Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 313 - 325, 653 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben sec.
ANSYS : Beam to Beam Contact!
käth am 20.07.2006 um 11:51 Uhr (0)
Hallo Jens,ich weiss nicht so genau worauf du hinauswillst. Kannst du dein Problem vielleicht nochmal etwas detaillierter beschreiben und/oder eine Skizze anfügen.Wenn dir die Geometrien immer "abhauen", sprich sich irgendwohin verschieben, wo sie eigentlich gar nicht hinkönnen, dann reicht es möglicherweise reicht ja schon, wenn du weitere DOF-Beschränkungen an dein Geometriemodell anfügst?Ich hoffe, ich habe mich jetzt einigermassen verständlich ausgedrückt.Viele GrüsseKatharina

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Elementtyp in WB ändern für einzlene Komponenten
deepblue am 29.04.2013 um 14:26 Uhr (0)
Einen Punkt kannst Du Dir auch noch mal genauer anschauen:Lineare Solid185-Elemente können Locking-Probleme aufweisen (die Verformungen sind dann zu klein, Deine Geom. wird zu steif).Schaut man in die ANSYS-Hilfe, findet man dort:When enhanced strain formulation (KEYOPT(2) = 2) is selected, the element introduces nine internal (user-inaccessible) degrees of freedom to handle shear locking, and four internal degrees of freedom to handle volumetric locking.------------------GrussDeepblue

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Auswertung Vergleichsspannung (von Mises)
floxi am 14.11.2005 um 08:42 Uhr (0)
s1 s2 s3 sind Hauptspannungen, also in einem (einzigen) Koordinatensystem, das so gedreht ist, dass es keine Schubspannungskomponenten gibt.Vergleichsspannungen sind skalare Werte, die alle Komponenten nach einer Hypothese (z.B. von Mises) auswerten und einen Vergleichswert zum einachsigen Spannungszustand darstellen.Werte sind alle über APDL abrufbar, eventuell RSYS anwenden.Vielleicht mal unter Moorscher Spannungskreis oder Vergleichsspannung im Dubbel nachschauen oder googeln oder wikipedia oder ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Errormeldung aus der ich nicht schlau werde
bnn am 01.03.2006 um 16:50 Uhr (0)
Hallo JensIch hatte schon solche Fehlermeldungen im Zusammenhang mit rotationssymmetrischen Bauteilen, wenn ich mit "Large Displacement" rechnete. Dann passiert es beim Solven, dass Knoten auf der Y-Achse sich (minim)in negative X-Richtung verschieben (also negative X-Koordinaten) ergeben. Dies führt dann beim Rotieren zu "negativen Radien". Eine Fixierung der Koten auf der Y-Achse in X-Richtung hat das Problem in meinem Fall erledigt. Hatte aber da nichts mit dem Material zu tun.Gruss Urs

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Stick-Slip-Effekt mit Workbench
farahnaz am 23.02.2017 um 02:31 Uhr (1)
guck dir mal das Modell in wiki anhttps://en.wikipedia.org/wiki/Stick-slip_phenomenonIch würde mit einer statischen Berechnung anfangen, Masse, Feder und Boden aus dem Bild und dazu noch eine zweite Dummymasse für das anderen Ende der Feder modellieren. ZB kannst du noch auf der Masse einen Drück setzen, so dass sie besser auf dem Boden sitzt. Und dann als Belastung die Dummymasse Richtung Feder drücken (in diesem Falle verschieben)------------------Grüße, Moe

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Problem beim Modifizieren von Knoten
snowo am 06.11.2006 um 13:13 Uhr (0)
Hallo!Ich beabsichtige eine nichtlineare Beulanalyse einer Kreiszylinderschale im Anschluss an eine lineare Beulanalyse zu machen.Dazu will ich die Verformungen der 1. Beulform von der lin. Beulanalyse rausschreiben, um sie dann später an meinem ursprünglichen Modell aufzubringen.Leider funktioniert diese Vorgehensweise anscheinend nicht mit den Befehlen "nmodif" oder "n", da die Knoten zu bestimmten Linien gehören und sie sich deshalb nicht verschieben lassen.Hat jemand eine Ahnung, wie ich da vorgehen kö ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Rand bedingung fehler?
denizcan05 am 31.03.2008 um 13:03 Uhr (0)
Danke für die Antwort,ich habe die Kraft in z Richtung gegeben aber der Fehler ist immer in x und y Richtung. Ich denke mit dem Feder ist es mir zu kompliziert.ich habe mal mit Verschiebungen gemacht, dafür gibt es sogar in Forum ganz schönes Beispiel, aber bei der Beispiel ist Kugel starr genommen, bei mir ist beide sind elastisch, deswegen komme ich irgendwie damit nicht klar.wie soll ich für Verschiebung Rand Bedingungen definieren oder welche knote oder Knoten verschieben?

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : APDL erstelltes Modell in WB anzeigen lassen
solve1 am 02.12.2011 um 19:46 Uhr (0)
hi,der FEModeler ist ne gute Idee. Verlinkt mit nem Mechanical und du solltest ein postprocessing machen können.Fürs reine anschauen dürfte das rat-file reichen.Haken ist das die wb ja immer ne Geometrie braucht für ein Post-Objekt.Daher wärs sinnvoll wenn du- dein Model in CL lädst- dir Elem/Knoten-Komponenten erstellst auf die du deine Auswertung machen willst- das ganze als db(?) oder cdb speicherst- damit in den FEModeler- im Mechanical das rst einlesenhabs nicht ausprobiert, aber so oder ähnlich sollt ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Grundlagen Vernetzen unter Workbench 9.0
KriPi am 06.09.2005 um 15:29 Uhr (0)
O.K. habs soweit geschafft!Nun tun sich neue Fragen auf:Wie kann ich den Elementtyp (Plane42, Shell41) einstellen, was empfehlt Ihr mir?Ich habe die Aussenkontur modelliert, nun ist es das Problem dass nach aussen aufgedickt wird, wenn ich versuche die Dicke der einzelnen Komponenten zu definieren. Kann man das umdrehen?Was bedeutet unter der erweiterten Netzdefinition Krümmung/Nachbarschaft?Vielen Dank im Voraus - Ich weiss: dumme Fragen aber es sind Sem-Ferien und ich habe keinen Ansprechpartner zu solch ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : WB Komponente in APDL
arnd13 am 12.10.2010 um 14:45 Uhr (0)
Wenn die Komponente aus Elementen besteht, kann sie so nicht gewählt werden. Prüfe, ob die Komponente aus der WB existiert und aus Knoten oder aus Elementen besteht:cmsel,all !Alle Komponenten auswählencmlist !ausgewählte Komponeneten auflistenWenn die Komponente existiert, kann sie mit cmsel,s,innen gewählt werden. Man muss sich aber im klaren sein, ob man Knoten oder Elemente ausgewählt hat.------------------Gruß, A.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : DesignModeler, Erweiterung einer Baugruppe
Achim007 am 03.02.2012 um 09:49 Uhr (0)
Eventuell einfacher geht es mit dem translate Befehl (siehe Anhang), dieser kommt ohne Ebenen aus. Oben beschrieben wurde Move. Beide werden mit Verschieben übersetzt.------------------Viele Grüße Achim PS: Als Anerkennung für einen Beitrag freu nicht nur ich mich über UnitiesWas ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis? Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts funktioniert - Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß warum (Autor unbekannt)

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Randbedingung Parallelverschiebung
Tommi xy am 30.05.2011 um 17:50 Uhr (0)
Hallo Zusammen!Da ich momentan noch sehr wenig Erfahrung mit der Simulation habe und bisher noch keine richtige Lösung für mein Problem in Büchern oder Foren gefunden habe, wollte ich euch Profis mal um Rat bitten.Fragen am Beispiel Quader:Ist es möglich, die jeweils gegenüberliegenden Seiten je Raumrichtung x,y,z insoweit zu Verknüpfen, dass sie sich quasi gleich verhalten, sich also bei Last, gleichen Maßes oder parallel verschieben? Wie lässt sich diese Randbedingung realisieren?Danke!

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : mehrere lokale KS in einem Plot
Tortsen222 am 10.06.2009 um 09:13 Uhr (0)
Was vielleicht gehen könnte:-Elemente auswählen, Ergebnisse plotten.-Model nicht verschieben, drehen oder was auch immer-Zuvor geplottete Elemente abwählen, neue auswählen-/NOERASE Befehel benutzenLeider habe ich das noch nicht gemacht, könnte aber gehen. Siehe auch:9.2. Multiple ANSYS Windows, Superimposed Displays/NOERASEViel Erfolg beim probieren und lass uns an Deinem (möglichen) Erfolg teilhaben.------------------Grüsse, Torsten

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz