|
ANSYS : Kontaktprobleme in Workbench 19.2
Nefertem am 06.08.2019 um 16:02 Uhr (1)
Hallo einfachTobi,besten Dank für die Rückmeldung. Eine Beschreibung über das Arbeitsblatt würde gehen, hat aber den Nachteil, dass die Komponenten keine fixen Maße oder Positionen haben. Ersteres ändert sich durch die Anzahl der Layer in ACP und letzteres ist der Optimierung geschuldet. für ein begrenztes Parameterfeld funktioniert das, auch wenn es einigen Aufwand bedeutet. Sobald andere Parameter betrachtet werden, müssten alle Komponenten neu überarbeitet werden...Daher die Frage....Viele Grüße
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Thermo-mechanical analys Problem
Archangel am 09.05.2017 um 03:14 Uhr (1)
Hallo, Die Probleme oben habe ich schon gelöscht aber es kommt noch neue Herausforderung für meine große Modell. Randbedingungen:-Rotors können um Z-Asche rotieren und verschieben.-Stators 1-5 können nur entlang z_Asche verschieben.-Stator 6 ist fixiert-Druck 1Mpa auf Rotor 1 ------------------------Und das Ergebnis ist so komisch wegen der Bewegung von den Teile wie im Video da unten:https://www.youtube.com/watch?v=7nOXb9RawpM&feature=youtu.beHat jm vielleicht ein Vorschlag oder Idee? Danke im Voraus
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Hilfe bei Fehlermeldung
zahnradkopf am 08.08.2011 um 17:10 Uhr (0)
So - ich konnte das Problem nun etwas einkreisen. Es liegt wohl an den "Connections" zwischen den einzelnen Komponenten. Habe ich zwei Piezoelemente in einem Rahmen sitzen (alle Komponenten sind hierbei mit "Bounded Connections" verbunden) funktioniert die Simulation (Bild: PZT1). Sobalt ich nun zwei Platten an die Piezos anfüge (Bild: PZT 2) kommt wider die Fehlermeldung (s.o.) solange die "neuen Connections" an den hinzugekommen Platten bestehen. Werden diese neu hinzugekommenen "Connections" unterdrückt ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Knotenset / Komonenten von APDL in Workbench
GoodEnough am 21.09.2016 um 08:21 Uhr (1)
Die Ausgangsbasis ist das Netz einer Baugruppe im .bdf-Format.Ich befinde mich in der Umgebung der Workbench R16.2 und möchte ein paar bestimmte Knoten auswählen um diese als Komponenten in meinem FE-Modell zu verwenden.Aufgrund der komplexen Geometrie/Vernetzung sind die Möglichkeiten der Workbench (Einzelauswahl, Rahmenauswahl, Lassoauswahl,... jeweils aussen oder im Volumen) nicht ausreichend.Ich habe daher das Modell in die APDL exportiert (über Finite Element Modeler) und mir dort über den "NSEL" und ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Komponenten in Solid-Works erstellen und in WB übertragen
solve1 am 23.02.2009 um 07:29 Uhr (0)
hi,An sich lassen sich schon Komponenten (oder "named selections") vom CAD in die WB holen.Dafür gibts auf der Project seite der WB (Geometrie muss markiert sein) das Feld "Komponenten" (Bild).Das funktioniert genau wie bei der Parameterübergabe. Also hier den Hacken setzen und dann ins Feld einen Namensschlüssel eintragen (default "NS" für z.B. NS_koerper1) wenn du nichts eiträgst, dann sollten alle übertragen werden (?).Es hört sich so an als wenn du die Schnittstelle SW/ANSYS installiert hast ? Damit so ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Überprüfung ob Komponent vorhanden ist
ojedaenrique am 15.08.2016 um 10:42 Uhr (1)
Hallo Solve1,Er sagt: "Material number must be greater than zero." und hört dann auf. Hier ist der Codeabschnitt, der nicht funktioniert*GET,numcomp,COMP,,NCOMP !Anzahl definierter Komponenten*DO,i,1,numcomp !Loop ueber alle Komponenten *GET,NCOMP,COMP,i,NAME !Name der i-ten Komponente !strpos is case - sensitiv *IF,STRPOS(NCOMP,SSXY%ZahlWuerfel%),EQ,1,THEN !1.Ueberprufung ESEL,S,TYPE,,SSXY%ZahlWuerfel% ESEL,A,TYPE,,TTXY%ZahlWuerfel% EKILL,ALL *ENDIF*ENDDO--------------- ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Vernetzung Optimieren
Cpt.Klotz am 28.06.2007 um 15:40 Uhr (0)
In der Workbench gibt es da keine Möglichkeiten, dafür brauchst Du dann schon Programme ANSA oder ICEM. Mit denen kann man sich wunderbar schlechte Bereiche in den Netzen anzeigen lassen und Knoten beliebig verschieben zum optimieren von Systemen. Bei classic lassen sich Knoten auch im fertigen Netz verschieben, was aber sehr mühselig ist.(MOVE, NODE, KC1, X1, Y1, Z1, KC2, X2, Y2, Z2 Calculates and moves a node to an intersection.)Hoffe ein wenig geholfen zu haben.Cpt.Klotz------------------FE make a good ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Knoten in neues Koordinatensystem transformieren
ReggaeGandalfVB am 14.01.2016 um 11:17 Uhr (1)
Hallo liebe CAD--Gemeinschaft,ich habe folgende Problemstellung. Ich habe in ANSYS Workbench 16.1 eine CAD--Datei (Kolben eines Verbrennungsmotor) eingeladen und vernetzt. Zusätzlich habe ich bestimmte Oberflächen als Komponenten definiert, um auf deren Knoten einfach zugreifen zu können. Das Netzt exportiere ich dann über den Finite--Elemente--Modeler in eine cdb--Datei, um es in einem weiteren Programm zu nutzen. Dieses Programm erwartet alle Knotenkoordinaten im kartesischen Format, außer die der besagt ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Komponente als Kontaktfläche definieren
Ocelot am 18.05.2017 um 13:08 Uhr (1)
Hallo,wenn als Kontaktpartner keine Komponenten ausgewählt werden können, liegt das meist daran, dass einfach noch keine (geeigneten) Komponenten definiert wurden. Für 3D-Fälle sind dies Flächen, für 2D-Fälle sind es Kanten.Es gibt auch die Möglichkeit einer automatisierte Kontakterstellung, die bei einer großen Anzahl von Einzelteilen und/oder vieler überlappender Kontaktbereiche hilfreich ist. Dazu am besten in der Hilfe unter "General Contact" nachsehen. Dies funktioniert allerdings nur in ANSYS Mechani ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : starrer, bewegter Kontaktkörper
d-Engin am 04.04.2011 um 14:34 Uhr (0)
hi tobster,danke für die Antwort und sorry dass es etwas länger gedauert hat. Ist etwas viel los im Moment...In WB wird ein reibungsbehafteter Kontakt erstellt. Klappt auch. Nur der Körper der als starr definiert ist, lässt sich nicht mehr verschieben. Ist eigentlich auch klar weil er ja starr sein soll. Aber ich würde gerne den starren Körper verschieben. Das WAR das Problem. Aber ich hab nun rausgefunden dass es mit "externer verschiebung" anstelle von "verschiebung" funktioniert...gruß d[Diese Nachricht ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Harmonische Analyse - Piezoscheibe (APDL)
Truemi am 07.12.2017 um 17:28 Uhr (1)
Hallo,ich möchte eine Harmonische Analyse einer Piezoscheibe durchführen. Eigentlich eine sehr einfache Angelegenheit, aber ich habe Probleme mit dem APDL-Code.Die 2 Anregungsflächen der Piezoscheibe werden mittels Komponenten definiert.Der APDL-Code sollte an den Komponenten eine Spannung anlegen, scheint aber keine Auswirkungen zu haben (?)Wäre sehr dankbar, wenn mir da jmd. behilflich sein könnte.(ANSYS Workbench Version: 17.2)[Diese Nachricht wurde von Truemi am 08. Dez. 2017 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Komponenten auf Volumen darstellen
Highclimber am 20.03.2009 um 11:07 Uhr (0)
Danke Dir!
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Verschieben von Knoten
dand am 14.08.2006 um 16:01 Uhr (0)
Hallo Zusammen.Ich modelliere derzeit einen rotationssymetrischen Dichtspalt. Mein Modell besteht aus 3D-Fluid142-Elementen.Nun möchte ich meine Welle exzentrisch stellen. Ich möchte also bestimmte Knoten verschieben und dadurch das vorhandene Netz verzerren.Den NMODIF-Befehl kann ich nicht verwenden, da alle Knoten an weitere Geometrien gebunden sind.Ich kann zur Not die Elementen- und Knotendaten auslesen, in Excel bearbeiten und anschließend in einem neuen Modell wieder einlesen. Allerdings erscheint mi ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |