|
ANSYS : Induktivitätsberechnung von 3D-Spulen
wosch am 22.02.2006 um 15:03 Uhr (0)
Es auf jeden Fall richtig, zuerst eine Anordnung zu berechnen, für die eine analytische Lösung existiert. In diesem Fall könnte das eine Zwei-Draht-Leitung sein. Im Anhang findet sich der Quelltext dafür. Trotz der recht groben Vernetzung wird eine akzeptable Übereinstimmung mit dem analytischen Ergebnis erreicht.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Baugruppen
Jens.Friedrich am 24.10.2006 um 11:53 Uhr (0)
Abstand mit *getbsp:X1=KX(1)Y1=KY(1)X2=KX(2)Y2=KY(2)Verschieben der areas???agenARSCALE???GrussJens------------------Jens FriedrichInstitut für Leichtbau und KunststofftechnikTU-Dresden
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Abhängigkeiten im Parameter Set
newbie16 am 01.09.2016 um 12:25 Uhr (1)
Hallo zusammen, rechts seht ihr Screenshots meines Parameter Sets und der Anordnung in der Workbench.Ich hätte folgende Frage:Wie bekomme ich hin, dass die beiden Parameter "speed_rpm"und "Rotationsgeschwindigkeit Y-Komponente" voneinander abhängen, d.h. dass sie sich im Falle einer Optimierung gemeinsam gleich ändern und immer den gleichen Wert haben. Vielen Dank!
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Verständnisfrage
wosch am 14.11.2011 um 18:35 Uhr (0)
Das kann so niemand beantworten. Wenn die Gesamttemperaturdifferenz z.B. 1000 Kelvin beträgt, ist eine Differenz von 3 bis 5 Kelvin eine meist hinreichend gute Übereinstimmung. (Häufig sind solche Differenzen in der Diskretisierung begründet.)Sinnvoll für die vergleichende Bewertung der Rechenverfahren ist die Nachrechnung einer Anordnung, für die eine analytische Lösung vorliegt.------------------Viel Erfolg wünschtWolfgang Schätzing
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Knotenkomponente auf neues Netz mappen
Jens.Friedrich am 18.10.2017 um 15:33 Uhr (1)
APDL: nsel,s,loc.....WB: über Komponenten und dann auswahl über Arbeitblatt------------------GrußJens
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Abbruch der Analyse wegen angeblich fehlender Vernetzung
arnd13 am 09.01.2017 um 10:19 Uhr (1)
Normalerweise erstellt WB in so einem Fall eine Komponente im Strukturbaum unter "Komponenten". Hast Du das geprüft?------------------Gruß, A.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : keine Lösung wenn Geometrie und Netz getrennt eingeben wurden
derAlex am 25.09.2007 um 15:08 Uhr (0)
Könnt Ihr mir noch sagen, wie ich die Randbedingungen dann auf die Komponenten aufbringe? Ich finds einfach nicht.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Schraubenreaktionskraft bei Temperatur
Achim007 am 27.04.2010 um 19:22 Uhr (0)
Hallo,Du mußt Dir die Modellierung im Classic anschauen:Die Vorspannung der Schrauben wird durch "aufschneiden" und verschieben der einen Fläche und starres Verbinden nach dem Verschieben (mit D,,..) ereicht.(siehe Hilfe V11 2.8. Defining Pretension in a Joint Fastener)Bei Temperaturbeaufschlagung kann es durch die behinderte Wärmedehnung zu falschen Ergebnissen kommen.In Deinem Fall würde ich wie früher üblich die Schraube durch Abkühlen vorspannen und Deine Temperaturlast als Addition zur Vorspanntempera ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Druck auf Fläche nicht in Richtung Flächennormalen
wosch am 13.06.2005 um 18:46 Uhr (0)
Wenn der Druck auf Knotenkräfte umgelegt wird, kann man diese in ihren Komponenten aufbringen.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : ANSYS Workbench Magnetostatic: Randbedingung Magnetic Flux Parallel
Christoph-0815 am 25.10.2010 um 08:24 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich habe eine Frage bzgl. der Randbedingung Magnetic Flux Parallel in ANSYS Workbench 12 Magnetostatic. Ich habe mein Modell samt Lufthülle an der Symmetrieebene halbiert. Auf alle Außenflächen der Enclosure habe ich eine Magnetic Flux Parallel-Bedingung gesetzt. Ich denke, das passt soweit.An der Symmetrieebene sind einige Komponenten meiner Baugruppe geschnitten. Muss hier auf ALLE Schnittflächen eine Magnetic Flux Parallel-Bedingung setzen? Oder hängt das davon ab, ab einzelne Komponenten ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : steigung einfügen
Tschenzi am 10.09.2009 um 11:49 Uhr (0)
Hallo,würde es dir nich helfen, die Linien etc über ein zylindrisches Koordinatensystem zu verschieben(bzw. drehen)?------------------Liebe Grüße, Tschenzi
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Zyklischer Bereich (Rotationssymmetrie) Ergebnis falsch
vw-student am 10.11.2020 um 15:48 Uhr (1)
Eine Verschiebungsrandbedingung integrieren, die sich auf das entsprechende KOS bezieht.Dann nur die y-Komponente auf "free" stellen. Die anderen Komponenten erhalten den Wert 0.
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Nichtlineare Beulenanalyse
Hirnathlet am 27.09.2006 um 15:06 Uhr (0)
Soooo, ich habs in den Griff bekommen!Mit den Befehlen:ARCLEN, Radien durch probieren ermitteltARCTRM, max. Verschiebung festlegenund die Konvergenzgrenzen mit CNVTOL nach oben verschieben!
|
| In das Form ANSYS wechseln |