Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 339 - 351, 653 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben sec.
ANSYS : statische Analyse- Kontaktproblem
solve1 am 08.08.2008 um 20:25 Uhr (0)
hi,die Infors sind etwas knapp, was nutzt du denn, Ansys cl oder wb? Was für einen Kontakt hast du denn definiert (elementtypen?). Was für elementtypen verwendest du für die Geometrie?Ich geh mal davon aus das sich der Würfel auf dem Balken nicht verschieben lassen soll (Oder doch?). dann sind die MPC optionen sicher sinnvoll, da sie dir die Freiheitsgrade vernünftig koppeln. Achte darauf das dein Pinnball groß genug ist. Bei Balken liegen die Knoten auf der Achse, also min 1/2 Balkenhöhe, besser mehr.Schr ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
mao87 am 18.07.2013 um 15:59 Uhr (1)
Hi dboller,das sind zwei sehr interessante Ansätze, die ich aber leider erst nächsten Montag ausprobieren kann. Ich werde sofort "aufklären" ob es mir weiter geholfen hat. Das mit KMODIF klingt vielversprechend, da ich in der Zwischenzeit festgestellt habe, dass alle Verschiebungen von Knoten, die nicht auf einem Keypoint liegen, erhalten bleiben. Aber die Knoten, die auf einem Keypoint liegen nach dem agen-Befehl nicht mehr verschoben sind.Vielen Danl schonmal und dir viel Erfolg beim Schmelzen.Grüßemao

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Bewegliche Kontakte - WB
rolly1981 am 20.04.2008 um 01:13 Uhr (0)
Schaut euch mal auf der ANSYS Seite [URL= [/URL]]http://www.ansys.com/solutions/solid-mechanics-dynamics-applications.asp ][/URL] (drittes von links oben und das erste von links unten)die Beispiel an. Wie bekomme ich mit WB so einen Kontakt zustande, bei dem ich mit einem Element das andere bei Berührung bewegen/verschieben kann. Habe das schon öfters benötigt, aber nie hinbekommen. Kann mir einer nen guten Tipp geben.[Diese Nachricht wurde von rolly1981 am 20. Apr. 2008 editiert.][Diese Nachricht wurde ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Ausgabe der Spannungswerte
RINO81 am 26.11.2018 um 15:41 Uhr (1)
Danke für die schnelle Antwort.Muss gestehen, dass ich meine Anfrage etwas unpräzise formuliert hatte.Ich hatte bisher ein Command-Snipped unter die Solution gehängt.Und damit möchte ich jetzt die Spannungskomponentnen (x,y,z,xy,xz,yz) ausgeben von meiner Name-Selection.Mit welchem Befehl mach ich nun eine Vorselektion, damit PRNSOL,S,... lediglich die Name-Selection nimmt?Wie muss ich PRNSOL,S, ... ergänzen damit ich statt die Hauptspannungen alle Komponenten ausgeben kann?POST1/output,comp1_output,txt ! ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Coupling in Ansys Workbench
veitweight am 24.07.2015 um 11:53 Uhr (1)
Servus,ich möchte in der Workbench die Knoten einer Fläche bzgl. der Verschiebung koppelm über ein Coupling. In APDL geht dies relativ einfach über Preprocessor-Coupling. Ich finde leider keine Möglichkeit, dies in der Workbench zu tun. Ich möchte die Verschiebung in X-Richtung aller Knoten dieser Fläche koppeln, sodass diese sich in diese Richtung verschieben kann, jedoch die Fläche dadurch eben bleibt und nicht rotiert.

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Konstruktiongeometrie Pfad verschieben.
DeeJot am 06.02.2013 um 13:20 Uhr (0)
Du willst prinzipiell einen Zylinderschnitt, oder? Den kannst Du erzeugen, wenn Du ein passendes zylindrisches Koordinatensystem erstellst und dann nicht per Path, sondern per Surface - referenziert auf das zylindrische Systemmit einem bestimmten Radius - einen solchen Zylinder definierst. Das Problem wird allerdings weiter sein, an die Werte an der Oberfläche zu kommen, aber vielleicht probierst Du dann ja mal Export aus und schaust, ob Du mit den Ergebnissen - verknüpft mit Koordinaten - was anfangen kan ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Seilrolle + Kraft orthogonal
Aki1991 am 09.07.2015 um 10:03 Uhr (1)
Hall zusammen, bin neu hier, falls es das Thema schon gibt könnte das jemand hier verschieben?naja btt:Hat jemand von euch schon einmal eine Seilrolle in Ansys modelliert und berechnet?Falls ja könntet ihr mir Bescheid geben? Hätte ein paar allgemeine Fragen. Außerdem würde ich gerne wissen wie ich eine Kraft orthogonal auf die Knoten auftragen kann. Hab das zurzeit wie in 1, will das aber wie in 2 haben. (Anhang)Danke und LGAki[Diese Nachricht wurde von Aki1991 am 09. Jul. 2015 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Lagermodellierung mit Coupling
Cpt.Klotz am 20.06.2007 um 12:11 Uhr (0)
Hallihallo,ich weiß nicht genau, ob ich das Problem richtig interpretiere, aber mit der Kopplung ist das Bauteil eigentlich nur noch in der Lage sich nach oben zu verschieben. Alle relativen Verschiebungen zwischen dem Masternode und den anderen gekoppelten sind in X und Y gleich, so dass automatisch auch die Verdrehungen eingeschränkt werden, da ja keine Relativbewegungen mehr auftreten können.Vielleicht kommst Du mit mpc-Elementen weiter, damit lassen sich unendliche Steife Balken oder dehnstarre Element ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Spezialfall der körperübergreifenden Vernetzung
PauleBeinlich am 28.01.2022 um 12:49 Uhr (1)
Hallo zusammen,bei mir klappte es, wenn ich die betreffenden Körper erst im SpaceClaim zu einer neuen Komponente zusammenfasse und anschließend die entsprechenden Flächen mit dem "Gemeinsam benutzen"-Tool verbinde. Dann habe ich im Mechanical mehrere Bauteilgruppen (benannt nach den Komponenten). Es kann sein, dass es darauf ankommt, dass kein einzelnes Bauteil mehr ohne Komponentenzuweisung im SpaceClaim existiert, da er möglicherweise dann alles unter einer Bauteilgruppe zusammenfasst. (letzteres ist abe ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Starrkörper Moden ungleich 0 Hz
LukeQ am 11.05.2012 um 17:17 Uhr (0)
Die hab ich mir natürlich als aller erstes angeschaut. Da sitzt alles fest, es gibt keine Klaffung und keine Kontaktstatus änderung. Dies würde ohnehin in der statisch mechanischen Analyse ja angezeigt werden. Die Komponenten der Verformung hab ich mir auch schon angeschaut. es gibt auch dort keine unstetigkeiten. Dehnungen hingegen schon wie man oben auch schon sehen kann.Durch den MPC Solver sind übrigens nun keine Starrkörpermoden über 3 Hz erzeugt werden. Ich glaub immer mehr, dass das numerische ungen ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Starrkörper Moden ungleich 0 Hz
LukeQ am 11.05.2012 um 17:17 Uhr (0)
Die hab ich mir natürlich als aller erstes angeschaut. Da sitzt alles fest, es gibt keine Klaffung und keine Kontaktstatus änderung. Dies würde ohnehin in der statisch mechanischen Analyse ja angezeigt werden. Die Komponenten der Verformung hab ich mir auch schon angeschaut. es gibt auch dort keine unstetigkeiten. Dehnungen hingegen schon wie man oben auch schon sehen kann.Durch den MPC Solver sind übrigens nun keine Starrkörpermoden über 3 Hz erzeugt werden. Ich glaub immer mehr, dass das numerische ungen ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Induktivitätsberechnung
Paul M. am 29.12.2006 um 09:13 Uhr (0)
Im Beispiel 3.4 im Buch "FEM für Praktiker Band 4" wird auch eine Gesamtinduktivität ausgerechnet. Hier wird einfach alle Energie die vorhanden ist addiert und daraus die Gesamtinduktivität berechnet. Um meine Ergebnisse mit Versuchen nachvollziehbar zu machen, brauche ich aber Induktivitäten zwischen definierten Messpunkten (Knoten). Da hilft mir die Gesamtinduktivität recht wenig weiter. Folglich müsste ich wohl einfach die Energie bestimmter Komponenten aufaddieren, anstatt alle vorhandene Energie. Wie ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Erwärmung einer Probe durch Induktion
da29 am 24.04.2008 um 15:51 Uhr (0)
Hallo zusammen!Ich habe folgendes Problem. Und zwar möchte ich die Wärmeverteilung bzw. Wärmeerzeugung durch einen Induktor simulieren. Die Anordnung ist in der Modellierung 3-D dargestellt. Die Halbkugel soll die Luft darstellen. Für den Induktor , Werkstoff und Luft habe ich solid97 gewählt. Der Induktor hat zwei Anschlussstellen Lediglich mit dem Solution und Infini111 komme ich nicht so zurecht. Kann mir da jemand helfen alle vier Komponenten zusammen zu bringen und das Solution zum laufen zu bringen? ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz