich für die Elementgrößendefinition brauche, sind auf einmal verschwunden oder ganz wo anders.Ich kann natürlich nach jeder Verschiebung die Komponenten neu wählen,aber bei 10 verschiedenen Parameterwerten erweist sich das als sehr mühselig und zeitaufwendig.Ich könnte da ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
mao87 am 26.07.2013 um 11:31 Uhr (1)
naja...Verschleiß sehe ich durchaus in vielen Anwendungen als einen sehr kritischen Faktor bezüglich der Lebensdauer von Bauteilen. Z.B. Bremsbeläge, Dichtungsflächen (v.a. bei zu erwartendem Trockenlauf), Reibkupplungen, Verzahnungen aller Art, Gleitlagerflächen, Wälzkörper in Wälzlagern, Kohlebürsten (hier eher Abrieb, ist aber im Prinzip das Gleiche), Schneidwerkzeuge, ...Außerdem ist in sehr vielen Anwendung ein Einlaufverschleiß für die Funktion einer Komponente entscheiden. Sowohl im positiven als au ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz