|
ANSYS : Körper mit 8-Eck Elementen vernetzen
Niels89 am 16.06.2010 um 12:22 Uhr (0)
Hallo.Im Anhang noch mal das Bild mit der angetragenen Last, aber noch der Tetraeder Vernetzung. Ich habe mal weiter gearbeitet mit den Brick-Elementen und versucht CEINTF zu verwenden, aber entweder verstehe ich die Hilfe falsch oder meine Netze sind zu unterschiedlich.Soll man nicht an der Übergangsstelle zweier Netze auf der Seite mit der dichteren Vernetzung die Knoten auswählen und auf der anderen Seite die Elemente? Genau das habe ich erst mal mit Komponenten getan. Und wie geht es dann weiter? Einfa ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Ergebnisdarstellung bei Symmetrie
Nauticus am 04.02.2009 um 14:03 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich hab da mal ne Frage bezüglich der Ergebnisdarstellung von rotationssymmetrischen Bauteilen. In Workbench V11 habe ich ein Sektormodell eines symmetrischen Bauteils erstellt. In den Randbedingungen (Komponenten erstellt) arbeite ich mit den Befehlen:/prep7cyclic,8,,12,CYCLIC,1/soluIn der Ergebnisdarstellung möchten ich jetzt das Vollmodell dargestellt haben. Dazu arbeite ich mit den Befehlen:/GFILE,800, /RGB,INDEX,100,100,100, 0 /RGB,INDEX, 80, 80, 80,13 /RGB,INDEX, 60, 60, 60,14 /RGB ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Starrkörper Moden ungleich 0 Hz
LukeQ am 14.05.2012 um 18:32 Uhr (0)
Danke nochmal für eure eingaben.Mir gehts es tatsächlich darum die Ursache für Starrkorpermoden in der FE zu finden welche 0 Hz liegen. Ich habe einige Testläufe mit reinen Verbund-Kontakten gemacht. Dadurch verschieben sich grundsätzlich alle elastischen Moden um 20-50 Hz. Die ersten 6 Starrkörpermoden liegen alle praktisch bei 0 Hz, also da woe sie auch liegen sollen. Behalte ich die für die Vorspannung wichtigen reibungsbehafeten Kontakte bei, kann ich die Starrkörpermoden zumindst auf unter 3 Hz "drüc ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Starrkörper Moden ungleich 0 Hz
LukeQ am 14.05.2012 um 18:32 Uhr (0)
Danke nochmal für eure eingaben.Mir gehts es tatsächlich darum die Ursache für Starrkorpermoden in der FE zu finden welche 0 Hz liegen. Ich habe einige Testläufe mit reinen Verbund-Kontakten gemacht. Dadurch verschieben sich grundsätzlich alle elastischen Moden um 20-50 Hz. Die ersten 6 Starrkörpermoden liegen alle praktisch bei 0 Hz, also da woe sie auch liegen sollen. Behalte ich die für die Vorspannung wichtigen reibungsbehafeten Kontakte bei, kann ich die Starrkörpermoden zumindst auf unter 3 Hz "drüc ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Summe der Kräfte an der Fläche
arnd13 am 18.02.2009 um 10:00 Uhr (0)
Arbeite eigentlich nur mit Befehlen. Der "Klick-Weg" ist aber in der Hilfe zu den Befehlen unter "Menu Paths" ganz unten angegeben. Ich empfehle Dir, alle Befehle in der Hilfe nachzulesen!Wenn Du keine Komponenten für die Elemente definiert hast, hilft Dir vielleicht die Selektion nach dem Ort, z.B.:esel,s,loc,x,0,100 !Alle Elemente mit den x-Koord. von 0 bis 100 selektierenesel,r,loc,y,0,10 !Davon wiederum alle Elem. mit y-Koord. von 0 bis 10esel,r,loc,z,...Danach zu den Elemneten gehörige Knoten auswäh ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kontakttool - Reibspannung
Duke711 am 17.05.2018 um 16:06 Uhr (1)
Ja aber es handelt sich um eine Schubspannung. Somit ist die Spannung abhängig von der Dehnung und somit vom Gleitweg/Relativbewegung der Elemente zu einander. Deshalb nimmt mit zunehmender Bewegung/Dehnung die Spannung zu. Hier wird eine Relativbewegung zwischen den Kontakknoten und des jeweiligen Elementes betrachtet. Umso mehr sich das Element gegenüber des Kontaktknoten verschiebt, umso größer ist die Schubbeanspruchung des Elementes, also Spannung und Gleitweg. Man könnte sich die Positionen der Konta ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Gasdruckdämpfer
Ralfmie am 05.12.2020 um 18:05 Uhr (1)
Hallo,ich hab folgendes Problem:zwei Bauteile sind durch ein 4 Gelenk Scharnier miteinander verbunden. An einer weiteren Stelle befindet sich ein Gasdruckdämpfer. Hat jemand eine Idee wie ich einen Gasdruckdämpfer korrekt simulieren kann?Kann ich das ganze als Feder definieren? Bin mir dann aber nicht sicher was ich als Feder Konstante angeben soll. Oder reicht es wohl wenn ich an der Oberschale (siehe Skizze in A), eine Druckkraft mit der Kraft des Gasdruckdämpfes angebe?Problem ist aktuell, dass die beid ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Wechsel Kartesische Koordinaten-Zylinder Koordinaten
Odybukide am 04.10.2007 um 11:05 Uhr (0)
Hallo zusammenich arbeite an einem Modell, in dem ich ein Werkzeug über Zylinderkoordinaten steuern möchte(es führt Halbkreisbewegungen aus).Dazu habe das Werkzeug mit:---------csys,1k,5,8,90,0circle,5,2,,,360,20---------in Zylinderkoordinaten erstellt. Die Position stimmt soweit auch.Die (raumfeste) Matrize habe ich dann mit:---------csys,0k,100,0,2circle,100,3,,,180,20---------erstellt.Auch hier stimmt die Position.Das Werkzeug möchte ich nun mit dem "d"-Befehl verschieben.Hierzu wollte ich in meinem Mod ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Komponenten in Solid-Works erstellen und in WB übertragen
Jens.Friedrich am 19.02.2009 um 14:11 Uhr (0)
Hallo Leute,ich möchte gern eine Parametervariation für eine Baugruppe in WB machen. Dabei werden unterschiedliche Materialien eingesetz. Wenn ich nun die Baugruppe mit neuen Parametern belege werden die Neuen Geometrien übermittelt. Leider erfolgt die Zuweisung der Materialien auf die Körper nicht richtig. (Da sich einige Bauteile im Baum von WB verschiebem) Nun würde ich gern schon in SW eine Zuweisung machen und diese dann als Gruppe (bzw Komponente) ins Workbench übertragen.Nur wie kann ich Gruppen in ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : CZMesh
cadhase am 21.09.2009 um 07:28 Uhr (0)
Hallo,ich habe ein Zylinder mit Tetraeder vernetzt in welchem kleine Kugeln ebenfalls mit Tetraedern vernetzt sind. Jetzt möchte ich zwischen jedem einzelnem Element eine Kontaktfläche legen um die Delamination zu erfassen. Problem alle Elemente hängen zusammen. Für Kontakt bräuchte ich doppelte Knoten, die ich aber nicht habe. Mittels CZM kann ich zwar die Elemente entlang ihrer Begrenzung teilen jedoch liegen die Elemente nicht geordnet am Koordinatensystem sondern wahrlos verteilt und ein selektieren na ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Randbedingung relativer Verformung
anton.hoeller am 13.06.2022 um 13:54 Uhr (1)
Liebe Simulationskollegen,Gerne möchte ich bei einem Feder-Masse System mit drei Körpern eine Randbedingung relativer Verschiebung definieren und das Verhalten in einer transienten mechanischen Analyse in Ansys WB (2021 R2) untersuchen.Körper 1: Ist fest, fixiert im Raum und mit Körper 2 über Federn verbundenKörper 2: ist über Federn mit Körper 1 und Körper 3 verbundenKörper 3: hat ausser den Federn zu Körper 3 keine weiteren äusseren VerbindungenNun würde ich gerne Körper 2 und Körper 3 relativ zu einande ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Bolzenverbindung Kontaktproblem
ToasterTUD am 01.08.2008 um 10:54 Uhr (0)
Hallo!Welchen Vorteil hat die Modellierung mit Offset? Bei Testrechnungen konvergierten sowohl die Offset- als auch die Geometrie-Variante(Bolzen mit Übermaß modelliert) gleich gut, die Ergebnisse sind ebenfalls identisch.Kann ich von den geteilten Berechnung (erst Übermaß berechnen, anschließend Last auftragen) absehen, wenn die Rechnung auch sofort konvergiert oder "verfälsche" ich damit die Ergebnisse, was ich mir nicht vorstellen kann.Bei der Ergebnisdarstellung ergeben sich Spalte zwischen den Kompone ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Modalanalyse an rotierendem Pressverband
LukeQ am 27.03.2012 um 15:01 Uhr (0)
Hallo,ich versuche aktuell mit WB 13 eine Modalanalyse an einem rotierendem Pressverband aus Faserkunststoffverbund durchzuführen.Da der Pressverband allgemein als Reibungsbehaftet modeliert wird, dies aber bei der Modalanalyse nicht zulässig sein soll, habe ich Probleme mit den Ergebnissen die ich erhalte. Ich bekomme eine Fehlermeldung, auch wenn ich Ergebnisse erzeugt bekomme. Kann ich diesen Ergebnissen grundsätzlich nicht trauen, oder muss ich nur vorsichtig sein sofern sich der Kontaktstatus ändert?L ...
| | In das Form ANSYS wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |