Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 482 - 494, 653 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben sec.
ANSYS : mit Ansys Classics aus Matrix einen 2D Körper generieren
Tortsen222 am 10.03.2009 um 10:40 Uhr (0)
Hallo:1. Einlesen der Matrix -- siehe Anhang (Matrix ist 3x3)2. Die Abfrage  IF, "VAL1", EQ, 1, THENDas musst Du in einer geschachtelten Schleife machen. Ungefähr so:*do,i,1,100*do,j,1,100param=array(i,j)           !* param ist eine Hilfsvariableif, param,eq,1,thenk,0,i,j,0                  !* Keypoints, Koordinaten: i,j,0else*enddo*enddo3. Die Laufvariablen muss man nicht definieren, dass wird automatisch am Schleifenbeginn gemacht.4. Ich würde Dir empfehlen anstatt deer Keypoint Erzeugung die Arbeitsfläc ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : ANSYS nichtlineare Analyse Verschieben von Werkzeugen
Flomu am 15.11.2010 um 16:33 Uhr (0)
Hallo Achim,erstmal danke für deine Antwort.ich habe mal eine Zeichnung gemacht und das entsprechende Gegenstück zu dem Werkzeug als txt. Datei mit eingefügt (Siehe Anhang).Wie auf dem Bild dargestellt soll sich das Werkzeug sowohl in x,y und z-Richtung als auch Rotationen um die entsprechenden Achsen erlauben.Die Verstellung möchte ich in einem Lastschritt realisieren. Der Draht soll dabei durch das Werkzeug verformt werden, je nachdem welche Bewegungsrichtung und Verdrehungen ich dem Werkzeug vorgebe.Die ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Simulation einer Dichtung in ANSYS
robbor am 17.05.2011 um 10:12 Uhr (0)
Hallo Zusammen, meine Problemstellen ist wie folgt: Ich habe ein Rohr und einen Behälter (geschlossen bis auf die Verbindung zum Rohr). Das Rohr wird dicht auf den Behälter mit einer gewissen Kraft gepresst und durch das Rohr fließt ein Fluid, welches im Behälter einen Druck aufbaut. Die Problemstellung ist quasi - "Bei welchem Druck wird welche Anpresskraft benötigt damit die Kontaktstelle zwischen Rohr und Behälter dicht bleibt?"Nachdem ich in Comsol versucht habe das Problem zu lösen, habe ich mich für ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Knoten trennen
Luftine05 am 04.05.2011 um 09:37 Uhr (0)
Hallo, es ist schon eine Weile her, vielen Dank für die Antworten! Ich habe verschiedenes ausprobiert, und wollte hier noch schnell meine Lösung für die "Nachwelt" festhalten.Kurz noch zu: Warum Risse unter Druck? Es handelt sich um ein Modell, dass bereits bestehende Risse enthält (die in der Realität vorher von Zug-/Schubkräften erzeugt werden). Das Modell soll die Auswirkungen der Risse unter Schub-/Druckbeanspruchung simulieren.Also: Ich habe letztlich doppelte Knoten erzeugt indem ich zwei Komponenten ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Isotherme
Tobias_2 am 23.11.2004 um 10:00 Uhr (0)
Hallo, Kann mir vielleicht jemand mit dem folgenden Problem weiterhelfen? Ich beschäftige mich gerade mit einer 2-D thermischen Simulation mit Ansys 8. Worum ist dabei genau geht ist an dieser Stelle eher unwichtig. Ich möchte mir jedoch die Schmelzisothermen darstellen Lassen. Das heißt, die Linien die auf dem Niveau der Schmelztemperatur liegen. Über den Ansys Isosurface Plot bekomme ich das schon hin. Ich will jedoch die Isothermen in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern darstellen. Dass heißt ich ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Darunterliegende Fläche auswählen
Wildcards am 20.01.2009 um 10:58 Uhr (0)
Hallo!Ich wollte mir ein Makro schreiben, dass mir die Projektion einer ebenen begrenzten Fläche auf einen darunterliegenden Körper auswählt (siehe Skizze).Mein Vorgehen soweit:Auswahl der Komponenten (also aller Knoten der Fläche), jeweils maximale UX, UY und UZ Positionen auslesen.Das Makro bekommen gesagt, dass z.B. die Projektion entlang UY erfolgen soll.Bestimme mir einen Knoten in der Mitte der Komponente NODE((Min(UX)+Max(UX))/2,Min(UY),(Min(UZ)+Max(UZ))/2) = Knoten xyDann selektiere ich alle Knoten ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Haftzone im Walzprozess
AlexanderSt am 06.12.2016 um 11:53 Uhr (1)
Wahrscheinlich habe ich meine Fragestellung nicht ausreichend erläutert, daher wollte ich hier noch mal einen neuen Versuch starten.Ich benutze Workbench 16.2 und stehe nun vor dem Problem, dass ich für jede Rechnung ca. 100 Kräfte bzw. deren Komponenten für mehrere Lastschritte aus einer Tabelle einlesen muss. Für die nächste Rechnung ändern sich dann die Werte der Tabelle, sodass wiederum alles übertragen werden muss. Wie gesagt ist das sehr viel copy&paste und da das Modell ja später auch mal auf andere ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Schiebung nur in -y-Richtung, +y bleibt frei
PauleBeinlich am 07.11.2013 um 10:15 Uhr (1)
Hallo.ich hätte zu dem Thema noch ein paar Fragen/Anmerkungen:Bei mir funktioniert die Stopp-Funktion nur mit "Große Verformungen" -- aktiviert (siehe Bild 1)Ich habe einen Balken aufgebaut und die blaue Fläche mit der Verbindung definiert. (Bild 2) Durch eine Flächenkraft würde sich der Balken um ca. 2mm verformen. Durch die Verbindung mit Stopp bei 1mm hätte ich mir erwartet, dass der gewählte Bereich maximal um 1mm verformt wird und sich dann quasi an eine virtuelle Fläche anliegt... Leider wird die def ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Nummer einer Fläche finden
solve1 am 24.10.2008 um 10:42 Uhr (0)
hi,wenn du die Ergebnisse an einer bestimmten stelle auswerten willst, braucht dort ja nur ein Knoten zu liegen (oder in der Nähe).Du könntest also im Postprocessing den Knoten der am dichtesten an deiner Auswerte Stelle lieht, nehmen nx=node(x,y,z) und dir dann die Ergebnisse dazu ausgeben lassenentweder über ein *get oder wenns nur Verschiebungen sind mit ux(nx), uy(nx)...Wenns dir darauf ankommnt das die Auswerte Knoten wirklich genau an der Stelle liegen die du messen willst, könntest du auch den nächs ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Hüllkörper CFD Designmodeler Fluent
TomaCroa am 20.07.2013 um 19:50 Uhr (0)
Servus ...Ich habe mit Inventor eine Windkraftanlage erstellt und habe vor diese mit Fluent zu simulieren. Auf dem Weg dorthin habe ich zunächst im Designmodeler meine Geometrie aufbereitet und einen Hüllkörper (Windkanal) erstellt. Anschließend habe ich die Anlage und den Hüllkörper vernetzt und wollte nun die Datei als Fluent Datei .msh exportieren, nun kommt es zu folgendem Fehler:"Beim Export von Netzen sind keine überlappenden Geometrien in Komponenten erlaubt. Bitte diese Eintellung korrigieren und e ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Mehrere Geometrien einlesen und Lage + Orientierung ändern mit Workbench
Verlassener am 10.05.2007 um 11:46 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich schreibe gerade meine Diplomarbeit und habe ein Problem bezüglich der ANSYS Workbench. Ich muß dazusagen, daß ich zwar ANSYS Classic einigermaßen kenne, aber mit der Workbench noch nie gearbeitet habe. Deshalb erst einmal eine grundsätzliche Frage.Ist es möglich mehrere Geometrien, also mehrere Modelle, nacheinander in die Workbench einzulesen und diese dann zu orientieren und deren Lage anpassen, so daß diese an einer bestimmten Position sitzen (z.B. zwei Flansche aufeinander)? Es hande ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Bolzen mit Untermaß in unterschiedlichen Winkeln belasten
Steffffen am 31.08.2011 um 14:19 Uhr (0)
Hallo Tobster,danke für deine Antwort (die ich aber leider noch nicht ganz versehe) Ziel des gedrehten KS ist es, dass ich mir nicht lauter krumme Werte für Verschiebungen ausrechnen muss, sondern jeweils das KS drehe und dann in radiale Bolzenrichtung den Bolzen um 0,5mm verschiebe, um ihn in Kontakt mit dem Bauteil zu bringen. Ohne das KS müsste ich die 0,5mm jeweils in z- und y-Komponente zerlegen und dann um krumme Werte verschieben. Aber scheinbar funktioniert das so nicht.Gradweise zu rechnen kommt ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Schräge Schraubenkopfauflage -> Biegebelastung untersuchen
cgebhardt am 23.08.2016 um 08:30 Uhr (1)
Dass der Kopf das Bauteil durchdringt, wenn nur am Rand Verbundkontakt herrscht, muss so sein. Das Ergebnis ist daher passend zu den Randbedingungen, aber die sind halt nun mal nicht wirklich physikalisch, deshalb rate ich von so einer Bastellösung ab.Ich würde wie Deepblue vorschlägt reibungsbehafteten Kontakt verwenden. Die Kontaktoption "auf berühren Anpassen" ermittelt einen Offset an der Stelle mit dem geringsten Abstand und dient nur dazu, den Kontakt soweit zu verschieben, dass eine potenzielle Lück ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz