|
ANSYS : CONTAC52 Probleme
bais am 28.05.2004 um 12:43 Uhr (0)
Das Input-File ist auch nur zum Testen gewesen, entspricht nicht der realen Anordnung. Die Verschiebungen werden sehr klein sein (µm-Bereich). Ich weiß ja nicht, was Ansys unter kleinen Verschiebungen versteht
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Beam elemente und Von Mises Vergleichspannung
ife am 03.05.2005 um 18:27 Uhr (0)
ob man hier ueber in Doku zu Element nicht benannte ETABLE Komponenten an Vergleichsspng kommen kann - entzieht sich meiner Kenntnis. In offizieller Doku90 (User Guides - Online Manuals) ist die Ausgabe dieser Quantitaeten fuer BEAM189 lediglich ueber PRSSOL beschrieben, soweit ich das momentan ueberblicke. ------------------ Gruesse, Frank Exius IFE Deutschland Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig Dienstleistung in ANSYS ife-ansys.de Simulation Berechnung FEM Digital Prototyping Identifikation bei Fragen ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Ersatzsteifigkeit
MESHPARTS am 07.01.2014 um 11:03 Uhr (1)
Hallo Jens,Gedankenaustausch, immer gerne!Welche Hersteller (nicht Händler) hast du bis jetzt angeschaut? Meiner Erfahrung nach stehen in Wälzlagerkatalogen schon die Steifigkeitwerte drin. Das müsste bei den bekanntesten Herstellern auf dem Markt schon gegeben sein. Solltest du irgendwelche "No-Name" Wälzlager kaufen, kannst du trotzdem vergleichbare Komponenten bei anderen Herstellern finden und dort die Steifigkeiten zuminstest mal als Richtwert finden.Die Steifigkeit der Spindel kannst du sehr gut aus ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Simulation einer Elektrodenanordnung
wosch am 31.03.2009 um 19:30 Uhr (0)
So etwas lässt sich sinnvoll nur auf der Basis des Quelltextes diskutieren. Dabei muss es nicht der Quelltext der endgültigen Anordnung sein, sondern viel besser ist eine stark vereinfachte Anordnung. Eine solche vereinfachte Anordnung (nach Möglichkeit eine, für die es eine analytische Lösung gibt (z.B. Kugel-Platte)) sollte man eigentlich immer zuerst einmal mit ANSYS rechnen, ehe man komplizierte Geometrien in Angriff nimmt. ------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Kontaktstatus ANSYS APDL Commands
arnd13 am 10.12.2020 um 11:36 Uhr (1)
CMSEL,s,name ist korrekt. Möglicherweise hat etwas mit der Definition der Komponenten nicht funktioniert. Hast Du geprüft, ob die Komponenten vorhanden sind? Das geht z.B. mit:CMSEL,ALLCMLISTDamit werden alle definierten Komponenten gelistet.------------------Gruß, A.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Komponenten in Solid-Works erstellen und in WB übertragen
Zapfonator am 19.02.2009 um 16:42 Uhr (0)
Wir nutzen ebenfalls SW und Ansys Classic /WB. Die Möglichkeit Komponenten direkt in SW zu erstellen und in der WB zu nutzen kenne ich persönlich nicht. Wir exportieren die Daten im Parasolid-Format, lesen sie darüber in Ansys WB ein und passen dort die Bauteilgruppen/ Komponenten / Materialien an. Die Parasolidschnittstelle ist allerdings nicht "serienmäßig" bei Ansys.Ich geh davon aus, dass bei jedem neuen Import deiner Baugruppengeometrie sich die Materialienzuordnung und die Komponentenzuordnung ändern ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Elementkoordinatensystem ausrichten
thalys am 27.07.2012 um 11:45 Uhr (0)
Hi Ansibin,wieso willst du das Mat. Koordinatensystem in Bezug auf die gebogene Form ausrichten? In der Realität wirst du diese Anordnung nie so erreichen... Polarisiert wird nunmal zwischen 2 Elektroden und dem dazwischen eigenstelleten Potenzial, welches eben ein elektr. Feld hervorruft und für die Anordnung der Weiss`schen Bezirke verantwortlich ist.Was du machen kannst, wäre, wenn deine Polarisierungsachse nicht die z-Achse ist, eine Drehmatrix aufstellen und mit der in Ausgangslage (z-Achse= Pol.Achs ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Koordinatensystem verschieben zum zeichnen
SarahFEM am 16.08.2016 um 11:48 Uhr (15)
Hallo Leute,ich hatte bisher keypoints definiert die ich durch ein Volumen verbinde (Zylinderkoordinaten). Das Gebilde war dann eine Art Halbkreis. Nun möchte ich den Ursprung des Halbkreise, um den ich zeichne, verschieben. Wie kann man das Koordinantensystem verschieben, sodass beim zeichnen in Zylinderkoordinaten ein anderer Ursprung zugrunde gelegt wird?LG Sarah
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : designmodeler wb15 => Bohrung verschieben?
MatthiasB am 17.08.2015 um 07:32 Uhr (1)
Hallo,meines Wissens kann man im DM nur Körper verschieben (wie MaxPower schon schrieb).Wenn Du eine Bohrung verschieben willst, musst Du Sie leider zuextrudieren und an einer anderen Stelle wieder neu erzeugen.Um die Bohrung zu verschließen kann man auch das Repariertool unter "Extras/Reparieren/Löcher verschießen" benutzen.GrußMatthias
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Feldlinie / line of force im Elektrischen Feld
wosch am 27.11.2009 um 10:11 Uhr (0)
Auch in der 1. Auflage gibt es das Beispiel "Flugbahn eines Teilchens im elektrostatischen Feld"Wenn man dort die Erdbeschleunigung für das Teilchen weglässt, fliegt es auf einer Feldlinie.Für eine rotationssysmmetrische Anordnung existiert keine duale Anordnung, so dass hier der 2. Weg nichts nutzt.------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Bauteile werden nicht mehr angezeigt
jokerito am 26.07.2017 um 21:03 Uhr (1)
Du hast wahrscheinlich die Komponenten ausgeblendet. Einfach auf die Komponenten klicken und Flächen einblenden.------------------Oh, in the contact zone is too much penetration.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Komponenten erstellen
Basti825 am 04.05.2011 um 15:37 Uhr (0)
Ich würde in meinem Bauteil (Ansys WB 12.0) gernen Komponenten Bezeichnungen zuweisen, um diese später über ein Macro anzusprechen.Danke für die Hilfe!
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Wie verbinde ich die beiden Spulenteile?
wosch am 25.02.2008 um 19:11 Uhr (0)
Zweidimensional axialsymmetrisch lassen sich nun mal nur rotationssymmetrische Anordnungen behandeln.Wenn die Anordnung nicht rotationssymmetrisch ist, kann man sie nur dreidimensional behandeln oder man muss die Anordnung näherungweise rotationssymmetrisch machen.Die Geometrie des Objektes ist für mich nicht verständlich.Es ist bisher nicht erkennbar, was das Ziel der Untersuchungen ist.Die Abmessungen scheinen sehr klein. Wer kann so etwas herstellen?
|
| In das Form ANSYS wechseln |