|
ANSYS : Überprüfung ob Komponent vorhanden ist
ojedaenrique am 23.08.2016 um 20:46 Uhr (1)
Hallo zusammen,@Rocarantil: ich habe es versuch mit %Zahl% aber es tut sich trotzdem nicht.@Solve1: Also "SSXY" ist ein String und "%Zahlwuerfel%"soll eine laufende Variable sein. Sie wird durch eine Do-Schleife immer um eins erhöt. Das ganze ist so aufgebaut*DO,ZahlWuerfel,1,XYZELE,1 *DO,i,1,numcomp !Loop ueber alle Komponenten *GET,NCOMP,COMP,i,NAME !Name der i-ten Komponente !strpos is case - sensitiv Zahl = CHRVAL(Zahlwuerfel) SSXY%Zahlwuerfel% = 0 *IF,STRPOS(NCOMP,SS ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Verwirbelungen in ANSYS-CFX
ZickeZacke74 am 16.03.2009 um 11:24 Uhr (0)
Um die Verwirbelungen sichtbar zu machen kann man sich bei der Darstellung mit einem Trick behelfen. Bei der Darstellung der Stromlinien muss man ja immer eine Startfläche angeben. Im Normalfall eine Randbedingung - zum Beispiel der Einlass.Du kannst bei der Geometrieerstellung in den Bereichen in denen Du Verwirbelungen erwartest zusätliche Ebenen einfügen. Für die eigentliche Berechnung haben die erst mal keine Bedeutung. Du kannst sie aber in der Ergebnisdarstellung anwählen und die Stromlinien an diese ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : RAM wird nicht genutzt
rms am 15.03.2011 um 15:40 Uhr (0)
HalloAlso Datei mit einer solchen Endung exisitiert bei mir im Working Directory nicht. Aber hier einmal ein paar andere Dateien aus der Berechnung:file.rth -- 226MBfile.full -- 29MBfile.esav -- 20MBfile.emat -- 2MBKann man im Allgemeinen davon ausgehen, dass eine bessere CPU und ein größerer RAM auch zu schnelleren Ergebnissen führt? (Ich bin mir bewusst, dass es auf alle Komponenten ankommt). Oder muss man ab einer gewissen Hardware ANSYS manuell dazu bringen, all die Rechenpower auch zu nutzen?Den outr ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Elementtyp in WB ändern für einzlene Komponenten
HenningBePunkt am 25.04.2013 um 14:40 Uhr (0)
Hallo und danke erst einmal!Mit dem Command-Befehl direkt zu den jeweiligen Geometrien hat es im zweiten Anlauf funktioniert. Leider jedoch nur, wenn ich mit Hexaedern vernetze, kann ich die Solid185-Elemente erzwingen - wenn ich die Tetreader versuche, möchte ANSYS unbedingt die 285er verwenden. In den Berechnungen habe ich schon bemerkt, dass mir das Material zu steif erscheint - da ich Experimentdaten zum validieren der Verfomungseigenschaften habe.Also:- 285 mit hyperelastisch geht nicht, da nicht im P ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Lastangriffspunkt Stahlträger
cjensch am 19.09.2019 um 17:07 Uhr (1)
Hallo,ich hoffe Sie nutzen Workbench, dort gibt es die Randbedingung "Remote Force". Da kann man den Angriffspunkt in einem bestimmten Koordinatensystem einfach per Komponenten eingeben.In Mechanical APDL ist das mit etwas mehr Aufwand verbunden. Sie müssen sich einen Pilotknoten erzeugen der dort liegt wo sie die Kraft einleiten wollen. Dann müssen Sie den Pilotknoten und die Fläche miteinander Koppeln, über Multi Point Constrains (MPC). Dann können Sie die Kraft wie gewohnt auf den Knoten wirken lassen u ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Lagerung von Anschlagplatte
akz am 15.06.2016 um 14:24 Uhr (1)
Hallo,ich simuliere aktuell eine Anschlagplatte (siehe Bild). Diese besteht aus insgesamt 4 Komponenten. 1)Untere Platte2)Obere Platte3)Zwischenhülse4)Doppel-TrägerDer Aufbau ist wie auf dem Bild zu sehen dass die beiden Platten die obere und Unterseite des Bautteils bilden und die Zwischenhülse und die Träger die beiden Teile verbinden bzw versteifen. Diese Platte läuft auf einer Stangen in vertikaler Richtung.Nun gilt es den Fall zu simulieren, dass die Platten Obenseite an einem Dämpfelement (EPDM Matte ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Unterschied zwischen Cyclic und CPCYC
arnd13 am 22.01.2018 um 10:59 Uhr (15)
Ohne auf die genaue Kopplungsformulierung einzugehen:Bei cyclic werden die globalen Verformungen, z.B. der Disk, mit berücksichtigt; die Schnittkanten können sich sowohl in der Schnittebene, als auch normal zur Schnittebene verschieben, auch Verdrehungen in der Schnittebene sind möglich. Bei cpcyc sind nur Verschiebungen normal zur Schnittebene möglich, keine seitlichen Verschiebungen und auch keine Verdrehungen.Dies führt dazu, dass mit cpcyc in der Modalanalyse nur die Ergebnisse für den harmonischen Ind ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Thermisch-transient: Laser fährt rechteck-Muster ab
hc85 am 28.11.2012 um 12:29 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich arbeite zur Zeit an meiner Bachelorarbeit, bei der ich verschiedene Laservorgänge simulieren soll. Dabei geht es um Wärmeverläufe im Material.Mein aktuelles Problem ist, dass ich ein Vorgang simulieren soll, bei dem der Laser ein rechteckiges Muster abfahren soll. (Siehe Bildanhang)Ich bin bisher soweit gekommen, dass ich eine Bahn hin und wieder zurück mit jeweils einer Schleife hinbekommen hab. Da ich aber 20-50 Bahnen brauche, will ich das nicht von Hand eingeben, sondern irgendwie m ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Verständnisfrage zur externen Verschiebung
bras01 am 15.09.2009 um 02:32 Uhr (0)
Hallo!Ich habe eine kastenförmige Trägerstruktur welche seitlich an zwei Krankabeln aufgehängt wird. Die eigentliche Aufhängung bzw. die Kranhaken werden nicht mit modelliert. Im Modell existiert lediglich die Struktur mit zwei senkrechen Flächen links und rechts an denen dann die Haken angeschraubt werden. (siehe Bild)Nun stellt sich mir die Frage wie ich an diesen beiden Flächen die Randbedingungen festlege. Dadurch das sich die beiden Flächen nicht in der Rotationsachse des Korpers befinden würde ich di ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Fluidsimulation aufgrund frequentieller Belastung
mueller-p am 01.07.2016 um 18:19 Uhr (1)
Hallo Rainer,ich hoffe mit dem Bild wird es noch deutlicher. Ich will wissen, was die Flüssigkeit im System für einen Einfluss auf mein Dämpfungssystem hat, da ich mit unterschiedlichen Geometrien arbeite und ich dadurch das Gehäuse in unterschiedlichen Höhen habe (somit auch immer unterschiedlich viel Flüssigkeit im System - mehr Masse - größere Flüssigkeitssäule). Die Kraftmessdose habe ich nur mit in die Zeichnung gepackt um zu zeigen wo ich real eine Kraft messen will. In der Simulation will ich am Geh ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Unterteilung der ANSYS Forum
ife am 28.10.2009 um 13:42 Uhr (0)
gibts schon http://ww3.cad.de/cgi-bin/ubb/forumdisplay.cgi?act ion=topics&forum=DesignSpace&number=100&DaysPrune=1000&LastLogin=&mystyle= wobei dort Fragen zu Designspace gestellt werden sollten, der Einstiegsversion zu den hoeheren (sprich mehr Analyseoptionen) Versionen von Workbench. Trend scheint zu sein das Workbench-Anwender die mit Commandobjects, mit erweiterten Analyseoptionen, hoeheren WB-Lizenzen arbeiten, dazu tendieren ihre Fragen ins ANSYS-Forum zu stellen. Als das De ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Problem bei Festlegung der Randbedingungen
Achim1988 am 18.02.2012 um 14:03 Uhr (0)
Hallo mein Name ist Achim,ich habe ein kleines Problem beim setzen der Randbedingungen bzw. Kontaktbedinungen bei einer Thermisch-Stationäre Analyse mit einer aufgeschalteten Statisch-Mechanischen Analyse. Nach dem erfolgreichen Import des CAD-Modells in ANSYS Workbench 13 stellt sich für mich ein Problem beim Setzen der korrekten Randbedingungen. Ich habe ein Bauteil 2 mit 3 Standfüßen, welches auf ein Bauteil 1 gestellt wird (keine zusätzliche Fixierung). Nun möchte ich mir die Ausdehnung der beiden Baut ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Koordinatensystem verschieben zum zeichnen
SarahFEM am 31.08.2016 um 12:45 Uhr (1)
Ich hänge immer noch am gleichen Problem, bin aber einen Schritt weiter.Zunächst einmal arbeite ich doch nicht mehr mit pcirc, sondern will ein Volumen (Halbkreis mit Innendurchmesser) anhand von Knoten erstellen.Mit dem Befehl Local habe ich nun den Koordinatenmittelpunkt um 5 mm entlang der Y-Achse verschoben. In einem Abstand zu diesem neuen Koordinantenursprung sind ein paar Knoten, für die ebenfalls y=0 gilt (neuer Ursprung). Ich möchte gerne, ein zylindrisches Halbkreisvolumen (mit Innendurchmeseser) ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |