|
ANSYS : Werte aus Array verwenden
Klauza am 03.08.2012 um 13:58 Uhr (0)
Ich möchte bestimmte Knoten mittels NMODIF verschieben. Dafür habe ich einen Array erstellt. In der ersten Spalte sind die verschiedenen Knotennummern, in der letzten Spalte sind die "neuen" z-Werte gespeichert.Nun muss ich die entsprechenden Werte aus dem Array einlesen und mit dem Befehl NMODIF verwenden. 1.) Der Array sei:Knotennummer - - neue z-Koordinate 1 - - 100.023 7 - - 100.041...2.) Der NMODIF Befehl:Von Hand würde das so aussehen:NMODIF,1,,,100.023NMODIF,7,,,100.0 ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Sprünge der magnetischen Flussdichte entlang eines Pfades
aldebaran am 12.11.2006 um 20:44 Uhr (0)
Hallo,Ansys hat zumindest bei 3D-Analysen mit dem solid97-Element ein Permeabilitätsproblem. Modelle, die Materialien mit unterschiedlichen Permeabilitäten enthalten, können zu fehlerhafter Magnetfeldberechnung führen, insbesondere wenn die Normalenkomponente des magn. Vektorpotentials in der Grenzfläche dieser Materialien eine nicht vernachlässigbare Größe annimmt. Daher sollte bei derartigen Rechnungen immer solid117 bevorzugt werden oder an besagter Grenzfläche eine Netztrennung mit anschließender Koppl ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Körper drehen
svradler am 01.08.2012 um 17:48 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich fange gleich mit meinem Problem an.Ich nutze das Statisch-mechanische Analyse Modul (WB 13).Wie in der Abbildung zu sehen ist, habe ich ein Wellenstück, diese möchte ich um den Mittelpunkt drehen. Das Drehen realisiere ich durch „Externe Verschiebung“, dabei liegt der Drehpunkt genau in der Mitte, ich lasse alle Komponenten auf „Frei“ bis auf die Drehachse, hier trage ich 50° ein. Gelagert ist das Wellenstück reibungsfrei an einer Stirnfläche und an der Mantelfläche.Nach der Berechnung e ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Modellierung rotationssymmetrisches Muster
herttim17 am 11.07.2022 um 11:30 Uhr (1)
Vielen Dank für die Antwort!Nochmal eine Frage dazu. Mein Modell hat als Rotationsachse die x-Achse (d.h. kein CSYS,1 möglich). Ich wollte dazu nun ein neues lokales KOS erstellen und mein Modell dorthin verschieben. Leider funktioniert der VGEN Befehl nicht, bzw. bezieht sich nicht auf das neue lokale KOS. mapdl.clocal(kcn=11, kcs=1, xl=0, yl=0, zl=0, thxy=90)mapdl.vtran(kcnto=11, nv1="ALL", noelem=0, imove=1)mapdl.vsel("S", "VOLU", vmin=34, vmax=34)mapdl.vgen(itime=16, nv1="ALL", dz=360/16, imove=0)mapdl ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : WB 13,0 Parameterstudie für Anfänger
ernolog am 23.01.2012 um 13:28 Uhr (0)
Hallo, ich bin leider blutiger ANSYS Anfänger und arbeite mich gerade mit dem "Praxisbuch FEM mit ANSYS Workbench" in WB ein. Das klappt mittlerweile sehr gut, doch finde ich keine exakte Antwort auf mein konkretes Problem:Ich habe ein Modell eines Greifarms bestehend aus verschiedenen Komponenten. Ich möchte nun ermitteln, wieviel Last ich an den Greifer hängen kann bis das schwächste Bauteil an die maximal errechnete Vergleichsspannung kommt. Dies sollte doch über eine Parameterstudie möglich sein? Dazu ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Wie Pressung der einzelnen Teile richtig auslesen?
horval am 31.10.2006 um 08:23 Uhr (0)
Das sieht nach verhunzter Geometrie aus.Vorsicht mit dem NUMMRG Command!Du solltest drei voneinander unabhängige Körper haben.1. Welle2. Passfeder3. Nabe mit HebelWenn die Geometrie sauber modelliert ist, lassen sich dieseKörper unabhängig voneinander frei verschieben. Mal den Test machenund alle drei Körper einzeln in Y-Richtung um einen bestimmten Betragverschieben.(ATRAN) (und wieder zurück)Wenn das nicht geht, z.B. das Netz der Passfederfläche mit ACLEAR löschen, die Fläche(n) kopieren (AGEN), die Orig ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kontaktbedingungen Feder
deepblue am 13.01.2014 um 16:23 Uhr (1)
Hallo Danilo,ANSYS kann immer nur soweit rechnen, wie die Gleichgewichtsbedingungen erfüllt sind (Aktionskräfte = Reaktionskräfte). Eine Starrkörperbewegung gehört zu den typischen Beispielen einer Ungleichgewichtssituation. D.h. Du solltest Deine Körper immer gegen verschieben sichern. Ich vermute das eine solche Starrkörperbewegung Dein Problem ist (dazu müsste man einmal die solve.out lesen).Daher noch einmal zurück zu meinem 2.Vorschlag: "RemoteDisplacement" (Externe Verschiebung) mit der Option "Defor ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : gewickeltes Laminat
Sisbscho am 17.03.2010 um 01:27 Uhr (0)
Hallo, ich arbeite mich seit kurzem in Ansys ein und habe jetzt ein Problem, bei dem ich einfach nicht weiterkomme. Hoffe ich finde hier Hilfe. Im großen und ganzen versuche ich im Moment einen Kastenholm aus einem Laminat zu modellieren, der quasi gewickelt hergestellt wird. Jetzt habe ich ein Problem mit den 45° Lagen, denn wenn ich nicht einen riesigen Denkfehler habe, sind die 45° Lagen gegenüberliegender Seiten zueinander um 90° gedreht. Um den Laminataufbau schnell variieren zu können, wollte ich den ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Bewegungen in mehreren Koordinatensystemen
Flomu am 12.02.2011 um 15:21 Uhr (0)
Hallo Markus,ich nutze für den Körper Shell63 und Beam4 Elemente.Es handelt sich hierbei um ein Schalenelemt , welches ich im polaren Koordinatensystem (KS) erstellt habe.Das Problem ist folgendes:Mein polares KS ist um einen Winkel gedreht zum kartesischen KS.Deswegen kann ich auch nicht die Achsen des kartesichen KS nehmen sondern brauche dieses lediglich zum Verschieben des Körpers.Ich habe mal das betroffene Element in einem logfile eingefügt, um das Problem zu verdeutlichen.Wie man hoffentlich erkennt ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Bewegungen in mehreren Koordinatensystemen
Flomu am 12.02.2011 um 15:22 Uhr (0)
Hallo Markus,ich nutze für den Körper Shell63 und Beam4 Elemente.Es handelt sich hierbei um ein Schalenelemt , welches ich im polaren Koordinatensystem (KS) erstellt habe.Das Problem ist folgendes:Mein polares KS ist um einen Winkel gedreht zum kartesischen KS.Deswegen kann ich auch nicht die Achsen des kartesichen KS nehmen sondern brauche dieses lediglich zum Verschieben des Körpers.Ich habe mal das betroffene Element in einem logfile eingefügt, um das Problem zu verdeutlichen.Wie man hoffentlich erkennt ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Reaktionskraft mehrerer Knoten ausgeben
candair am 30.06.2005 um 15:27 Uhr (0)
Hat alles wunderbar funktioniert! Da ich bei meinem letzten Problem hier so gut beraten wurde, hier gleich das naechste: Besteht die Moeglichkeit zwei mit einem gewissen Abstand sich gegenueberliegende gleiche Flaechen (AREA) gleiche Verschiebung vorzuschreiben. D.h. eigentlich sollen sich nicht die Flaechen gleich verschieben sondern sich gegenueberliegende Knoten. Wiederum ist es hier sehr,sehr muehsam die Knoten einzeln ueber die Knotennummer zu coupeln (CP), da die Knoten nicht schoen aufsteigend oder ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Rotationsarm für Zentrifuge
Holger_S am 02.07.2024 um 13:03 Uhr (1)
Vielleicht war meine Frage nicht klar formuliert:Es geht mir nur um die Frage, ob im Falle eines Rotorarms (oder Propellers), der durch Zentrifugalkräfte im BETRIEB unter (hoher) Zugspannung steht, eine "vorgespannte" Analyse nötig und richtig wäre, um die korrekten Eigenfrequenzen zu erhalten - oder gilt das nur für Systeme die ständig unter Vorspannung stehen? Bei mir wäre ja die Zugspannung wieder Null, wenn der Rotorantrieb ausgeschaltet wird und zur Ruhe kommt... Am Beispiel einer Gitarrenseite (die u ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : APDL in der Harmonische Analyse
Truemi am 09.12.2017 um 00:22 Uhr (1)
Hallo,ich wende mich hier nochmal an die APDL-Experten, habe leider sehr wenig Erfahrung damit.Ich will, wie in dem Post zuvor von mir beschrieben, eine Piezoscheibe simulieren, die mit elektr. Spannung angelegt wird. Mit dem APDL-Befehl, den ich in der Harmonischen Analyse eingefügt habe, soll an 2 Flächen (im Modell als Komponenten angewählt) jeweils die Spannung 0V und 100V angelegt werden:"d,elektrode1,volt,0d,elektrode2,volt,100"Leider wird der Befehl vom Programm vollständig ignoriert, somit wird kei ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |