Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 430 - 442, 653 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben sec.
ANSYS : Verformung vorgeben - nötige Kraft ermitteln...?
jpit am 14.01.2009 um 22:38 Uhr (0)
Hallo Leute,danke für euer Antworten. Jetzt hab ich aber noch ein Problem.Ich hab ja über eine "externe Verschiebung" eine Geometrie angewählt, die sich um ein bestimmtes Maß verformen soll. Die Krafteinleitung soll aber nicht genau an derselben Stelle stattfinden, wo ich die Verformung messe. Wenn ich die "Kraftreaktion" einfüge, kann ich als Positionsmethode "Randbedingung" und dann "Externe Verschiebung" anwählen. Aber wie gesagt, ich möchte ja eigentlich die benötigte Kraft an anderer Stelle wissen. Üb ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : mehrere *do Schleifen verschachteln
batzen83 am 02.11.2011 um 18:39 Uhr (0)
Ist es möglich in einer *do schleife noch ne *do schleife zu setzen.Ich habe es probiert aber es läuft nicht so ganz rund.Es geht darum den Mittelpunktsknoten über Link ELemente mit mehreren am Umfang verlaufenden Knoten zu verbinden (das klappt auch) und zusätzlich das ganze dann immer weiter Richtung z zu verschieben (klappt nicht). So hab ichs gemacht. *do,i,0,19,1csys,20clocal,21,1,,,12.25*i*do,winkel,0,360,0.5nsel,s,loc,x,,148.5nsel,u,loc,y,1+winkel,359+winkelnsel,u,loc,z,1,1000nsel,u,loc,z,-1,-1000*g ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Fest- Loslager Anordnung simulieren
batzen83 am 27.02.2012 um 12:33 Uhr (1)
Das Loslager ist so konstruiert, dass sich der äußere Lagerring in x Richtung verschieben kann, wobei er natürlich die Reibung zwischen Ring und Gehäuse überbrücken muss.In Ansys hat ein Link nur die 3 translatorischen Freiheitsgerade und eine Beam alle 6 Freiheitsgrade, daher das Gelenk zwischen Welle und Link (idealisiertem Lager). Betrachte ich das Gehäuse treffen dort dann ja ELemente mit jeweils den 3 translatorischen Freiheitsgraden aufeinander. Daher kein Gelenk.Ja, das mit dem Federelement werde ic ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kraftanregung
mathias1983 am 04.12.2015 um 12:06 Uhr (1)
Ich möchte Knotenpunkte mit einer Kraft bzw. Verschiebung unter einem Winkel mit den Komponenten (f_x,f_y bzw. u_x,u_y) anregen. Da das Anregungssignal kompliziert ist, versuche ich das mittels Gleichungen umzusetzen und nicht über eine Tabelle.Nun habe ich mittels transienter Rechnung eine Anregung mit Tabellensignalen (f_x, f_y) durchgeführt zum Vergleich durchgeführt und komme weitgehend auf das Ergebnis, welches ich erwarte.Wenn ich nun jedoch dasselbe über eine Formel umsetzen möchte (hier muss ich zw ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Schnittansicht im Ergebnis möglich? (WB14)
Achim007 am 14.11.2012 um 09:18 Uhr (0)
Im "Menue" unter "View" "Windowe" "Section Planes" einschalten,dann erscheint unten Links ein Fenster "Section Planes" In diesem kann man dann durch setzen zweier Punkte eine Schnittebene definieren. Mit dem angezeigten "Meterstab" kann man mit dem Punkt in der Mitte die Schnittebene verschieben. Durch Anklicken des "Meterstabs" kann man die Ergebnisse entweder in der linke, der rechte Hälfte oder in der Schnittebene darstellen lassen.------------------Viele Grüße Achim PS: Als Anerkennung für ein ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontakte einstellen
M.Seidler am 21.01.2011 um 20:28 Uhr (0)
Zitat:Es erkennt nicht die beiden Kontaktflächen zwischen Keil und Bremskeil und Schiene und Bremsbelag.Dieser Satz ist unklar wer ist "es"?Wenn keine Kontakte erkannt werden, wie kann dann s.u. ein vernünfiges Ergebnis ohne Reibung erhalten? Zitat:Wenn man reibungsfreie Kontakte dazwischen einstellt funktioniert alles einwandfrei, außer das man bei einer Bremse natürlich reibung benötigt. Sobald es auf Reibkontakt gestellt wird, kann keine Lösung gefunden werdenWenn man mal davon ausgeht, dass die Kontak ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : globale Steifigkeitsmatrix ermitteln ohne Substructuring-Analyse
cgebhardt am 28.05.2013 um 18:25 Uhr (0)
Mit SPMWRITE kann das strukturdynamische Verhalten von Komponenten nach einer Modalanalyse exportiert und in kondensierter Form in Matlab eingebaut werden. D. h. man braucht keinen Modell- und Parameterabgleich mehr zu machen, sondern vewendet einfach die originalen Daten aus der FE. Man braucht dazu lediglich Inputs und Outputs zu definieren (läuft in Ansys über externe Knoten, die der Namenskonvention lt. SPMWRITE Command Manual entsprechen). Ich hänge mal ein Bild an, wie so ein Modell in den Systemsimu ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Bruchmechanik Fehler bei Berechnung von G1
janold3006 am 24.09.2021 um 09:11 Uhr (1)
Hallo liebes Forum,ich habe eine CT-Probe simuliert (siehe Screenshot) und möchte gerne die bruchmechanischen Parameter Energiefreisetzungsrate und Spannungsintensitätsfaktor im Modus 1 berechnen. Die Probe wird in den Löchern vertikal mit entgegengesetzten Kräften belastet und ist so gelagert, dass sich die beiden "Hälften" nur vertikal verschieben können. Ich habe über den Desgin Modeler bereits einen vorvernetzten Riss eingeladen. Am Rissanfang habe ich ein Koordinatensystem erstellt und am Rissende ein ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : gekrümmter Balken - zu hohe Spannungen
Studi2011 am 03.05.2011 um 12:22 Uhr (0)
Hallo Markus,danke für deine schnelle Antwort!Bei der linken Seite habe ich durch die Lagerung eine Verschiebung von 0,05 mm ermöglicht. Das Modell ist auch nur 1 mm hoch und 1,75 mm lang. Wenn ich die linke Seite einspanne, dann steigen die Spannungen leider noch mehr. Mit der Verschiebungsrandbedingung möchte ich eine Verformung in Z-Richtung unterbinden, da dies nicht möglich ist/sein soll. Um es nochmal zusammenzufassen: Die linke Seite des Balkens kann sich infolge der Kraft F um einen kleinen Teil in ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : single-/multiframe restart
Klauza am 01.08.2012 um 15:28 Uhr (0)
Ich möchte einen singleframe restart bei einer statischen nicht linearen Analyse verwenden, bekomme es aber trotz Forumssuche und Ansys Hilfe nicht hin und bin mir nicht sicher, ob es bei meiner Problemstellung überhaupt möglich ist, sie sieht folgendermaßen aus:Ich habe einen Würfel, den ich gegen eine Gegenfläche (rigid body) drücke.1. Lastschritt: - Kraft auf Würfel, Kontakt wird erkannt, Spannungen im Würfel vorhanden2. Lastschritt: - Löschen der Kraft aus Lastschritt 1;- Veränderung des Meshes durch V ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Elementnummern ändern sich geringfügig nach Luftmesh
SarahFEM am 12.04.2017 um 09:29 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich habe ein zylinderförmiges Werkstück, welches ich im Inneren mit unstrukturiertem Mesh generiere und im Äußeren mit strukturiertem Mesh (siehe beigefügtes Bild).Nach dem Mesh dieser Komponenten haben die Elemente fortlaufende Nummerierungen. Sobald ich die Luft drum herum meshe, ändern sich die Nummerierungen des inneren, unstrukturiertem Werkstück-Meshs geringfügig und zwar habe ich danach auch Elementnummern, die sehr hoch sind (vorher: Elementnummer 1-35000; nachher: Elementnummer: 1-3 ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Ist es möglich Knotenlasten mit Hilfe von Schleifen aufzubringen ?
BobLing am 08.09.2011 um 19:40 Uhr (0)
Oh man, jetzt verstehe ich erst was ich wirklich vergessen habe, junge junge manchmal stehe ich wirklich ordentlich auf der Leitung.Was ich eigentlich damit machen möchte ist eine Temperatursimulation, also das Band wird erwärmt und anschließend aufgebracht. Die mechanischen Komponenten interessieren mich eigentlich kein bißchen, allerdings sollen schon Kontaktelemente mit der Rolle verwendet werden zwecks Wärmeübergang. Soweit bin ich allerdings noch nich gekommen. Ich nehme an da warten noch ganz andere ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Thermische Dehnung in einer Baugruppe wird nicht übertragen
Will.i.am am 24.04.2022 um 14:04 Uhr (1)
Hallo!Ich arbeitet zur Zeit an einem Projekt bei welchem ich eine Baugruppe modelliert habe. Diese besteht aus einer Platte an dessen Unterseite Füße befestigt werden sollen. Das Problem, auf welches ich nun Stoße ist die Tatsache, dass selbst bei gleicher Materialwahl der Komponenten und bei gleicher Temperatur die Füße immer eine zu geringe thermische Dehnung aufweisen. (Es ist wichtig, dass Füße und Platte voneinander separiert sind, da ihnen später unterschiedliche Materialien zugeordnet werden sollen. ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz