 |
ANSYS : Ausdehnung/Kontakt
Oliver11 am 18.07.2011 um 10:46 Uhr (0)
Hallo,ich habe ein Problem mit dem Kontakt/Verbund bzw. der Interaktion bei zwei Körpern. Ich möchte einen Körper der in einem zweiten liegt sich ausdehnen lassen (Bild_1). Er soll sich um ein vielfaches seiner selbst dehnen und dabei die Elemente des zweiten Körpers verschieben. Ich versuche dies über eine Temperaturerhöhung des ersten Körpers zu erreichen. Beide Körper sind im DesignModeler als Baugruppe zusammengefasst, so dass sie ein gemeinsames Netz aufweisen. Dies funktioniert auch im Groben, jedoch ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Haftzone im Walzprozess
AlexanderSt am 22.11.2016 um 13:10 Uhr (1)
Hallo zusammen,für meine Masterarbeit soll ich einen Walzprozess einer Aluminiumlegierung simulieren. Hier soll ich iterativ die Lage der Haftzone verändern, um so die in Experimenten ermittelte Walzkraft zu erhalten. Mein Ansatz ist folgender: Zunächst teile ich die Kante des Bands auf, sodass die vorliegenden Elemente eine Breite von ca. 0,1mm haben. Für diese Elemente definiere ich dann raue bzw. reibungsfreie Kontakte, die ich mittels Death und Birth Befehlen in den jeweiligen Lastschritte aktiviere bz ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Modellstrategie - Meinungen
saab900 am 10.05.2021 um 17:05 Uhr (1)
Hallo Kollegen,leider hat noch niemand seine Meinung abgegeben... ;-) Nun stoße ich allerdings auf folgendes Problem und bin trotz ausgiebiger Recherche hier im Forum nicht richtig glücklich geworden.Ich möchte im ersten Schritt eine Presspassung rechnen. Um das Druckfeld zu bekommen, muss ich ja die Außenflächen des Rades und die Achse der Welle auf "externe Verschiebung = 0" einstellen. Genau diese Bedingung darf aber im nächsten Lastschritt nicht mehr gelten, denn dann kommen die Trägheitskräfte aus der ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Interference Kontaktproblem
registrierkasse am 02.07.2009 um 20:45 Uhr (0)
Hallo Ansys User,ich habe eine Frage zu einem Durchdringungsproblem.Also ich habe 2 Bauteile, wobei das eine Bauteil in der Realität gegen das andere gepresst wird um eine Vorspannung zu erreichen.Davon habe ich ein Ansys Modell erstellt und eine geometrische Überdeckung von 0,3mm mitmodelliert. Zwischen den beiden Bauteilen ist ein reibungsfreier Kontakt definiert.Das Ziel ist eine Berechnung, die den Kontakt auf Berührung bringt und dann soll eine Spannungsauswertung erfolgen.Leider konvergiert das Model ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Knotennummer auslesen, aber wie
solve1 am 04.11.2008 um 14:21 Uhr (0)
hi,Das Prob der Bestimmung von Oberflächennormalen kann man verschieden angehen.Gängig ist die Variante das man seine Strucktur mit Oberflächenelementen überzieht (surf154) und dann die Nr der Knoten an der Position 1-3 jedes Elementes nutzt um mit der erwähnten "normnx" getfunction die Normalenkomponenten zu bestimmen. Der Hacken an der Get function ist meines Wissens nach das die Reihenfolge relevant ist, in der die Knoten angegeben werden. Sprich wenn 3 aus der Fläche genommen werden, könnte man den Vek ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Koordinatenausgabe
modratt am 02.03.2009 um 13:39 Uhr (0)
Hallo liebe ANSYS Forenmitglieder,ich benötige mal wieder eure Hilfe. Folgendes Problem:- beidseitig gelagerte Platte- Last normal zur Plattenoberfläche (z.B. in der Mitte)Die Durchbiegung bzw. die daraus entstandenen neuen Knotenkoordinaten, möchte ich mir ausgeben lassen (*txt-Datei zur Weiterverarbeitung). Dabei will ich aber nur einen gedachten "Schnitt" (normal zur Platte) machen und mir die dazugehörigen Knotenkoordinaten ausgeben lassen. D.h. ich definiere mir einen Parameten z.B. in x-Richtung den ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kontakt
Markus_30 am 16.05.2010 um 09:50 Uhr (0)
Hallo, Zitat:Original erstellt von EsCos:Beim umstellen auf "Fricitonless" habe ich dass Problem, dass die beiden Körper sich durchdringen und keinerlei Kräfte aufeinander auswirken.das kann ich mir so nicht vorstellen. Bei dem reibungsfreien Kontakt können die Kontaktflächen sich ohne Reibung gegeneinander verschieben bzw. auch abheben, aber durchdringen können die sich nicht. Hast du evtl. einen Fehler bei der Kontaktsteifigkeit? Ich würde die Kontaktsteifigkeit im ersten Schuss auf "programmgesteuert" b ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Vergleichsdehnungen zu groß
j111 am 28.11.2013 um 09:54 Uhr (1)
Hallo zusammen,wie in folgendem Beitrag schon beschrieben ( http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/007831.shtml#000011 ), erarbeite ich im Rahmen einer Studienarbeit ein ANSYS Workbench Modell einer Aluminiumschiene. Nachdem ich das Kontaktproblem lösen konnte ( Habe die Schrauben weggelassen und weise diese mittels Handrechnung nach) stehe ich nun vor der Ergebnisauswertung. Als Materialmodell verwende ich eine multilineare isotrope Verfestigung, welche ich aus Zugversuchen des Materials und der damit ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Umformung mit integrierter Abkühlung
Acki427 am 10.03.2022 um 18:50 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich arbeite an einer Simulation, wo ein Blech umgeformt werden soll, was eine Anfangstemperatur von 950°C hat und dann im umgeformten Zustand noch weiter abkühlen soll. Im Werkzeug selbst sind Kühlkanäle, die konstant auf 22°C gehalten werden.Zur Umsetzung dieses Vorhabens habe ich eine transiente Multiphysics Analyse erstellt, welche eine 2D-Analyse durchführt.Mein Problem:Bei der transienten Multiphysics Analyse habe ich starke Wärmekonvergenzprobleme, sodass häufig Bisektionen auftreten u ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Umkehrmethode
Benjamin am 10.07.2006 um 19:12 Uhr (0)
danke für die ausführliche antwort!jetzt bin ich um einiges schlauer, da ich dachte, ich bräuchte für die jeweiligen anwendungen (gitternetze/schalen, fluid-simulations,...) spezielle "module", wie zum beispiel ansys cfx, designspace oder multiphysics.ich wußte nicht, dass es sich bei ansys um ein "all-in-one"-paket für die meisten situationen handelt. zumindest werden diese "einzelpakete" ja auf der ansys-website angepriesen.dennoch hat man mir auf meine anfrage (schalen, fluidsimulationen) mitgeteilt, ma ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Umkehrmethode
Benjamin am 10.07.2006 um 19:12 Uhr (0)
danke für die ausführliche antwort!jetzt bin ich um einiges schlauer, da ich dachte, ich bräuchte für die jeweiligen anwendungen (gitternetze/schalen, fluid-simulations,...) spezielle "module", wie zum beispiel ansys cfx, designspace oder multiphysics.ich wußte nicht, dass es sich bei ansys um ein "all-in-one"-paket für die meisten situationen handelt. zumindest werden diese "einzelpakete" ja auf der ansys-website angepriesen.dennoch hat man mir auf meine anfrage (schalen, fluidsimulationen) mitgeteilt, ma ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : WB: Korrekte Lagerung bei Ausdehnung
Universalx182 am 10.06.2016 um 12:05 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von cgebhardt:Hallo,ich verstehe das so, dass zwar gelagert werden soll, dass keine freie Bewegung mehr stattfindet, die thermische Dehnung aber nicht behindert werden soll.Dafür empfiehlt sich die Randbedingung "Remote Displacement" mit der Option "Deformable". Dabei kann man den Lagerpunkt irgendwo in den Raum legen (z. B. dorthin wo in der Skizze der fixed Support liegt), der Bereich dazwischen kann sich aber verformen z. b. auch wg. Temperatur ausdehnen.Viele GrüßeCGHallo!Von de ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Netz vorgeben?
Cpt.Klotz am 27.11.2007 um 16:30 Uhr (0)
Moin,es gibt die Möglichkeit einzelne Knoten über den Befehl "nmodif" zu "verschieben". Außerdem kann man einzelne Elemente löschen, nachdem man ihre Flächen- oder Volumenzugehörifkeit entfernt hat, was dann allerdings nicht mehr umkehrbar ist. Man könnte dann händich an den Stellen neue Elemente über selbst definierte Knoten setzen. Das alles halte ich aber für nicht wirklich praktikabel. Eine sinnvolle Möglichkeit sehe ich nur über das Programm ICEM, was eigentlich bei eurer ANSYS-Lizenz an der Uni dabei ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |