Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 417 - 429, 653 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben sec.
ANSYS : Hilfe!! Die Stahl-Backen biegen sich!??
Dummy77 am 04.04.2010 um 13:32 Uhr (0)
Hallo Wolfgangdanke Dir für die schnelle Antwort.Ich glaube das Problem hast Du schon richtig verstanden.Wie gesagt, ich hätte gern ein Körper, der als ganzes starr bzw. steif ist, aber sich als Ganzes ich z-Richtung (In diese Richtung wird der Druck ausgeübt) bewegen sollte. "Kann man nicht unter der Voraussetzung, dass alles achsparallel liegt, die Knoten hinsichtlich der Verschiebung in z mit cp,... koppeln?"Das mit dem CP-Befehl hört sich gut an. Ich kann das aber erst morgen ausprobieren (Habe leider ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Problem Gap Darstellung im Contact Tool Workbench
DT-Maniac am 18.03.2010 um 11:53 Uhr (0)
Hallo Jens,danke für die Rückmeldung. Anbei die Plots. Man kann sehen, dass sich die beiden Gehäusehälften gegeneinander verschieben, aber nicht voneinander abheben. Zitat:Was genau erscheint dir bei Bild 1 unsinnig?Eine Verformung, die lokal so groß ist (hier 8,5mm), kann nicht sein. Die Gehäusehälften werden mit massiven Schrauben mit entsprechender Vorspannkraft zusammengepresst. Zitat:Ein ähnliches Problem hatte ich bevor ich mein system auf Punkt statt Komma zur Dezimaltrennung umgestellt hatte. siehe ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontaktbedingungen Platte auf Stahlring
cgebhardt am 24.05.2016 um 17:42 Uhr (1)
Hallo,Durch das Schalenmodell muss man festlegen, welche Seite auf Kontakt geprüft werden soll. Top ist hier nicht zielführend -- umschalten auf Bottom (sieht man gut an der Seite, die im Kontakt farbig markiert wird, die zu prüfenden Seiten sollten "sich anschauen").Des weiteren ist es gute Ingenieurpraxis, in der Statik freie Bewegung zu vermeiden.Im vorliegenden Fall kann die Platte in seitlicher Richtung sich verschieben und um 3 Achsen drehen. -- remote displacement deformable in die Mitte der Platte ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontaktprobleme, Reibung, große Verformung, MKS, Schraubenvorspannung, ANSYS WB
Duke711 am 06.05.2017 um 21:40 Uhr (1)
Also so wie die Simulation aufgebaut ist, kann diese nicht konvergieren.- Der Dummy ist nicht gelagert, schwebt im Raum.- Als Last wurde eine Schraubenvorspannkraft gewählt, die Schelle dafür in der Mitte geteilt. Bei dieser Last handelt es sich aber im Prinzip um eine gegenseitige Zugkraft/Druckkraft. Die Schelle wird somit an dieser Stelle nicht auf Zug belastet und kann deshalb einknicken (Druck).- An der Sechs-Uhr-Position (Clamp2) wurde ein Starres Auflager gewählt. An dieser Stelle wird die Schelle a ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Workbench - Frage zur FSI Vernetzung
ohladida1 am 24.03.2009 um 14:13 Uhr (0)
Hallo liebe FEMler!Ich versuche gerade eine Rohrleitung mit Fluid (und noch anderen Komponenten) in der Ansys WB 11 zu vernetzen. Nach dem automatischen Vernetzer habe ich die Vernetzung über Methods und Sizings weiter spezifiziert. Danach bekam ich keine Lösung. Nach sukzessiver Fehlersuche habe ich herausgefunden, dass das Problem meine Rohrleitung ist (siehe Anhang). Diese kann ich wunderbar sweepen. Allerdings sieht die Vernetzung der jeweiligen Endfaces ein bisschen schlecht aus.Ich habe schon alle Me ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Randbedingungen
MaxPower11 am 09.06.2015 um 11:20 Uhr (1)
Die Reibungsfreie Lagerung hab ich eingefügt da sich ohne diese Lagerung die Kanten der Außenhautplatte mit verschieben. oben nach außen und unten nach innen und das ist ja nicht der Fall im realen. Entschuldige bitte die ungenaue angabe (in Höhenrichtung), hab den ausdruck gewählt da ich kein Koordinatensystem angegeben hab. Ist natürlich die Y-Richtung gemeint. Koordinatensystem siehe Bild. Ich habe aus einer wissenschaftlichen Arbeit einen recht ähnlichen Fall, die Möglichkeit meine Verformung zu vergle ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Hilfe!! Die Stahl-Backen biegen sich!??
Dummy77 am 06.04.2010 um 13:09 Uhr (0)
Hallo Zusammen,Ich danke Euch für die Antwort.Ja es klappt mit dem höheren E-Modul von 2.1E20. Aber ich bin probiere gerade ob es mit dem CP-Befehl auch geht. (das was wosch geraten hat: Kann man nicht unter der Voraussetzung, dass alles achsparallel liegt, die Knoten hinsichtlich der Verschiebung in z mit cp,... koppeln?)Aber ich kriege es nicht hin, dass sich alle Knoten achsparallel verschieben. Mit dem CP-Befehl kann ich nur eine bestimmte verschiebungsrichtungen SPERREN.Wie gesagt der Körper muss als ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Koordinatensysteme in WB aus dem CAD übernehmen
Jens.Friedrich am 15.01.2009 um 15:25 Uhr (0)
Danke für den TippIch würde zu gern direkt in den Simualtionsteil wechseln. Leider muss ich erstmal mittels DM Mittelflächen ableiten und dann mit einem Schalennetz weiterrechnen. Selbst wenn ich direkt in den Simulationsteil gehe sind die Koordinatensysteme nicht vorhanden (außer das Globale natürlich), obwohl ich die KS übertragen lasse (projektseite) und im CAD die KS vorhanden sind (solidW)Vielleicht habt ihr ja noch ne andere Idee. Wie gesagt, wenn ich ein KS abhängig vom lokalen verschieben könnte wä ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Winkelstabile Schraubverbindung
nilskaestner am 27.05.2014 um 08:36 Uhr (1)
Hallo alle miteinander,seit Längerem versuche ich winkelstabile Schraubverbindungen zu modellieren. Bei diesen Schraubverbindungen findet keine Flächenpressung statt, der Schraubenkopf ist mit einem konischen Gewinde versehen und wird in der Platte verankert. Der Schaft wird in das zu fixierende Material (hier: Knochen) geschraubt.Ich möchte die Belastung in der Schraube (z.B. Scherung oder Biegung) auswerten. Dazu habe ich schon ziemlich viele Sachen ausprobiert. - Kontakt: Verbund zwischen Schraube und P ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Lastaufbringung Bolzenlast Angriffspunkt Workbench
bgue11 am 28.06.2014 um 00:23 Uhr (1)
Hallo, kommt vielleicht bisschen spät, aber könnte vielleicht anderen helfen.Statt Bolzenkraft nimmst du einfach KRAFT.Zuvor musst du EIN zylindrisches Koordinatensystem ins Zentrum erstellen (zumindestens so, das eine Achse auf der Symmetrieachse des Bauteils liegt). Bei mir ist die Y-Komponente immer dann die zylindrische komponente.Dann fügst du deine Kraft ein auf die Flächen der Bohrungen.Definiert durch Komponenten und wählst als Korrdinatensystem das zuvor erstellte zylindrische aus. Trägst also in ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontaktanalyse mit Ansys Workbench 11.0
Achim007 am 21.06.2013 um 20:38 Uhr (0)
ein Bild Deiner Randbedingungen/Kontaktdefinition wäre natürlich auch von Vorteil1. Schubgliederband fixieren (Fixed Support an der unteren Fläche?)2. Platte mit Displacement verschieben X und Y = 0 Setzten. Z = -Wert3. asymmetrischen Kontakt definieren Platte = Target Schubgliederband = Contact4. Im Strukturbaum unter Contacts mit RMB ?ContactTool? einfügen und über die Kontaktinfos schauen ob der Kontakt gefunden wird. Wird er nicht gefunden Pinballradius erhöhen.------------------Viele Grüße Achim ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Komponenten in Solid-Works erstellen und in WB übertragen
Jens.Friedrich am 19.02.2009 um 21:00 Uhr (0)
Danke für eure Tipps.Leider muss die übertragung vollständig ohne eingriff erfolgen, da ich gern mittels designxplorer eine parameterstudie machen möchte. Naja, das bedeutet in meinem Fall wieder zurück zu Classic. Damit kann man nummern usw wenigstens entsprechend steuern bzw dinge mittels koodinaten selektieren.Sehr schade, aber da hat mir nun die neue tolle WB-Welt mal wieder viel Arbeit und Null nutzen gebracht.Sorry aber ich hab hier 2 Tage gearbeitet. Bin ständig auf neue Probleme beim Parametrisiere ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : APDL Contour-Legend verschieben
Daniel017 am 06.06.2017 um 10:05 Uhr (1)
Hallo,ich möchte eine Berechnung automatisch auswerten und mir die Plots speichern. Standard ist eine Countor-Legend rechts neben dem Bauteil. Die Legend soll aber unterhalb des Bauteils platziert werden, denn die Plots werden später in ein anderes Programm eingebunden und ich habe nur eine bestimmt Bildgröße zur Verfügung. Den passenden Befehl /UDOC,,cntr,bottom habe ich bereits implementiert; in Classic führt dieser auch zum gewünschten Ergebnis, nur wenn ich die Berechnung auf einem externen Server lauf ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz