 dateien.zip |
ANSYS : Probleme Macro-Programmierung - Komponentenname als Argument
speedforce am 13.01.2011 um 15:51 Uhr (0)
Schönen guten Tag,ich habe ein Problem bei der Übergabe von Komponentennamen als Argumente für ein Macro mit Ansys 12.1 . Zur Übersichtlichkeit habe ich dieses (test.mac) auf ein absolutes Minimum mit dem entsprechenden Problem heruntergebrochen und in den Anhang gelegt.Enthalten in input.dat ist ein aus Workbench exportiertes Input-file. In diesem Modell wurden zwei Komponenten mit den Namen schuh1 und schiene1 definiert. Wenn ich das externe Macro test.mac mittest,schuh1in Ansys APDL ausführe, versucht e ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Ansys WB 14.5: Konvergenzprobleme_FE-Kraft
wl4d am 14.04.2014 um 11:37 Uhr (1)
Hallo liebe Community, ich hoffe mir kann jemand mit meinem Problem helfen. Für die Simulation einer Struktur bestehend aus Substrat(Stahl) und Piezoaktor, möchte ich durch das Anbringen von Kräften die Eigenspannungen durch einen Biegeprozess simulieren. Hierfür habe ich als Ausgangsmodell eine unverbogene Struktur modelliert. Danach: 1.Für die Knoten der x-Koordinaten 20, 30, 40, 50 und 62 eine Netzkomponente erzeugt2.Über "Fe-Modellierung" und "Knotenverschiebungen" die passenden Verschiebungen vorgegeb ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : thermische Analyse mit PID-Regler
tuwe am 09.02.2010 um 14:57 Uhr (0)
Hallo,ich möchte eine thermische Analyse eines Bauteils durchführen. Das Bauteil besteht aus mehreren Komponenten. Am Anfang der Simulation ist alles auf Umgebungstemperatur. An einer Komponente soll geheizt werden, eine andere, nicht benachbarte Komponente wird auf Umgebungstemperatur gehalten. Die Heizung soll dann so gesteuert werden können, dass sich ein konstanter Temperaturunterschied einstellt. Ich habe dazu auf ansys.net ein Beispiel eines PID-Reglers gefunden. Jedoch ist mir nicht klar, wie ich di ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Einstieghilfe mit Ansys und Grundüberlegungen
Tim-C. am 30.09.2021 um 11:39 Uhr (1)
Guten Tag,ich möchte für meine Projektarbeit mehrer Spannvorgänge an einem Dreibackenfutter simulieren. Nun, habe ich einige Fragen bezüglich der Randbedingungen meines Simulationsmodells. Anbei befindet sich ein Bild meines Modells. Ich möchte untersuchen wie sich das Werkstück und die Backen Verformen, Verschieben etc. Die Spannkraft wird unten über die Verzahnung in das System gebracht. Dies habe ich als externe Kraft modeliert?!Die Grund- und Aufsatzbacke sind über eine Schraubenverbindung beschrieben. ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Fluidsimulation aufgrund frequentieller Belastung
mueller-p am 01.07.2016 um 10:20 Uhr (1)
Hallo Rainer,danke für deine schnelle Antwort.Ich hätte vielleicht etwas tiefer in das Problem gehen sollen, um es verständlicher zu machen. Es ist tatsächlich so, dass die Geometrie durch magische Weise verändert wird. Spaß beiseite. Eingeleitet werden soll idealerweise (da weiß ich aber nicht, ob und wie das möglich ist) eine Sinusschwingung mit bestimmer Frequenz und Amplitude (Amplitude in mm, nicht N - ganz wichtig). Eine Ausweichmöglichkeit hat das Fluid nur durch das "aufblähen" des Gummitragkörpers ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Elementtyp in WB ändern für einzlene Komponenten
deepblue am 29.04.2013 um 08:28 Uhr (0)
Hallo Henning,tatsächlich die Prof. NLS-Lizenz hat hinsichtlich Hyperelastizität einschränkungen. Welche das sind, kann ich zwar nicht finden, aber dies betrifft sicher die Solid285-Elemente...Zu Deinem Netz:Mit dieser Elementgröße würde ich auch starten.Es ist aber schwierig zu sagen, ob die Elementgröße i.O. ist. Es kommt immer darauf an, was man auswerten möchte... (bestimmte Ergebnisgrößen konvergieren schneller als andere, z.B. Verformung).Aber Du kannst das einfach testen - wenn Du feiner Vernetzt da ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Rotationssymmetrisches Bauteil in WB
solve1 am 03.12.2010 um 09:11 Uhr (0)
hi,erstmal 2 Fragen. Hast du ein Polar oder dann doch eher ein zylindrisches KOS eingefügt ? Ich denke das Zylindrische ist das richtige für eine einfach rotations symmetrische strucktur.Und kannst du mir sagen warum du den "cyclic" befehl benutzt ?In meinem Model habe ich ein 10° Segment einer 360° Scheibe modelliert. Das KOS im Centrum ist ein zylindrisches mit der Nr 20. Z ist axial und y tangential ausgerichtet. Die Knoten der 2 Schnittflächen sind in den Komponenten "low" und "high" markiert.Im Bild " ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Strukturmechanik Verschiebung von Punkten auf einer Oberfläche, DesignModeler
Mumford am 04.06.2012 um 10:12 Uhr (0)
Hallo Community,Ich arbeite mit Ansys Workbench 13 und benutze dabei den integrierten DesignModeler, da meine Geometrie recht einfach ist. Ich arbeite vorerst mit einem 2D-Modell.Mein Ziel ist es zu bestimmen, wie sich von mir auf der Oberfläche eingetragene Punkte beim Einfluss angreifender Kräfte verschieben.Die Punkte habe ich über eine Koordinatendatei in den DesignModeler eingelesen und sie liegen auf dem Werkstück. Jedoch gelingt es mir nicht diese dann auch in der Simulation zu verwenden. Im Berechn ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : COMBIN-Elemente
KitPat am 17.03.2010 um 10:39 Uhr (0)
Ich möchte ein Verbindungsmittel mit plastischem Verhalten z.B. mit einer Combin40 darstellen. Ich verbinde dazu zwei koinzidente Knoten der zu verbindenen Bauteile mit einer (oder auch mehreren parallel geschalteten) Combin40 und weise diesen mit Keyoption(3) deren Freiheitsgrad zu.Mein Problem ist: Wenn sich die verbundenen Teile nun nicht exakt in x- oder y-Richtung verschieben, sondern schräg zu den Achsen, so gibt mir Combin40 nicht die exakte Kraft im Verbindungsmittel wieder, sondern a) bei Verwendu ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Elementtyp in WB ändern für einzlene Komponenten
HenningBePunkt am 24.04.2013 um 09:01 Uhr (0)
Hallo,ich habe folgendes Problem:Ich möchte eine statisch-mechanische Analyse durchführen und eine Komponente hat dabei ein hyperelastisches Materialverhalten (Silikon). Aufgrund von möglichen großen "Einquetschungen" vernetzte ich diese Komponente mit Tetraedern ohne Mittelknoten (alles noch über WB machbar) - kein Problem. Nun gibt mir ANSYS beim Versuch zu lösen die Fehlermeldung, dass die SOLID285-Elemente nicht in meinem Produktumfang enthalten sind. Nun würde ich gerne SOLID185-Elemente stattdessen v ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Ergebnisse aus Workbench exportieren
khanis am 29.01.2018 um 11:35 Uhr (1)
Hallo ANSYS-Wisser,ich habe da mal ein kleines Problem, wo ihr mir bestimmt gleich helfen könnt:Ich arbeite mit Workbench 18.2.Nach einer transienten Thermalanalyse möchte ich in klar definierten Schritten die Deformation des Bauteils in einer statisch-mechanische Analyse darstellen. Soweit ist das Modell ok, es rechnet richtig. AUsgabe von Lösungen der Verschiebung in einzelnen Komponenten und Temperatur passt.Jetzt habe ich das Problem, dass ich Schritt für Schritt die Berechnungen durchführe und danach ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : getriebe in workbench
ife am 27.07.2006 um 19:14 Uhr (0)
wenn Sie Kraefte, Abtriebsmoment unter Antriebsdrehzahl und aktuell in Eingriff stehenden Raedern betrachten wollen ist das etwas fuer MKS-Software (MehrKoerperSystem unter anderem auch in Entwicklung als Workbench Modul). MKS liefert u.a. die Schnittlasten, damit gehen Sie in Ihr Model (nach Vernetzung etc) und rechnen fuer selektierte Lastpunkte die Beanspruchungen aus. Entweder am Verbund oder an Komponenten. Es gibt zweierlei MKS: solche welche Bauteile als geometrische Starrkoerper behandeln, und solc ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Knotenverschiebung
fussel13 am 30.03.2011 um 00:11 Uhr (0)
allo liebe Gemeinde,ich simuliere mit Ansys Classic einen 2D 3-Punkt-Biegeversuch. In der Mitte der Probe zieht sich ein horizontaler Riss (mit Risslänge a0), bis kurz vor die Mitte, durch die Probe. Der Riss wurde dadurch simuliert, dass es einfach zwei Körper sind die aufeinander liegen und irgendwann zu einem verschmelzen. Die Knoten der einzelnen Körper liegen in der Kontaktebene im unbelasteten Zustand direkt übereinander. Bei Biegung Verschieben sie sich unterschiedlich. Ich möchte nun den Abstand de ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |