 |
ANSYS : DesignModeler, Erweiterung einer Baugruppe
PauleBeinlich am 02.02.2012 um 14:44 Uhr (0)
Hallo!Man kann bei einer "Körperoperation" einen Körper verschieben (über definierte Ebenen, ziemlich umständlich!). Wählt man dabei die Option "Körper behalten" auf "JA", wird der Körper quasi kopiert.Ich hoffe, ich habe das Problem richtig verstanden Schönen Gruß,PauleBeinlich[Diese Nachricht wurde von PauleBeinlich am 02. Feb. 2012 editiert.][Diese Nachricht wurde von PauleBeinlich am 02. Feb. 2012 editiert.][Diese Nachricht wurde von PauleBeinlich am 02. Feb. 2012 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Komponenten Knotenweise in Array schreiben
Thomas174 am 13.12.2006 um 10:12 Uhr (0)
Hallo,Ich arbeite gerade an einer Transienten Simulation. Für die Ergebnisse würde ich gerne von einer bestimmten Komponente für jeden Knoten eine eigene Spalte in einem Array anlegen lassen und in dieser Spalte für jeden Zeitschritt das displacement für diesen Knoten eintragen lassen.Kann mir bitte jemand helfen? Die Nummerierung der Knoten ist nicht durchgängig. Ich kann doch nicht für jeden Knoten eine *get-Funktion machen.Thomas------------------Institut für Stromrichtertechnik und elektrische Antriebe ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Combin37 in Workbench
Cpt.Klotz am 05.07.2007 um 22:43 Uhr (0)
Interessiere mich auch dafür. Einzige Möglichkeit die ich derzeit sehe ist, dass man an den Stellen Punkte im DesignModuler definiert und diesen dann Komponenten zuweist. Dann kann man recht einfach über commands das Element von Hand einfügen. Alternativ stelle ich mir die Möglichkeit vor das System herauszuschreiben für classic und dort die combines einzufügen und dort durchzurechnen. Ich weiß allerdings nicht, ob die rst danach noch in die WB einzulesen ist, wenn das neue Element im System ist.GrußCpt.Kl ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Wie Pressung der einzelnen Teile richtig auslesen?
TobiasSchlosser am 31.10.2006 um 09:37 Uhr (0)
Hallo,vielen Dank für die Hilfe. Habe durch das verschieben der Flächen einen Fehler bemerkt. Dieser hat den Wert des Ergebnisses zwar verändert, die Pressungen sehen aber immernoch nicht gut aus.Habe auch mal einzelne Teile neu vernetzt, leider auch ohne Erfolg.Vielleicht hast Du mal kurz Zeit es durchlaufen zu lassen? Vielleicht fällt Deinem geschultem Auge sofort was auf? Sicherlich habe ich wieder irgendeinen Anfängerfehler gemacht und sehe nicht.[Diese Nachricht wurde von TobiasSchlosser am 31. Okt. 2 ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Konstruktiongeometrie Pfad verschieben.
Ben Kenobi am 06.02.2013 um 08:49 Uhr (0)
"X Axis Intersection" habe ich jetzt mal probiert, verstehe aber nicht wie das zu dem gewünschten Ergebnis führen soll.Wie gesagt wäre ärgerlich das Bauteil zu splitten, da ich dann die CFD-Lasten neu mappen müsste, was recht lange dauert. Zumal man ja häufig erst im Postprocessing weiß was man alles auswerten möchte.Ach ja, der Pfad soll auf der Oberläche einmal rumlaufen Hinterkante-Spitze-Hinterankte.An einem anderen Beispiel: Hätte ich einen runden Stab (sagen wir mal umströmt) und ich würde gerne in d ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : asel selektiert zwei statt nur einer Fläche
arnd13 am 28.05.2009 um 09:05 Uhr (0)
Mein Vorschlag: Disziplin bei der Modellerstellung:#################################fini/clear/prep7!Fläche1asel,nonerectng,-10,10,-5,5cm,a_1,area!Fläche2asel,nonerectng,-3,3,-2,2cm,a_2,area!Boolean: 1-2allselaovlap,allcmsel,u,a_2cm,a_1,area######################################Dann kannst Du die Flächen wieder als Komponenten auswählen. Allerdings mußt Du Dir bei jeder Boolean überlegen, welche Flächen erhalten bleiben und welche Flächen neue Nummern bekommen. Bekommt Dein Modell später eine sehr komplexe ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Hilfe Bitte! mehrfach Eindruck einer Kugel im zylindrischen KOS
dawink am 09.07.2010 um 11:14 Uhr (0)
Hallo Zusammen,stehe mal wieder vor einem Problem. In meinen bisherigen Modell habe ich eine Verschiebung aufgebracht. Nun möchte ich aber die obere Kugel nicht mehr verschieben, sondern eine Kraft aufbringen. Nun will ich folgendes lösen:Schritt 1: Anfangskontakt erstellen mit einer Anfangsverschiebung (Initialiesieren des Kontaktes)Schritt 2: Anfangsverschiebung löschen, Kraft aufbringenSchritt 3: Kraft wegnehmen, Kugel herausfahrenSchritt 4: Verdrehen des unteren Körpers.und dann wieder von vorne in ein ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Darstellung Nodal Solution
enra am 25.02.2005 um 17:20 Uhr (0)
Moin, bin neu bei Ansys und möchte meine Nodal Solutions (SEQV) ohne kantige Übergänge (nach den Konturplot-Farben) darstellen. Also keine getrennten Gebiete mit unterschiedlichen Spannungen. Die Erhöhung der Farbanzahl (in Style - Contour - Uniform Contours auf max. 128) bringt auch nicht das gewünschte Ergebnis, außer dass sich die Legende ändert. Die kantigen Übergänge bleiben aber und verschieben sich nur ein wenig. Habe mal irgendwo gesehen, dass man auch mit 9 Farben solche kantenlosen Übergänge erze ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Lagerung bei Modalanalyse
doktor4986 am 02.08.2010 um 09:36 Uhr (0)
Guten Tag,ich untersuche ein Rohrleitungssystem hinsichtlich seiner Eigenfrequenzen.Nun habe ich aber das Problem mit einer Halterung, das ich diese nicht linear bestimmen kann, bzw. mir fehlt die richtige Idee. Vielleicht könnt ihr ja weiterhelfen.Wie ihr in der Zeichnung sehen werdet, kann sich die Halterung in alle 3 Achsen leicht verschieben.So kann der halter in die Führung um 43mm eintauchen, als auch heraus kommen.Aufgrund der Durchmesser der Halterung, sowie der Führung, kann der Hlter sich keweils ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Haftkraft Dauermagnet
Tschorsch am 26.12.2011 um 11:15 Uhr (0)
Ich möchte die Haftkraft eines Dauermagneten auf einer Stahlplatte berechnen. Wenn ich, wie im Buch FEM für Praktiker beschrieben, vorgehe, kann ich die Kräfte über fmagsum oder etable berechen, wenn zwischen Magnet und Stahl Luft (mue_r = 1) ist. Mich interessiert aber die Kraft, wenn der Magnet direkt auf der Platte sitzt.Somit habe ich auch keine Luftelemente zwischen den beiden Komponenten vorgesehen. Beim ermitteln der Kräfte von Magnet oder Platte kommt jedoch 0 raus. Weiß jemand warum?-------------- ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Ausrichtung Kraftvektor an bewegten Körper
deepblue am 18.10.2011 um 12:52 Uhr (0)
Hallo Matthias,also "large deflection" = geometrische NL ist aktiviert. Das ist natürlich wichtig.Probiert hab ich das selbst zwar auch noch nicht... Aber:Wo hast Du den Dein Modellaufbau gemacht? In "Mechanical" oder in "Mechanical APDL"? In Mechanical kann man nämlich keine Knoten selektieren, sondern nur Flächen, Kanten, Punkte der CAD-Geometrie...Warum ich frage ist wegen der Ausrichtung... Es gibt die Möglichkeit die Kraft über Komponenten zu bestimmen (X,Y,Z) oder über einen Vektor. Hast Du die Kraft ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kontaktstatus ANSYS APDL Commands
hkl23 am 10.12.2020 um 13:16 Uhr (1)
okay, er zeigt mir alle definierten Komponenten mit dem TYPE Node an. Und wenn ich den Namen aus dem post.out kopiere und in das Skript einfüge, erkennt er es auch. Nun möchte ich gerne, dass alle Elemente von dieser Komponente angewählt werden und für die weitere Rechnung berücksichtigt werden. das wäre dann ein cmsel,s,KOMPONENTEesln,s,1Das Problem ist jedoch, dass wenn ich mir von der Komponente zum Vergleich die Elementfläche oder Netzelement erstelle, die ausgewählten Elemente im APDL doppelt so viele ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : RAM reicht nicht fürs Meshing
poti am 07.05.2011 um 16:26 Uhr (0)
Halloich würde die Idee von Schulze aufnehmen und schauen, ob du an deiner Vernetzungsmethode was ändern kann. Ich habe leider auch das Problem, dass ich mit einem Rechner vernetzen will, der nur für Office - Anwendungen gedacht ist. Daher selber Flaschenhals.Ich vermutet mal, dass du in der Classic Umgebung arbeitest. Daher würde ich dir empfehlen ein Macro zu schreiben, wass schrittweise die Körper vernetzt. Bei mir sind das z.B. elektronische Komponenten. Da gehe ich so vor, dass ich Materialschicht für ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |