Informationen zum Forum ANSYS:
Anzahl aktive Mitglieder: 4.096
Anzahl Beiträge: 42.040
Anzahl Themen: 9.632

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 534 - 546, 653 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben sec.
ANSYS : Starrkörper Moden ungleich 0 Hz
LukeQ am 15.05.2012 um 17:39 Uhr (0)
@smittytomcat: Ich glaube du hast da was missverstanden. Erstens bin ich hier sehr dankbar für die vielen Beiträge. Die haben schon echt viel geholfen mein Modell genauer zu verstehen und einschätzen zu können. Das Problem tritt nicht auf wenn ich alle Kontakte als Verbund betrachte. Dabei verschieben sich zwar alle elastischen EF, aber ich kenne nun die größe dieser Verschiebung. Vielleicht muss man hier hinzufügen, dass aufgrund der überaus steifen CFK-Hohlbauweise die erste Eigenfrequenz bei ca. 1700-18 ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Starrkörper Moden ungleich 0 Hz
LukeQ am 15.05.2012 um 17:39 Uhr (0)
@smittytomcat: Ich glaube du hast da was missverstanden. Erstens bin ich hier sehr dankbar für die vielen Beiträge. Die haben schon echt viel geholfen mein Modell genauer zu verstehen und einschätzen zu können. Das Problem tritt nicht auf wenn ich alle Kontakte als Verbund betrachte. Dabei verschieben sich zwar alle elastischen EF, aber ich kenne nun die größe dieser Verschiebung. Vielleicht muss man hier hinzufügen, dass aufgrund der überaus steifen CFK-Hohlbauweise die erste Eigenfrequenz bei ca. 1700-18 ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Verschiebung springt auf Null
karlo23 am 22.02.2024 um 15:20 Uhr (15)
Hallo zusammen,ich will in Ansys analysieren, wie sich die Steifigkeit einer Feder nach Überbelastung ändert. Dazu hab ich folgende Lastschritte definiert:1. Zugkraft auf eine Druckfeder, sodass diese sich plastisch verformt2. Kraft wieder auf 0 (dabei bleibt eine Verschiebung von 2,93mm)3. Verschiebung in Druckrichtung um 4,64 mm Dabei tritt allerdings das Problem auf, dass die Verschiebung im 3. Lastschritt zuerst auf 0 springt und anschließend noch die Verschiebung um 4,6 mm durchgeführt wird, also zuer ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : stark abweichende Ergebnisse beim Zugversuch simulieren
TomTG am 02.04.2014 um 22:17 Uhr (1)
Hallo,es haben sich noch einige Probleme ergeben.Ich bekomme immer wieder nicht konvergierende Lösungen.Bis jetzt habe ich die Probenform auf einen einfachen Quader beschränkt mit den Maßen 100x12x2 mm (LxBxH).Die Vernetzung hatte eine festgelegte Elementgröße von 0,5 mm, damit mindesten 4 Elemente in der Höhe auftreten.Ich habe mit externen Verschiebungen gearbeitet, also eine Fläche kann sich nicht verschieben und die andere um -25 mm in die Y-Richtung. Außerdem wurden die Verschiebungen als Starr defini ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Drehfeder mit Verschiebungsbehinderung
iri.b am 28.09.2007 um 01:52 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich habe folgendes Problem und bitte um Unterstützung.Es werden zwei aufeinanderliegende Platten mit Hilfe von Plane182-Elementen modelliert. Beide Platten liegen in einer Ebene direkt aufeinander. Die eine Platte wird nun drehsteif gelagert. Sie kann sich weder verschieben, noch verdrehen. Zwischen dem mittleren Knoten dieser Scheibe und dem mittleren Knoten der drehfreien Scheibe soll nun eine Drehfeder "Combin14" mit einer Drehsteifigkeit die Momente übertragen. Wenn die drehfreie obere S ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Lastaufbringung Ramped/Stepped Verständnisfrage
Extra330SC am 15.11.2013 um 10:25 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich bin mir momentan nicht genau im Klaren, wie die Last bei einer sprungförmigen Lastaufbringung tatsächlich bei einer transienten Analyse aufgebracht wird. Bezieht man sich auf das Lehrbuch FEM für Praktiker (Müller/Groth) wird der Zusammenhang wie folgt erläutert (S. 361):Wenn eine Last sprungförmig aufgebracht wird, wird deren Gesamtbetrag am ersten Zwischenschritt aufgeprägt und für den restlichen Lastschritt konstant gehalten.Jetzt bin ich etwas irritiert, da dies ja bedeuten würde, we ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Kontaktverhalten
LeiderKeinGenie am 29.02.2016 um 10:38 Uhr (1)
Hallo miteinander;Das Problem ist folgendes: Wenn ich die zwei Zahnflanken zusammendrücke, dann ist das ungefähr so als würden zwei Kugeln mit großen Krümmungsradius aufeinander gedrückt. Da stellt sich dann in der Mitte des Berührpunktes das Maximum bei den Spannungen ein und es wird eine Abplattung gebildet.Bei mir ist es nun so, dass sich eine Abplattung bildet, aber die Spannungen sich nicht richtig verhalten. Es wird sozusagen um den Kontaktpunkt ein Spannungsring gebildet mit den größten Spannungen a ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Spannungen übertragen nach NMODIF
Klauza am 26.07.2012 um 10:44 Uhr (0)
Ich habe folgende Problemstellung:1. Lastschritt: Würfel wird gegen eine Wand gedrückt.2. Lastschritt: Nach dem UPGEOM Befehl möchte ich nun mit der verformten Geometrie weiter rechnen. Zuvor möchte ich aber noch mit NMODIF ein paar Knoten verschieben.Hier tritt jetzt mein Problem auf. Ich habe die veränderte Geometrie abgespeichert und möchte hier weiterrechnen. Hier sind aber nicht mehr die Spannungen aus Lastschritt 1 vorhanden. Gibt es einen einfachen Weg diese wieder einzulesen? Oder muss ich über ein ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Federelemente an einem Schwimmenden Objekt
smittytomcat am 27.05.2015 um 14:40 Uhr (1)
Bevor wir an die Auslegung der inneren Stahlstrukturen gegangen sind - das Solid Model der drei Beine und der Schwimmer dazwischen am unteren Ende der Beine gab es schon und ist ja auch schnell gemacht - haben wir ,d.h. der Kollege der die Wellenkraefte mit WAMIT berechnet und meine Wenigkeit zuständig für die Stahlstruktur - uns genau auf ein FE-Gitter festgelegt (Anzahl der Elemente um ein Bein, in Beinhöhe etc. und da waren wie nicht geizig mit der Teilung).Die Simulation in WAMIT fand im Zeitbereich fü ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Modalanalyse, Geometriemodelexport/-import
soeckle am 26.02.2008 um 13:55 Uhr (0)
Danke für die Antwort!zu 1) vielleicht liegt es daran, dass auf die einzelnen Komponenten normiert wird, als Ausgabe aber nur deren Kombination ausgegeben wird.zu 2) Wäre es möglich, das fertig vernetzte Modell zu exportieren und in ANSYS Classic wieder einzulesen? Wenn ja, wie? Dann könnte ich nochmals die Anwendung mit PATH versuchen.zu 3) Ich hatte schon "read input from" genommen. Nach der Eingabe von "vplot" sieht man auch tatsächlich etwas, aber leider nur das Linienmodel...Mir ist auch noch nicht ga ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Thermische Ausdehnung, Massenschwerpunkt fixieren
s.crash am 07.08.2012 um 15:47 Uhr (0)
Hallo Community,ich bin neu hier und habe ein vielleicht nicht so schwieriges Problem - bekomme es aber nicht auf den Schirm Ich versuche eine Coupled-Field-Analyse, wobei ich zuvor berechnete Temperaturen (selbes Bauteil, gleiche Knotennummerierung) einlesen und den entsprechenden Knoten als Randbedingungen vorgebe. Ziel ist es, die Ausdehnung des Bauteils zu berechnen und wieder entsprechend abzuspeichern.Der Hintergrund ist der, dass ich zurzeit Temperaturberechnungen in MKS modal berücksichtige. Jetzt ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Keypoint nachträglich auf Linie ausrichten
Frank... am 15.05.2008 um 11:12 Uhr (0)
Hi,danke für die schnelle Antwort. Allerdings ist sie keine Lösung für mein Problem, da ich dieses nich richtig beschrieben habe. Mein Fehler!! Sorry.Ich hatte das Problem im obigen Beispiel zu sehr vereinfacht.Also, 4 Punkte in Reihe. Den Ersten und Letzten mit einer Linie verbunden, so daß die beiden Mittleren zwar auf dieser Linie liegen, aber kein Bestandteil von dieser sind. Im ersten Punkt ein Festlager anbringen im 4. Punkt ein Loslager. Am 4. Punkt greift eine Kraft in Richtung 1. Punkt an, die die ...

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Import ProE / Berechnung in Ansys
Zapfonator am 22.10.2004 um 16:11 Uhr (0)
Hallo, WO liegt mein Fehler (Vernetzung, Eingabe der Werte, Einstellungen vergessen?). Ich vermute mal Du hast alle Knoten ausgewählt und F =1000 N aufgegeben. Somit hat JEDER Knoten 1000 N. Wo ist der Unterschied zwischen der Eingabe von Loads unter Prepro und Solution? Eigentlich keiner, nur wenn Du zwei verschiedene Lastfälle direkt hintereinander rechnen willst, kannst Du den Solutionteil nicht verlassen ohne alle vorherigen Ergebnisse zu verlieren. Daher ist der loads-Teil zweimal vorhanden. Wi ...

In das Form ANSYS wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz